Minesto wurde für das BAPSEA-Programm in Südostasien ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2024 Werbung Minesto wurde für das BAPSEA-Programm der schwedischen Energieagentur und Business Sweden in Südostasien ausgewählt (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, hat einen Platz im Beschleunigungsprogramm BAPSEA (Business Acceleration Program Southeast Asia) erhalten und stärkt damit die Geschäftsfähigkeiten von Minesto in der Region. BAPSEA ist ein gemeinsames Programm der schwedischen Energieagentur (SEA) und Business Sweden. Die Laufzeit beträgt 18 Monate und beginnt Mitte März 2024. Die Leistung und das Potenzial von Minesto haben dem Unternehmen einen Platz zur Teilnahme am Programm 2024–2025 gesichert. Ziel von BAPSEA ist es, schwedische Unternehmen mit innovativen Lösungen in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit beim Eintritt in den südostasiatischen
Im Fokus der Shell-Gruppe liegen Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. März 2024 Werbung Vertreter der Shell-Gruppe besuchen Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung eV (WK-intern) - Um die Energiewende zum Erfolg zu führen, hat sich die Bundesregierung enorme Ausbauziele für die Offshore-Windenergie gesetzt: 30 GW bis 2030 und 70 GW bis 2045. Da derzeit nur eine Leistung von 8,5 GW in Betrieb ist, müssen jedes Jahr Hunderte Windkraftanlagen installiert und ans Netz gebracht werden – eine nationale Aufgabe! Um dies zu ermöglichen, reichen die vorhandenen Kai- und Hafenflächen bei weitem nicht aus! An der deutschen Nordseeküste fehlen der Windguard-Studie zufolge rund 300 Hektar Fläche und zugehörige Kaianlagen. Besonders gefordert sind hier die niedersächsischen Häfen an der Nordsee. Das bedeutet, dass das
Das Genehmigungsverfahren für die Konverterstation Offshor-Windpark DolWin4/BorWin4 in Lingen beginnt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung Genehmigungsverfahren für Konverter in Lingen beginnt – Vorarbeiten schreiten voran (WK-intern) - Darüber hinaus finden die ersten Baumaßnahmen für die dazugehörige Schaltanlage und Wechselstromleitung statt. Der Baubeginn für den Konverter ist für Frühjahr 2025 vorgesehen. Im Rahmen der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 plant Amprion im Industriepark Lingen nordöstlich der Umspannanlage Hanekenfähr eine Konverterstation. Sie wandelt den von der Nordsee ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um. Anschließend wird er über die dazugehörige „Schaltanlage Hilgenberg“ und eine Freileitungsanbindung in die Umspannanlage eingespeist. Nun hat Amprion die Genehmigung für die Schaltanlage Hilgenberg erhalten und beginnt mit den Baumaßnahmen zur Geländeregulierung. Dies betrifft sowohl den Bereich der Schaltanlage als
Vestas bereitet New York auf das 810-MW-Offshore-Empire Wind 1-Projekt vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. März 2024 Werbung Vestas bereitet New York auf Offshore-Windenergie vor und treibt die bedingte Vereinbarung für das Empire Wind 1-Projekt voran (WK-intern) - Nach Equinors erfolgreichem Wiedereinstieg in New Yorks vierte Offshore-Windkraftausschreibung (NY4) und der aktuellen bedingten Bestellung für das 810-MW-Empire-Wind-1-Projekt freut sich Vestas, dass das Projekt der Realisierung einen Schritt näher kommt, und freut sich darauf, diese bereitzustellen branchenführende, typzertifizierte Offshore-Windkraftanlagen vom Typ V236-15,0 MW. Die Flaggschiff-Offshore-Windkraftanlage von Vestas, die V236-15.0 MW, basiert auf bewährter Weltklasse-Technologie und erhielt Ende letzten Jahres ihre Typenzertifizierung, um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Der Turbinenprototyp V236-15 MW wurde im Dezember 2022 installiert und durchläuft derzeit die letzte Verifizierungskampagne, bevor
Monopile-Gründungen und Seekabel in der Ostsee Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2024 Werbung IWES-Offshore: Boulder-Detektion für Monopile-Gründungen und Seekabel in der Ostsee für den Baltic Power Offshore Windpark (WK-intern) - Bremen/Gdynia, Polen – Für die Fundamente der geplanten Windenergieanlagen hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES im Auftrag von Baltic Power eine Boulder-Detektions-Kampagne in der Ostsee durchgeführt. Erstmals wurde die Vermessungstechnologie auch entlang der geplanten Seekabeltrassen eingesetzt. Das innovative Manta Ray G1 Messsystem ermöglicht nicht nur die Detektion von Findlingen, sogenannten Boulders, die bis zu 100 Meter unterhalb des Meeresbodens liegen, sondern auch die Vermessung von flacherliegenden Objekten entlang der Kabelkorridore. Diese vom Fraunhofer IWES entwickelte Technologie ermöglicht es, die Risiken bei der Errichtung von Windenergieanlagen, Umspannplattformen
Forschung und Entwicklung des größten schwimmenden Offshore-Solarkraftwerks der Welt Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. März 20244. März 2024 Werbung Nautisches SUNRISE-Projekt dient zur Erleichterung der Forschung und Entwicklung des größten schwimmenden Offshore-Solarkraftwerks der Welt Ein Konsortium aus 15 Partnern, inkl. SolarDuck, DMEC und RWE haben eine Finanzierung für Europas bisher größtes schwimmendes Offshore-Solardemonstrationsprojekt erhalten Das Nautical SUNRISE-Projekt erhält Mittel aus dem Horizon Europe-Programm zur Unterstützung einer schwimmenden 5-MW-Solaranlage Standort: RWEs Offshore-Windpark OranjeWind (Hollandse Kust West VII) RWE stellt die Investition für die Installation und Bereitstellung bereit. (WK-intern) - Das Nautical SUNRISE-Projekt soll die weltweit größte schwimmende Offshore-Solarenergieanlage unterstützen. Das 8,4 Millionen Euro teure Projekt, das mit 6,8 Millionen Euro aus dem Horizon Europe-Programm unterstützt wird, startete im Dezember 2023, um Forschung und
Planwirtschaft: Übertragungsnetz für die Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windparks 1. März 2024 Werbung Bundesnetzagentur bestätigt mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 das Übertragungsnetz für die Klimaneutralität (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Schaffen Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung Deutschlands“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 bestätigt. Dieser legt den vordringlichen Ausbaubedarf im Stromübertragungsnetz fest. „Dieser Netzentwicklungsplan zeigt erstmals, welches Stromnetz wir brauchen, um die Energiewende zu vollenden. Wir haben alle vorgeschlagenen Projekte sorgfältig geprüft. Für ein klimaneutrales Stromsystem brauchen wir bis 2045 in erheblichem Umfang zusätzliche Stromleitungen“, erklärt Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. „Wir haben im Netzentwicklungsplan lediglich die Anfangs- und Endpunkte der Leitungen definiert. Der genaue Verlauf der Leitungen steht noch nicht fest, sondern wird in nachfolgenden
Adam Tucker von GE Vernova teilt dem WKJ genehmige Abspaltung mit Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20241. März 2024 Werbung GE-Vorstand genehmigt Spin (WK-intern) - Ich wollte mitteilen, dass der GE-Vorstand heute Nachmittag offiziell die Abspaltung von GE Vernova genehmigt hat, die nun für den 2. April geplant ist: Die Direktoren genehmigen die Ausgliederung von Ge-Vernova und Ge-Aerospace https://www.ge.com/news/press-releases/ge-board-of-directors-approves-spin-off-of-ge-vernova-ge-vernova-and-ge-aerospace-to Dieses Datum markiert auch den Start von GE Aerospace und schließt unsere Umwandlung in drei unabhängige und erstklassige Branchenführer ab. „Die heutige Ankündigung ebnet den Weg für die historischen Markteinführungen von GE Vernova und GE Aerospace ... wobei GE Vernova in der Lage ist, die Energiewende anzuführen, und GE Aerospace in der Lage ist, den Flugverkehr für heute, morgen und die Zukunft zu definieren“, sagte
Sunrise Wind-Projekt wird von New Yorker Energiebehörde an Ørsted übergeben Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2024 Werbung Sunrise Wind wurde bei der vierten Ausschreibung für Offshore-Windenergie in New York für den Preis ausgewählt (WK-intern) - Die New Yorker Energiebehörde, die New York State Energy Research and Development Authority (NYSERDA), hat dem Sunrise Wind-Projekt von Ørsted und Eversource unter Auflagen das Recht eingeräumt, einen 25-jährigen Offshore-Wind-Renewable-Energy-Certificate-Vertrag (OREC) für einen Offshore-Windpark auszuhandeln maximale Kapazität von 924 MW. Der Preis pro MWh für Strom aus Sunrise Wind wird nach Abschluss der Verhandlungen veröffentlicht. Wenn ein Vertrag unterzeichnet wird, ersetzt er den bestehenden OREC-Vertrag, der 2019 an Sunrise Wind vergeben wurde. Sunrise Wind wird voraussichtlich im Jahr 2026 fertiggestellt sein, vorbehaltlich der OREC-Verhandlungen, der
RWE und Masdar entwickeln gemeinsam die Dogger-Bank-South-Projekte mit 3GW Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Februar 2024 Werbung RWE und Masdar entwickeln gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 3 Gigawatt in Großbritannien Erwerb einer 49%igen Beteiligung an den Projekten Dogger Bank South durch Masdar erfolgreich abgeschlossen Partner eint Expertise und Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität RWE übernimmt Entwicklung, Bau und Betrieb der Projekte (WK-intern) - RWE und Masdar haben ihre auf der COP28 in Dubai im vergangenen Dezember angekündigte Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Masdar hält nun einen Anteil von 49 Prozent an den britischen Projekten Dogger Bank South. Die Unternehmen treiben die Umsetzung nun gemeinsam weiter voran. RWE übernimmt mit einem Anteil von 51 Prozent die Entwicklung, den Bau und den Betrieb der Projekte während der gesamten
NKT übernimmt bei 50Hertz die Lieferung von Überwachungslösungen für On- und Offshore-Kabelsysteme Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Solarenergie Technik 29. Februar 2024 Werbung NKT gewinnt Rahmenvertrag mit 50Hertz für Kabelmonitoring-Lösungen (WK-intern) - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat NKT einen Rahmenvertrag für Lösungen zur Überwachung von Stromkabeln erteilt. Der Vertrag deckt einen großen Teil des Bedarfs von 50Hertz an der Überwachung von On- und Offshore-Stromkabelsystemen ab. NKT hat den Zuschlag für einen Rahmenvertrag über die schlüsselfertige Lieferung und den Service von Kabelüberwachungslösungen für bestehende und zukünftige Kabelsysteme von 50Hertz erhalten. Die Kabelsysteme werden von NKT und anderen Kabelherstellern gefertigt. Elektrizität ist in unserer Gesellschaft von grundlegender Bedeutung und Stromkabel spielen dabei eine zentrale Rolle. Kabelüberwachungslösungen liefern Informationen über die Leistung eines Kabels. Sie können dazu beitragen, den Systemnutzen
Trotz Rekord-Windkraftausbau 2023 muss Tempo für die Zielerreichung in den kommenden Jahren verdoppelt werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Leichte Brise für Europas Windkraft (WK-intern) - Mit 16,2 GW Windkraftausbau verzeichnen die EU-27 einen neuen Rekord. Um aber die Energie- und Klimaziele erreichen zu können, muss der Ausbau in den nächsten Jahren doppelt so hoch ausfallen. Darauf weißt der europäische Windverband WindEurope in seinem aktuellen Bericht hin. Auf europäischer Ebene wurden die Spielräume für den Ausbau der Windkraft deutlich erweitert. „Diese gilt es jetzt in Österreich zu nutzen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Laut WindEurope, dem Branchenverband der Windkraft in Europa, wurden letztes Jahr 18,3 GW an Windkraftleistung (79% davon Onshore) errichtet und somit ein neuer Ausbaurekord erreicht. In den EU-27