Google schließt Wind-Stromabnahmeverträge für mehr als 700 MW Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Einer CO2-freien Zukunft näher kommen: Unsere bisher größten Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Mit unseren neuesten Stromabnahmeverträgen erweitern wir die europäischen Netze um über 700 Megawatt saubere Energiekapazität. Wir bei Google wissen, dass der Klimawandel für viele unserer Nutzer oberste Priorität hat und das Suchinteresse nach „Energiekrise“ im Jahr 2023 ein Allzeithoch erreicht. Aus diesem Grund engagieren wir uns für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für unsere Nutzer, Unternehmen, Regierungen und unsere eigenen Betriebe. Heute geben wir Stromabnahmeverträge für mehr als 700 Megawatt sauberer Energie bekannt – einschließlich unserer bisher größten Offshore-Windprojekte in den Niederlanden. Infolgedessen werden unsere Betriebe in den nächsten Jahren voraussichtlich mehr als 90
TenneT: Verlorene Jahre beim Netzausbau an Land bremsen „Windernte“ in der deutschen Nordsee Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2024 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2023 rund 19,24 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Anteil des Offshore-Windstroms aus der Nordsee am Windenergie-Gesamtertrag ging im Jahr 2023 erstmals zurück auf 13 Prozent Nordsee-Wind liefert mit gut 19 Terawattstunden rein rechnerisch den Jahresbedarf von sechs Millionen Haushalten (WK-intern) - Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von rund sechs Millionen Haushalten aus Erneuerbarer Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2023 liegt rund neun Prozent unter dem Vorjahreswert: 2022 waren es 21,13 TWh. Durch den gleichzeitig starken Anstieg der Windstromerzeugung an Land kam das Gesamtergebnis in Deutschland im Jahr 2023 auf 148,97 TWh (Vorjahr 122,79
Entwicklung und Erprobung eines neuen Rotorsegels mit einem Durchmesser von 3,5 m und einer Höhe von 24,5 m Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Wirtschaft 1. Februar 2024 Werbung Victoria Steamship Co. unterstützt die Entwicklung eines neuen Rotorsegeldesigns im Rahmen eines siegreichen Clean Maritime Demonstration Competition-Projekts (WK-intern) - Victoria Steamship Company Ltd. wird Anemoi Marine Technologies Ltd. (Anemoi) bei der Entwicklung und Erprobung eines neuen Rotorsegels mit einem Durchmesser von 3,5 m und einer Höhe von 24,5 m unterstützen, nachdem Anemoi ein Stipendium der Clean Maritime Demonstration Competition (CMDC) erhalten hat. Als wichtiger Projektpartner wird Victoria Steamship Sie dabei unterstützen, indem es wichtige Einblicke in die Bedürfnisse von Interessengruppen und Schiffsbetreibern liefert. Dieses Projekt ist Teil der Clean Maritime Demonstration Competition Round 4 (CMDC4), die vom britischen Verkehrsministerium (DfT) finanziert und von
Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemessen und analysiert Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 31. Januar 2024 Werbung Nordsee: Schiffslärm dominiert unter Wasser (WK-intern) - Erstmals haben die Nordseeanrainerstaaten den Unterwasserlärm gemeinsam an 19 Stationen gemessen und analysiert. Die Ergebnisse wurden in einer internationalen Studie unter der Leitung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht. Damit schaffen die Autorinnen und Autoren eine Referenz für zukünftige Messungen und Bewertungen. So können effektive Maßnahmen entwickelt werden, um den Unterwasserlärm in der Nordsee zu verringern. „Für die Nordsee sind die Messungen einzigartig. Noch nie zuvor wurde der Unterwasserlärm in der gesamten Nordsee so lange und standardisiert erfasst“, betont BSH-Präsident Helge Heegewaldt. „So können wir die Belastungen insgesamt bewerten und gemeinsam daran arbeiten, dass die
Die Lebensdauer von Schwimmenden Windanlagen verlängerte sich um weitere fünf Jahre Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2024 Werbung Die Gesamtproduktion überschreite nun die 30 GWh (WK-intern) - BW Ideol freut sich bekannt zu geben, dass der ursprünglich auf fünf Jahre angelegte Betrieb von Floatgen (Schwimmende Windanlagen) um weitere fünf Jahre verlängert werden kann. Diese Ankündigung folgt, nachdem Floatgen die Stromschwelle von 30 GWh überschritten hat, und unterstreicht die Robustheit des Designs von BW Ideol. Floatgen ist Frankreichs erste und einzige betriebsbereite schwimmende Windkraftanlage und ein 2-MW-Demonstrator, der mit dem innovativen Damping Pool® Floater von BW Ideol ausgestattet ist. Mit diesem bedeutenden Meilenstein in der Stromproduktion zeigt Floatgen, dass schwimmende Offshore-Windenergie eine praktische und greifbare Lösung zur Unterstützung der Stromversorgung ist. Diese wertvollen
GE Vernova baut Onshore-Stromanschluss für Polens größten Offshore-Windpark Baltica Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Der Grid Solutions-Geschäftsbereich von GE Vernova hat in Zusammenarbeit mit Polimex Mostostal einen wichtigen Auftrag für den Offshore-Windpark Baltica 2 in Polen erhalten. (WK-intern) - Das Projekt umfasst den Bau der Onshore-Infrastruktur, einschließlich eines 275/400-kV-Hochspannungs-Umspannwerks einschließlich STATCOMs und Onshore-Exportleitungen für eine effiziente Stromübertragung in das polnische Stromnetz. Der von Ørsted und PGE gemeinsam entwickelte Offshore-Windpark Baltica soll der größte in der polnischen Ostsee und einer der größten weltweit sein und fast vier Millionen Haushalte in Polen mit Strom versorgen. Diese Initiative ist ein bedeutender Schritt in der polnischen Energiewende, da sie die nationale Energiesicherheit erhöht und die CO2-Emissionen erheblich reduziert. Paris, Frankreich – Der
Dominion Energy erhält Genehmigung zum Bau des Offshore-Windparks Coastal Virginia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Die endgültigen bundesstaatlichen Genehmigungen für Dominion Energys Offshore-Windenergieanlage an der Küste von Virginia stellen einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum erfolgreichen Projektabschluss dar Das Bureau of Ocean Energy Management erteilt die endgültige Genehmigung des Bau- und Betriebsplans von Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW). Das Army Corps of Engineers erteilt die Genehmigung zur Ausweitung der Bautätigkeiten an Land CVOW bleibt im Budget und im Zeitplan und beginnt im zweiten Quartal dieses Jahres mit dem Offshore-Bau (WK-intern) - Das Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) hat seine endgültige Genehmigung für den Bau- und Betriebsplan (COP) von CVOW erteilt, der den Offshore-Bau genehmigt. RICHMOND, Virginia -
Verbände: Politische Ausbauziele von Offshore-Windenergie schafft keine Umsetzungsgrundlage Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2024 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie 2023: Die Projektrealisierung muss in den Fokus rücken! Im Jahr 2023 wurden 27 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 257 MW in Betrieb genommen und zusätzlich wurden 74 neue Fundamente errichtet. Für die Erreichung der gesetzlichen Ausbauziele muss der Zubau bis 2030 drastisch anziehen – dafür müssen Energie- und Industriepolitik ineinandergreifen. Die Lieferkette der Offshore-Windindustrie braucht mehr Sicherheit, um zügig investieren zu können – dafür sind Anpassungen im Windenergie-auf-See-Gesetz notwendig. Investitionsentscheidungen für Hafen- und Errichtungsinfrastruktur müssen von Bund und Ländern politisch flankiert werden, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen. (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie
Schaeffler nutzt als erster Kunde den leistungsstärksten Windlager-Prüfstand der Welt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Januar 2024 Werbung In Kooperation mit LORC (Lindø Offshore Renewables Center) und R&D Test Systems entsteht in Lindø, Dänemark, der weltweit leistungsfähigste Prüfstand für Hauptlagerungen von Windkraftanlagen Marktführer Schaeffler ist der erste Kunde, der den Prüfstand nutzen wird „Closed Loop Engineering“ von Schaeffler als umfassender Ansatz für Entwicklung von Windkraft-Lagern Marktführer Schaeffler kooperiert mit LORC und R&D Test Systems (WK-intern) - Die Bedeutung von Windkraftanlagen für den Ausbau der erneuerbaren Energien ist erheblich. Windkraftanlagen werden zunehmend größer und leistungsfähiger. Dabei kommt dem Rotorlagerungssystem als integraler Bestandteil des Antriebsstrangs eine elementare Bedeutung zu, denn hier summieren sich alle Kräfte und Momente, die der Wind auf die Turbine ausübt. Als Marktführer
Bundesnetzagentur startet für fünf Flächen Ausschreibungen für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2024 Werbung Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Ausschreibungen weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung der Offshore-Ausbauziele Die Bundesnetzagentur hat heute zwei weitere nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 2.500 MW für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Die beiden Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW und 1.000 MW liegen in der Nordsee, etwa 120 km nordwestlich von Helgoland. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für das Jahr 2031 vorgesehen. Ausschreibungen nicht zentral voruntersuchter Flächen Zur Erreichung der Ausbauziele für die Windenergie auf See werden weiterhin auch Flächen ausgeschrieben, bei denen die bezuschlagten Bieter die Untersuchungen in eigener Zuständigkeit durchführen
Artemis Technologies erhält 3 Millionen Pfund staatliche Unterstützung für Offshore-Windprojekt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2024 Werbung Bei Artemis Technologies haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die maritime Industrie zu dekarbonisieren. (WK-intern) - Eines unserer Ambitionen ist es, bis 2025 emissionsfreie Crew-Transfer-Schiffe in der Nordsee einzusetzen – erfahren Sie, wie wir dieser Verwirklichung einen Schritt näher kommen: Artemis Technologies revolutioniert den Offshore-Windbetrieb Artemis Technologies, ein Vorreiter im nachhaltigen Seeverkehr, leitet ein gemeinschaftliches, von der Industrie geleitetes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das im Rahmen der Clean Maritime Demonstration Competition Round 4 (CMDC4) staatliche Unterstützung in Höhe von 3 Millionen Pfund erhalten hat. Artemis Technologies, ein Vorreiter im nachhaltigen Seeverkehr, leitet ein gemeinschaftliches, von der Industrie geleitetes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das im Rahmen
RWE trotz Krise erfolgreicher als erwartet Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2024 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2023 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 4,5 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2023 deutlich über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2023 wird aufgrund höherer Erträge der internationalen Stromerzeugung und des Handelsgeschäfts übertroffen Kapazitätszuwachs trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt RWE wird das Geschäftsjahr 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis in Höhe von 4,5 Mrd. € abschließen. Damit wird die Prognose übertroffen. Das bereinigte EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) des RWE-Konzerns wird voraussichtlich bei