Bundesnetzagentur sucht wieder Anleger für neue Offshore Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Februar 2024 Werbung Bundesnetzagentur startet weitere Ausschreibungen für Offshore Windenergie (WK-intern) - 5.500 MW auf drei zentral voruntersuchten Flächen werden zum 1. August 2024 ausgeschrieben Die Bundesnetzagentur hat heute eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 5.500 MW auf drei zentral voruntersuchten Flächen in der Nordsee. Ausschreibungen zentral voruntersuchter Flächen Die drei Flächen mit zusammen 5.500 MW vorgesehener Erzeugungsleistung liegen ca. 110 km nordwestlich von Borkum am Rande der Grenze zur niederländischen ausschließlichen Wirtschaftszone. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat die Flächen im Auftrag der Bundesnetzagentur voruntersucht. Dabei wurden wesentliche Informationen – etwa über die Meeresumwelt, den Baugrund und die wind- und ozeanographischen
Offshore Serviceschiff im Einsatz bei den Vattenfall Windparks DanTysk und Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Offshore Windparks sind Windkraftwerke auf hoher See, die genau wie große Kraftwerke an Land regelmäßig instand gehalten und gewartet werden müssen. (WK-intern) - Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass die Instandhaltungsarbeiten bei Wind und Wetter mitten auf hoher See erfolgen. Diese Aufgabe übernehmen heutzutage Spezialschiffe, die so konstruiert sind, dass sie die starken Wellenbewegungen und Strömungen der Hochsee ausgleichen können und so ein möglichst sicheres und planbares Arbeiten an den Windturbinen eines Hochseewindparks ermöglichen. Eine dieser so genannten „Service Operation Vessels“ (SOV) ist die „Acta Centaurus“ der niederländischen Reederei Acta Marine. Derzeit macht die Acta Centaurus einen Stop im Hamburger Hafen, bevor
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg weiter auf Wachstumskurs Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Hamburg wird im September zum Treffpunkt der internationalen Windenergie Branche (WK-intern) - Vom 24. bis zum 27. September 2024 ist es wieder so weit: Dann wird die Hansestadt Hamburg zum Energie-Hub für die Welt. Vier Tage lang dreht sich im Rahmen der WindEnergy Hamburg auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress alles um die Energieerzeugung aus Wind und dessen Nutzbarmachung. Schon jetzt ist das Interesse der Branche an der größten internationalen On- und Offshore Messe überwältigend. Nachdem aufgrund der großen Nachfrage die Ausstellungsfläche bereits um die Halle A3 erweitert wurde, ist jetzt noch das Obergeschoss der Halle B2 mit dem Fokus auf Offshore
RWE Offshore Wind verleiht Preis für innovative Lösungen in der Offshore-Windenergie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung Internationaler Wettbewerb: RWE zeichnet Innovation im Bereich der Offshore-Windkraft aus Indeximate Ltd. aus Großbritannien gewinnt RWE-Innovationswettbewerb 2023 Gewinner hat fortschrittliche Datenübertragungs- und Analyselösungen für die Überwachung von Unterwasserkabeln entwickelt, die eine präventive Wartung ermöglichen Innovative Technologie wird auch die Beobachtung des Schiffsverkehrs, die Messung von Umgebungsgeräuschen und die Überwachung von Meereslebewesen ermöglichen Indeximate und RWE haben Absichtserklärung unterzeichnet; Innovative Lösung soll im Offshore-Windpark Arkona getestet werden (WK-intern) - Indeximate Ltd., ein im Jahr 2022 in Großbritannien gegründetes Unternehmen, hat den zweiten internationalen Innovationswettbewerb von RWE gewonnen. Der Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um innovative Lösungen in der Offshore-Windenergie zu finden, die RWE bei der Erreichung ihrer
Ørsted ernennt neuen Group CFO und COO Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung Der Vorstand von Ørsted hat heute Trond Westlie mit Wirkung zum 1. April 2024 zum nächsten Group Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Executive Board und des Group Executive Teams von Ørsted ernannt. (WK-intern) - Am selben Tag wird Patrick Harnett in die Group Executive von Ørsted eintreten Team als Chief Operational Officer (COO). Trond Westlie war als Group CFO bei A.P. Moller-Maersk, bei VEON, bei Telenor und bei Aker Kvaerner tätig und verfügt über einen Master-Abschluss in Wirtschaftsprüfung. Trond Westlie ist derzeit Vorstandsvorsitzender von Arendals Fossekompani, einer norwegischen Industrieinvestitionsgesellschaft, die sich auf zukunftsweisende Technologien im Rahmen der grünen Energiewende konzentriert, und
Schulterschluss für Offshore-Windenergie: Unternehmen und Umwelt-NGOs fordern gemeinsam naturverträglichen Ausbau Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Deutsche Umwelthilfe, NABU, WWF, Ørsted, RWE und Vattenfall setzen sich gemeinsam für den Erhalt der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bei Offshore-Windenergieprojekten ein. (WK-intern) - Anlass ist die Umsetzung der „Erneuerbare-Energien-Richtlinie“ (RED III) für den Windenergieausbau auf See. Nach dem aktuellen Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums soll in den noch auszuweisenden Flächen die Pflicht zur Durchführung einer projektspezifischen UVP, die Auswirkungen des Projekts auf die Meeresumwelt untersucht, zugunsten einer strategischen Umweltprüfung entfallen. Die Energiewende und der damit verbundene Bau von Offshore-Windparks ist angesichts der eskalierenden Klimakrise von höchster Wichtigkeit. Gleichzeitig kann der Klima- und Naturkrise nur mit gesunden und widerstandsfähigen Ökosystemen entgegengetreten werden. Der Ausbau von Offshore-Windparks muss
Iberdrola und O2 Telefónica schließen Stromabnahmevertrag über grünen Offshore-Wind-Strom Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Iberdrola Deutschland versorgt O2 Telefónica ab 2025 über 15 Jahre mit 3.000 GWh Grünstrom Iberdrola unterstützt Nachhaltigkeitsziele von O2 Telefónica mit Grünstrom aus dem Offshore-Windpark Baltic Eagle Langfristiger Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre zur Lieferung von 3.000 GWh Iberdrola und O2 Telefónica verstärken die Zusammenarbeit für die Zukunft einer nachhaltigeren und intelligenteren Energieversorgung (WK-intern) - Iberdrola Deutschland und O2 Telefónica haben einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) unterzeichnet. Die entsprechenden Details sind nun finalisiert. Der Grünstrom wird ab 2025 vom nördlich der Insel Rügen gelegenen Offshore-Windpark Baltic Eagle geliefert werden. Die Vereinbarung sieht die Lieferung von 3.000 Gigawattstunden (GWh) regenerativer Energie an O2 Telefónica für eine Laufzeit von
HVO – Ein neuer Brennstoff für die Unterweser-Region? Offshore Ökologie Veranstaltungen 23. Februar 2024 Werbung Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist ein wichtiges Thema und macht auch vor den Fähren, Fahrgastschiffen, Binnenschiffen und Kurzstreckenverkehren, die in der Unterweser-Region verkehren, nicht halt. (WK-intern) - Auch wenn diese Schiffe aufgrund der Größe jetzt noch nicht den geltenden EU- oder IMO-Regularien in Bezug auf den Klimaschutz unterliegen, werden diese Schiffe mit hoher Wahrscheinlichkeit noch immer im Dienst sein, wenn weitere Verschärfungen in Kraft treten. Themen wie der Einsatz von Methanol, Ammoniak oder Wasserstoff erscheinen vielen Anwender:innen noch als Zukunftsmusik. Die Brennstoff-Alternativen sind häufig noch zu kostspielig, und es fehlt an regionaler Infrastruktur. Zudem steht oft nicht genug Kapital für umfangreiche Umrüstmaßnahmen zur
Dominion Energy gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2023 bekannt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2024 Werbung Dominion Energy gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2023 bekannt, stellt wichtige Updates zum Offshore-Windpark an der Küste von Virginia bereit und plant Investorentreffen zum Abschluss der Geschäftsüberprüfung GAAP-Nettogewinn im vierten Quartal 2023 von 0,30 US-Dollar pro Aktie; Betriebsgewinn (Non-GAAP) von 0,29 US-Dollar pro Aktie GAAP-Nettogewinn für das Gesamtjahr 2023 von 2,29 US-Dollar pro Aktie; Betriebsgewinn (Non-GAAP) von 1,99 US-Dollar pro Aktie Bestätigt zuvor kommunizierte Verpflichtungen und Prioritäten bei der Geschäftsüberprüfung Gibt eine Vereinbarung zum Verkauf einer nicht beherrschenden Kapitalbeteiligung an CVOW im Rahmen einer äußerst bonitätspositiven Transaktion bekannt, die eine solide Kosten- und Risikoteilung aufweist und mit den Zielen der
Ørsted und Incheon City bauen Offshore-Windkraftindustrie in Korea auf Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Ørsted und Incheon City unterzeichnen Absichtserklärung zum Aufbau einer Weltklasse-Offshore-Windkraftindustrie in der koreanischen Region Incheon (WK-intern) - Ørsted hat ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der koreanischen Stadt Incheon unterzeichnet, um bei der Entwicklung einer erstklassigen Offshore-Windkraftindustrie in der Region zusammenzuarbeiten. Ziel der Vereinbarung ist der Aufbau einer erfolgreichen lokalen Windkraftindustrie, vorangetrieben durch Ørsteds 1,6-GW-Offshore-Windprojekt vor der Küste von Incheon. Durch diese Zusammenarbeit wird die Stadt Incheon administrative Unterstützung leisten, einschließlich der Stärkung des lokalen Bewusstseins und des Verständnisses, und Richtlinien und Infrastruktur für Offshore-Windenergie festlegen, während Ørsted seine mehr als 30-jährige Erfahrung nutzen wird, um seine Projekte zu einem beispielhaften Modell zu
thyssenkrupp liefert CO2-ärmere Materialien für Gondeln von Siemens Gamesa Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Klimaschutz hoch zwei: thyssenkrupp Electrical Steel beliefert Siemens Energy mit bluemint® powercore® zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Transformatoren in Offshore-Windparks thyssenkrupp Electrical Steel erhält Auftrag von Siemens Energy für CO2-reduziertes Elektroband bluemint® powercore® Rund 700 Transformatoren aus dem CO2-ärmeren Material werden in den Gondeln von Offshore-Windkraftanlagen für die Windkraftsparte bei Siemens Energy, Siemens Gamesa, installiert Mehr als 12.000 Tonnen CO2 werden vermieden Lieferung von bluemint® powercore® erfolgt über drei Jahre bis Ende 2026 Projekt ist Teil einer Kooperation zwischen thyssenkrupp Electrical Steel und Siemens Energy zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft (WK-intern) - thyssenkrupp Electrical Steel hat von Siemens Energy den bisher größten Auftrag für bluemint® powercore® zur
Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung BSH erlässt 4. WindSeeV und veröffentlicht Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 4. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (4. WindSeeV) erlassen. Sie enthält die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks auf 3 Flächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee. Die Ergebnisse sind spätestens zum 1. März 2024 über das BSH-Datenportal PINTA abrufbar. BSH-Präsident Helge Heegewaldt führt hierzu aus: „Durch das Inkrafttreten der 4. WindSeeV gibt das BSH der Offshore-Wirtschaft Planungs- und Rechtssicherheit für den Bau von 3 Windparks