Stedinger Offshore-Retter bekommen Helikopter-Simulator Mitteilungen Offshore 10. Februar 2024 Werbung Campus Elsfleth der Johanniter-Akademie erhält umgebautes EuroCopter-Modell EC H155 (WK-intern) - Mit viel Mühe und Geduld konnte erstmalig ein Helikopter vom Modell EuroCopter EC H155 von Airbus zu einem Simulator umgebaut werden, mit dem zukünftig am Campus Elsfleth der Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen verschiedenste Szenarien der Luftrettung geübt werden können. Hierzu wurden Rotorblätter, Kufen, Heckrotor und –ausleger entfernt. Die nun fehlenden Bauteile wurden von der Firma Maritime Faserverbundtechnik Haring in Emden ersetzt. Bei den Ersatzbauteilen handelt es sich um Sonderanfertigungen, die passgenau alle Lücken am Gehäuse schließen. Der Helikopter, nunmehr bestehend aus Passagierraum und Cockpit, wurde anschließend rot-weiß lackiert und sieht von außen einem flugfähigen
Hafen von Bilbao: Jahresbericht 2023 E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 9. Februar 2024 Werbung Der Hafen von Bilbao schließt das Jahr mit einem positiven Ergebnis ab, da er seine letzte große Erweiterung vorbereitet und die Arbeiten zur Elektrifizierung der Docks beginnen Die Ergebnisse sind besser als der Durchschnitt der Staatshäfen, da Bilbao ein Mehrzweckhafen mit Schwerpunkt auf Logistik- und Industrieaktivitäten ist, der sein Hinterland bedient und nicht auf Durchgangsverkehr angewiesen ist. Die Zahlen für flüssige und feste Massengüter sind gestiegen, und der Hafen festigt seine Position als Drehscheibe für Spezialtransporte mit 3.600 Ankünften. Das Bekenntnis zur Schiene bleibt bestehen: Der Anteil der auf der Schiene ein- oder ausgehenden Container liegt mittlerweile bei 29 %. Die Hafengebühren bleiben im
Trianel steigt in den PPA-Markt für Solar- und Windstrom ein Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2024 Werbung Trianel ermöglicht die direkte Abwicklung von PPAs (WK-intern) - Trianel hat zu Beginn des Jahres einen neuen Dienstleistungsansatz im Bereich der Power Purchase Agreements (PPAs) etabliert. Dabei übernimmt Trianel für Wind- und PV-Anlagenbetreiber die gesamte energiewirtschaftliche Abwicklung von PPAs auf Anlagenbetreiberseite und ermöglicht auf diese Weise eine direkte Geschäftsbeziehung zwischen Anlagenbetreiber und Abnehmer. „Wir vereinfachen den Prozess zur Abwicklung von PPAs. EE-Anlagenbetreiber erhalten Hilfe zur Selbsthilfe bei der direkten Vermarktung ihrer Strommengen an interessierte Kunden und erhalten neue Spielräume zur wirtschaftlichen Gestaltung ihrer grünen Erzeugungsmengen. Wir übernehmen die gesamte energiewirtschaftliche Abwicklung der Prozesse auf Seiten des Anlagenbetreibers. Dazu gehört das Bilanzkreismanagement, das Fahrplanmanagement
Ørsted beruft Mitarbeiter in den Vorstand Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Mitarbeiter, die als Vorstandsmitglieder in den Vorstand von Ørsted A/S gewählt wurden (WK-intern) - Die Mitarbeiter in Ørsted haben ihre von den Mitarbeitern gewählten Mitglieder in den Vorstand gewählt. Als von den Arbeitnehmern gewählte Vorstandsmitglieder wurden für die nächsten zwei Jahre folgende Mitarbeiter gewählt: Benny Gøbel, Senior Mechanical Specialist, EPCO & IT (wiedergewählt) Anne Cathrine Collet Yde, Global HR Business Partner, People & Development (wiedergewählt) Ian McCalder, Projektspezialist für Funkkommunikation, EPCO & IT Lara Jewinat, technische Leiterin, EPCO & IT Die vier von den Mitarbeitern gewählten Vorstandsmitglieder werden nach der Jahreshauptversammlung am 5. März 2024 dem Vorstand beitreten. Im Jahr 2024 konnten Ørsted-Mitarbeiter mit Sitz außerhalb Dänemarks zum
DNV aktualisiert den Standard für den Schiffsbetrieb von Offshore-Windkraftanlagen, Unterseekabeln Offshore Windenergie 8. Februar 2024 Werbung DNV aktualisiert den Standard für den Schiffsbetrieb von Offshore-Windkraftanlagen, Unterseekabeln sowie Öl- und Gasanlagen (WK-intern) - DNV-ST-N001 wurde aktualisiert, um den sich ändernden Anforderungen des Schifffahrtssektors gerecht zu werden Oslo: DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat eine wesentliche Überarbeitung des „Go-to-Standards“ DNV-ST-N001 für die Gestaltung und Planung von Schiffsbetrieben für den Transport, die Installation und den Abbau von Offshore-Windkraftanlagen veröffentlicht Farmen, Unterseekabel sowie Öl- und Gasanlagen. Die neuen großen Änderungen spiegeln die sich verändernde Natur der Offshore-Industrie im Einklang mit ihrer Unterstützung der Energiewende wider und stellen sicher, dass der Standard relevant bleibt und die Entwicklung kosteneffizienter Schiffsbetriebe während einer sich schnell
Ørsted mit einem Gewinn von rund 3,22 Mrd. Euro in 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung Ørsted präsentiert Ergebnis des Geschäftsjahres 2023 - grundsätzlich starkes Ergebnis und strategische Fortschritte trotz Herausforderungen (WK-intern) - Kopenhagen/Hamburg - Ørsted hat die Geschäftsergebnisse für das Jahr 2023 veröffentlicht. Mit einem operativen Gewinn von rund 2,45 Milliarden Euro (18,7 Mrd. DKK) schließt das Unternehmen das Jahr ab. Abzüglich Partnerschaften und Rücktrittskosten liegt der Gewinn bei rund 3,22 Mrd. (24 Mrd. DKK) Euro und damit über den Prognosen. Ørsted bestätigt damit, dass das Unternehmen trotz der Herausforderungen weltweit führend im Bereich Offshore-Wind bleibt und das Ziel verfolgt, attraktives Wachstum und Renditen bis 2030 zu erlangen. Aufgrund der bereits im August 2023 bekannt gegeben Wertberichtigungen im
Ørsted veröffentlicht Geschäftsplan mit dem Ziel einer installierten Kapazität von 35 bis 38 GW bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2024 Werbung Kapitalmarkt-Update: Ørsted präsentiert aktualisierten Geschäftsplan nach umfassender Portfolioüberprüfung – Thomas Thune Andersen tritt bei der bevorstehenden Hauptversammlung als Vorsitzender zurück (WK-intern) - Nach Abschluss einer umfassenden Portfolioüberprüfung hat der Vorstand von Ørsted heute einen Geschäftsplan mit dem Ziel einer installierten Kapazität von 35 bis 38 GW bis 2030 sowie aktualisierte Finanzziele genehmigt. Die aktualisierten Ambitionen und Finanzziele, die Ørsted heute bekannt gibt, bestätigen, dass Ørsted trotz der Herausforderungen im Jahr 2023 weiterhin ein weltweit führender Anbieter von Offshore-Windkraftanlagen ist und das Ziel verfolgt, bis 2030 attraktives Wachstum und Renditen zu erzielen. Trotz des starken zugrunde liegenden Geschäftsfortschritts war 2023 für Ørsted ein Jahr
Vestas verzeichnet 2023 Rekordauftragseingang von 18,4 GW und kehr zurück in die Gewinnzone Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2024 Werbung Vestas Geschäftsbericht 2023 – Rückkehr in die Gewinnzone (WK-intern) - Zusammenfassung: Für das Jahr 2023 erzielte Vestas einen Umsatz von 15.382 Mio. EUR (Prognose: 14,5–15,5 Mrd. EUR), bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 1,5 Prozent (Prognose: 0–2 Prozent) und Gesamtinvestitionen1 von 823 Mio. EUR ( Ausblick: ca. 0,8 Mrd. EUR). Der Wert des kombinierten Auftragsbestands von Power Solutions und Service stieg auf 60,1 Mrd. EUR. Unser finanzieller Ausblick für 2024 sieht wie folgt aus: Der Umsatz wird voraussichtlich zwischen 16 und 18 Milliarden Euro liegen, einschließlich Serviceumsätzen. Vestas geht davon aus, eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 4-6 Prozent zu erreichen, die Gesamtinvestitionen1 werden
Windbranche bereitet sich auf Wasserstoffproduktion vor Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2024 Werbung Start der heimischen Wasserstoffwirtschaft kann erfolgen - Windenergiebranche steht bereit (WK-intern) - Die Regierungskoalition hat gestern nicht nur eine Einigung zur Kraftwerksstrategie vorgestellt, sondern auch angekündigt, den Hochlauf der heimischen Wasserstoffproduktion vom bisherigen Fesseln zu befreien. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass sich die Koalition nun dazu bekennt jetzt alle bestehenden Hemmnisse für die Errichtung und den Betrieb von Elektrolyseuren zu beseitigen, um den Zubau von Elektrolyseuren zu beschleunigen, die systemdienlich betrieben werden sollen. Dieses klare Bekenntnis zum heimischen Wasserstoffhochlauf muss jetzt sofort in bereits im Verfahren befindliche Gesetzgebungsverfahren aufgegriffen werden. Insbesondere das Bundesimmissionsschutzgesetz bietet sich dafür an", machte Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie, deutlich. "Wir
Windkraftausbau: Nennleistung von Windkraftanlagen binnen fünf Jahren um 16 % gestiegen Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2024 Werbung Im September 2023 waren hierzulande 31 000 Windkraftanlagen installiert (WK-intern) - Windkraft nimmt im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle ein. Im September 2023 waren hierzulande gut 31 000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 68 400 Megawatt an Land und auf See installiert. Die Nennleistung ist die Leistung, die eine Anlage unter Normalbedingungen erbringen kann. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Nennleistung binnen fünf Jahren um 16 % zu. Die Zahl der Windkraftanlagen stieg im gleichen Zeitraum mit einem Plus von 3 % deutlich weniger stark an. Ein Grund hierfür könnte sein,
SCOR übernimmt die Leitung des Offshore-Versicherungs-Konsortiums für erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2024 Werbung Wir unterstützen unsere Partner weiterhin bei der Erfüllung ihrer ESG-Ambitionen (WK-intern) - SCOR freut sich, den Start eines neuen Konsortiums für Offshore-Erneuerbare-Energien bekannt zu geben, das seine gesamte einsetzbare Kapazität mit sofortiger Wirkung auf über 180 Millionen US-Dollar erhöht. Mit seinem technischen Wissen, seiner regionalen Expertise und seinem umfassenden Verständnis der Kundenbedürfnisse ist SCOR gut aufgestellt, um seine führende Position bei der Bereitstellung von Versicherungslösungen für die Offshore-Branche für erneuerbare Energien weiter zu festigen. Das Konsortium ist ein Beweis für das langfristige Engagement von SCOR, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die erforderlichen Lösungen bereitzustellen, um seinen Kunden bei der Bewältigung der Energiewende zu helfen
Bundesratsinitiative zum Erreichen der Offshore-Windenergieziele Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 2. Februar 2024 Werbung Niedersachsen hat am (heutigen) Freitag den Bund mit einer Bundesratsinitiative aufgefordert, den Ausbau der Offshore-Windenergie noch schneller voranzutreiben und dafür die Rahmenbedingungen zu verbessern. MEYER: „WIR MÜSSEN JETZT DIE RICHTIGEN WEICHEN STELLEN“ (WK-intern) - Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer sagte in seiner Rede heute im Bundesrat: „Dem Ausbau der Windenergie auf See kommt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Allein in deutschen Meeresgewässern sollen bis 2030 mindestens 30 GW Offshore-Energie jährlich installiert werden und bis 2045 mindestens 70 GW. EU-weit wird angestrebt, bis zum Jahr 2030 60 GW und bis 2050 300 GW Offshore-Energie zu realisieren. Das stellt uns alle vor enorme Herausforderungen. Bereits