Werbung Yokogawa führt System zur Überwachung von Unterwasser-Stromkabeln ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 20257. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das OpreX™ Subsea Power Cable Monitoring von Yokogawa überwacht Kabel, die zur Übertragung von Strom aus Offshore-Windkraftanlagen genutzt werden. Schadensfrüherkennung und effiziente Wartung für Offshore-Windparks (WK-intern) – Durch die kontinuierliche Überwachung von temperaturbedingten Veränderungen, die auf Schäden hinweisen können, ermöglicht das System eine zustandsbasierte Wartung und reduziert die mit Inspektionen und Reparaturen verbundenen Betriebskosten. Unterwasserkabel in Offshore-Windparks sind häufig Schäden durch Naturkatastrophen oder Unfälle ausgesetzt. Solche Schäden können die Stromversorgung unterbrechen und erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind deshalb unverzichtbar. Da die Kabel jedoch über große Distanzen auf dem Meeresboden verlegt sind, sind Wartungsarbeiten oft kostenintensiv, da der Einsatz von Spezialschiffen und Tauchern erforderlich ist. Das OpreX Subsea Power Cable Monitoring nutzt einen hochpräzisen faseroptischen Temperatursensor von Yokogawa, um die Kabeltemperatur permanent zu überwachen und Abweichungen präzise zu lokalisieren. Dadurch können Wartungsarbeiten genau dann durchgeführt werden, wenn sie tatsächlich notwendig sind. Dies reduziert die Kosten und den Aufwand für Routineinspektionen und erhöht gleichzeitig die Betriebseffizienz. Das System ist sowohl für neue als auch für bestehende Offshore-Windparks geeignet und kann mit Yokogawas OpreX Collaborative Information Server integriert werden, um über zentrale Verwaltungsbildschirme eine effiziente Steuerung und Überwachung zu ermöglichen. Yokogawa bietet umfassende Lösungen für die Windenergiebranche – von der Systementwicklung bis zur langfristigen Wartung. Mit seinem „System of Systems“-Ansatz, der mehrere unabhängig arbeitende Systeme zu einem leistungsfähigen Gesamtsystem verbindet, unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, sichere und effiziente Betriebsabläufe sicherzustellen. Weitere Informationen OpreX Subsea Power Cable Monitoring Windenergie-Lösungen Über OpreX OpreX ist die Marke für Yokogawas Industrieautomation (IA) und Steuerungsgeschäft. Sie steht für fortschrittliche Technologien und Lösungen, die durch enge Zusammenarbeit mit Kunden entstehen. Die Marke umfasst fünf Kategorien: OpreX Transformation, OpreX Control, OpreX Measurement, OpreX Execution und OpreX Lifecycle. OpreX Subsea Power Cable Monitoring gehört zur Kategorie „Transformation“ und hilft Unternehmen, betriebliche Exzellenz zu erreichen – von der Produktion bis hin zur Optimierung der Lieferkette. Yokogawa Deutschland GmbH Yokogawa liefert innovative Lösungen für Messung, Steuerung und Information an Kunden aus verschiedenen Branchen wie Energie, Chemie, Pharma und Lebensmittel. Durch den Einsatz digitaler Technologien hilft Yokoga-wa, Produktionsprozesse, Anlagen und Lieferketten zu optimieren und den Übergang zu autonomen Abläufen zu ermöglichen. Yokogawa wurde 1915 in Tokio gegründet und engagiert sich mit mehr als 17.000 Mitarbeitern in einem globalen Netzwerk von 126 Unternehmen an Standorten in 60 Ländern für eine nachhaltigere Gesellschaft. Etwa 200 Mitar-beiter der europäischen Yokogawa-Organisation sind an verschiedenen Produktions- und Vertriebsstandorten in Deutschland und am Sitz der Yokogawa Deutschland GmbH in Ratingen beschäftigt. In Europa besitzt Yokogawa einen eigenen Vertrieb sowie eigene Service- und Engineering-Organisationen. Die europäische Zentrale, Yokogawa Europe B.V., hat ihren Sitz in Amersfoort, NL. http://www.yokogawa.com/de PM: Yokogawa Deutschland GmbH PB: Yokogawa führt System zur Überwachung von Unterwasser-Stromkabeln ein / ©: Yokogawa Deutschland GmbH Weitere Beiträge:Der Preissenkungseffekt der Erneuerbaren muss jetzt vollumfassend genutzt werdenWindenergie - 3.3 MW, 3.7 MW, 4.2 MW und 4.8 MW Lösungenjuwi baut in Uruguay 50-Megawatt-Windpark