Führung neue Großwindkraftanlage 4,2 MW in Freiamt Schillingerberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 202419. Oktober 2024 Werbung Am Samstag 26. Okt. 2024 11.30 Uhr startet eine über einstündige Führung des Samstags-Forums Regio Freiburg bei der neuen Großwindkraftanlage mit 4,2 Megawatt elektrischer Leistung in Freiamt auf dem Schillingerberg mit Erhard Schulz, Emmendingen, stellvertretender Landesvorsitzender des Bundesverbands Windenergie LV Baden-Württemberg e.V.. (WK-intern) - Die Anlage ist derzeit die größte in der Region Freiburg und wurde Mitte Oktober 2024 eingeweiht. Veranstalter sind ECOtrinova e.V. und die Mitträger BUND-Regionalverband, BI Energiewende Waldkirch, Klimaschutzverein March, Klimabündnis und NABU Freiburg sowie Weitere. Zur kostenlosen Führung auf eigenes Risiko ist Anmeldung erbeten an ecotrinova@web.de bis 25.10.2024 12 Uhr. Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anfahrt ist möglich mit PKW (ggf.
Niederösterreich: Spatenstich für Windpark Maustrenk III im Weinviertel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2024 Werbung Mit dem Spatenstich für den Windpark Maustrenk III setzt Niederösterreich ein weiteres klares Zeichen für die Energiewende. (WK-intern) - Landtagspräsident Wilfing: Projekte wie diese fördern nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung des gesamten Bundeslandes Landtagspräsident Karl Wilfing betont die Ziele des Landes in puncto erneuerbare Energien: „Niederösterreich verfolgt das ambitionierte Ziel, bis 2030 die Energieversorgung weitgehend auf erneuerbare Quellen umzustellen. Der Windpark Maustrenk III bildet eine zentrale Säule für ein starkes Weinviertel. Durch Projekte wie dieses wird nicht nur die Energiezukunft gesichert und die Unabhängigkeit gestärkt, sondern auch eine nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung des gesamten Bundeslandes gefördert.“ Drei neue Windräder der Marke Vestas werden Strom mit einer
Vestas erhält 70-MW-Auftrag aus Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im vierten Quartal den folgenden Auftrag bekannt zu geben: (WK-intern) - Vestas wins 70 MW order in Germany Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine Service Agreement Delivery & Commissioning Germany EMEA Terrawatt Planungsgesellschaft mbH Ostharingen, Goslar 70 5 xV162-6.2 MW & 7 x V162-6.0 in 5.6 MW operating mode 25-year AOM5000 Service Agreement Delivery begins in Q3 2025, commissioning scheduled for Q1 2026. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 182 GW of
BWE und WindEurope begrüßen BMWK-Maßnahmenpaket für Windindustrie Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gestern ein Maßnahmenpaket für die Windindustrie in Deutschland und Europa vorgestellt. Der BWE begrüßt die Maßnahmen, insbesondere zur Cybersicherheit und mahnt eine schnelle Umsetzung an. (WK-intern) - BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Es ist gut, dass das BMWK mit seinem Maßnahmenpapier den Hochlauf von Kapazitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette adressiert. Damit werden die Zusagen aus dem Stakeholderdialog des BMWK und der Allianz für Transformation des Bundeskanzleramtes nun konkretisiert. Die angekündigten Absicherungs- und Garantieinstrumente müssen nun zügig kommen. Angesichts der solide steigenden Zuschlagsvolumen und Genehmigungszahlen gilt es, die Kapazitäten jetzt vorzubereiten. Unerlässlich sind die angekündigten Regeln zur Einhaltung der
Immissionsschutzbehörde erteilt VSB Genehmigung für zwei weitere Repowering-Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung VSB erhält Genehmigung für zwei weitere Anlagen im Repowering-Windpark Elster (WK-intern) - VSB Deutschland hat von der Unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Wittenberg (Sachsen-Anhalt) die Genehmigung erhalten, zwei zusätzliche Windkraftanlagen im Rahmen des Repowering-Projekts Windpark Elster zu errichten. Durch die Erweiterung erhöht sich die Zahl der geplanten Anlagen auf insgesamt 18, was die herausragende Stellung des Projekts als eines der bedeutendsten Repowering-Vorhaben in Europa festigt. Die neu genehmigten Anlagen haben jeweils eine Leistung von 6,6 Megawatt (MW). Mit ihrer Inbetriebnahme erhöht sich die Gesamtleistung des Windparks auf 118,8 MW. Der prognostizierte Jahresertrag von etwa 267 Gigawattstunden (GWh) deckt den durchschnittlichen Strombedarf von rund 75.000
Windward Offshore gründet Joint Venture mit Stödig für Management der neuen Service-Flotte Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Windward Offshore GmbH & Co. KG gründet Joint Venture mit Stödig Ship Management AS für technisches und Crew-Management der CSOV-Flotte (WK-intern) - Windward Offshore GmbH & Co. KG (Windward Offshore) beabsichtigt, ein Joint Venture mit Stödig Ship Management AS (Stödig) einzugehen, um die technischen und Crew-Operationen seiner Flotte von Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) zu verwalten. Diese Partnerschaft, die durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) formalisiert wurde, stellt einen bedeutenden Meilenstein für Windward Offshore dar und gewährleistet operative Exzellenz und erstklassigen Service an Bord der Schiffe von Windward Offshore und unterstützt so die Offshore-Windindustrie weiter. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird
VDMA fordert für die Windindustrie: Energiesicherheit schützen, fairen Wettbewerb ermöglichen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat gestern mit Vertretern der Windindustrie Maßnahmen besprochen, die die Sicherheit des Energiesystems und fairen Wettbewerb gewährleisten sowie die Resilienz der Lieferketten stärken sollen. (WK-intern) - Hierzu sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA e. Verein Power Systems: „Zur Sicherstellung der Energieversorgung als grundlegender Bestandteil der nationalen Sicherheit muss gewährleistet sein, dass jede einzelne Anlage im Stromnetz vollständig zuverlässig ist. Das Regulierungssystem muss hier streng sein. Sich auf eine Zertifizierung einzelner Komponenten zu verlassen, reicht nicht aus, um Risiken zu minimieren.“ „Für die Windindustrie in Deutschland und Europa ist es besonders entscheidend, dass ein wettbewerbliches Level Playing Field
Offshore-Netzanbindung: TÜV SÜD übernimmt Bauüberwachung für Konverterplattformen BorWin4 und DolWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Amprion beauftragt TÜV SÜD als Owner´s Engineer für die Konverterplattformen BorWin4 und DolWin4 (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plant und installiert technische Systeme, um die Offshore-Windparks in der Nordsee an das deutsche Übertragungsnetz anzubinden. Im Auftrag von Amprion übernimmt TÜV SÜD als Owner´s Engineer die Bauüberwachung für die beiden Konverterplattformen der Offshore-Netzanbindungssysteme BorWin4 und DolWin4. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, sollen Offshore-Windparks im Jahr 2030 so viel elektrische Leistung bereitstellen wie 40 große Kohlekraftwerke. Die Windparks werden über Leitungen mit dem deutschen Übertragungsnetz verbunden. Der Übertragungsnetzbeteiber Amprion plant und installiert unter anderem die beiden Netzanbindungssysteme BorWin4 und DolWin4. Ein wichtiger Bestandteil dieser Systeme sind
Hogan Lovells berät EIP bei Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Energy Infrastructure Partners AG (EIP) bei der Refinanzierung ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost in der Ostsee beraten. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Arkona befindet sich 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen und ist einer der größten Windparkanlagen der Ostsee. Mit einer Leistung von 385 Megawatt, generiert durch 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse von Siemens, versorgt der Windpark bis zu 400.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie und spart so jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein. EIP, ein führender Investor im Bereich der Energiewende, investierte nach Fertigstellung 2019 in das Gemeinschaftsprojekt
Fachkonferenz Offshore-Connect 2024, die Maritime und Offshore Windindustrie sucht Antworten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 202417. Oktober 2024 Werbung Mehr Beschäftigung und regionale Wertschöpfung durch Offshore-Wind, Schiff- und Stahlbau, aber wie? (WK-intern) - Die Panel-Diskussion „Wertschöpfung Ostsee – Maritime und Offshore Windindustrie“ suchte Antworten und Ideen mit Experten aus eben diesen Zukunftsindustriezweigen in Warnemünde. Rostock-Warnemünde - Am Mittwoch, 16. Oktober eröffnete Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, gefolgt vom Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies und dem Maritimen Koordinator beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dieter Janecek die OffshoreConnect Fachkonferenz. Auf der Ostsee werden weitere Offshore Windparks entstehen. Auch für die Nordsee werden weitere Umspannplattformen benötigt. Hiervon sollen auch Rostock und Niedersachen im Hinblick
PALFINGER rüstet Offshore-Windparks von RWE in der Nordsee aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2024 Werbung Die Produkte von PALFINGER MARINE sind weltweit auf zahlreichen Marine- und Offshore-Anlagen im Einsatz. (WK-intern) - Nun bringt das Unternehmen sein breites Produktportfolio in das RWE-Nordseecluster ein: Zwei Umspannwerke werden mit innovativen Hebelösungen und Rettungsgeräten ausgestattet. Bereits 2009 stattete PALFINGER MARINE den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus mit spezialisierten Kran- und Hebelösungen aus. Seitdem hat das Unternehmen noch effizientere und widerstandsfähigere Plattformkrane entwickelt, die jetzt im RWE-Nordseecluster-Projekt eingesetzt werden – mitten in der rauen Umgebung der Nordsee vor der deutschen Küste. Das Nordseecluster-Projekt des globalen Energiekonzerns RWE liegt 50 Kilometer nördlich der Insel Juist. Es wird in zwei Phasen errichtet: Cluster A soll bis
Light:Guard schaltet Windparks von re:cap global investors dunkel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2024 Werbung Dresden (DE) / Zug (CH), (iwr-pressedienst) - Die re:cap global investors ag hat die Ausstattung der von ihr betreuten Windparks mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windenergieanlagen erhalten das System der Light:Guard GmbH. Der Einsatz von BNK an Windenergieanlagen ist in Deutschland per Gesetz vorgeschrieben. Die Frist zur Umsetzung für Windparkbetreiber läuft Ende dieses Jahres ab, danach drohen Pönalen. re:cap ist damit rechtzeitig den gesetzlichen Anforderungen für die Windparks nachgekommen. „Wir freuen uns, dass wir den gesetzlichen Bestimmungen nachkommen und gleichzeitig die Lichtemissionen für Anwohnende reduzieren konnten", zeigt sich Daniela Beyer, Senior Investment Managerin bei re:cap, erfreut. "Mit Light:Guard haben wir uns