Wissenschaftspreis für die Bestimmung ökologischer Folgen des Ausbaus der Offshore-Windenergie in der Nordsee Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Dezember 2024 Werbung Wind of Change? - Geophysiker Nils Christiansen erhält den mit 30.000 Euro dotierten Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024 Für Simulationen und Modellrechnungen zu ökologischen Folgen der Offshore-Windindustrie (WK-intern) - Sein Forschungsfeld ist das Meer. Dr. Nils Christiansen ist Geophysiker am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht im Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)“. Er erhält von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024 für seine Forschungen über die Auswirkungen des Ausbaues erneuerbarer Energien in der Nordsee. Im Fokus stehen dabei die Offshore-Windenergie und die Produktion von grünem Wasserstoff auf See. Die Preisverleihung findet heute in der Handelskammer Hamburg statt. Anlässlich der Ehrung sprechen deren Präses Prof. Norbert Aust, Universitätspräsident
AEE erhebt Rügen dank PV-Anlagen, Offshore-Windenergie und Wasserstoff-Pilotstudie zur Energie-Kommune des Monats Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung Wind und Wasserstoff - Potenziale der Erneuerbaren auf Rügen (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Dezember die Insel Rügen als Energie-Kommune des Monats aus. Der voranschreitende Ausbau der Offshore-Windenergie vor der Insel Rügen trägt entscheidend zur gesamtdeutschen Energiewende bei. Das zivilgesellschaftliche Engagement vor Ort unterstreicht die Bedeutung Erneuerbarer Energien, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Spaltung. Die Region Rügen-Stralsund ist zudem Teil einer Wasserstoff-Pilotstudie. Mit der Fertigstellung des Windparks Baltic Eagle erreicht die Bundesrepublik das Ausbauziel für Offshore-Windenergie im Jahr 2024. Bis 2031 sind zwei weitere große Offshore-Windparks geplant. Der lokale Stromüberschuss kann perspektivisch auch zur Erzeugung
Anemoi schließt bisher größten Windantriebsprojekt ab Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 17. Dezember 2024 Werbung Anemoi schließt die Installation von Rotor-Segeln an Bord des Vale VLOC im bisher größten Windantriebsprojekt ab (WK-intern) - Anemoi Marine Technologies hat die Installation von fünf Rotorsegeln an Bord des 400.000 dwt großen Erzfrachters (VLOC) Sohar Max abgeschlossen und es damit zum bislang größten Schiff gemacht, das Windantriebstechnologie erhält. Sohar Max ist ein Valemax der ersten Generation, das 2012 in der chinesischen Rongsheng-Werft gebaut wurde. Das Projekt war ein Beispiel für die globale Zusammenarbeit zwischen dem brasilianischen Bergbaugiganten Vale S.A., dem omanischen Schiffseigner Asyad und dem in Großbritannien ansässigen Rotorsegelanbieter Anemoi. Die fünf 35 m hohen Rotorsegel mit einem Durchmesser von 5 m wurden
Natural Power ernennt Matthew Kelly, vormals bei BayWa r.e., zum Windpark-Standortleiter Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Matthew Kelly zum Leiter des Asset Managements ernannt. (WK-intern) - Matthew ersetzt Alistair Parlett, der seit mehr als 20 Jahren bei Natural Power ist und am 20. Dezember in den Ruhestand geht. Matthew kommt von Ventolines, wo er Leiter des Asset Managements war, ins Team. Zuvor war er auch Leiter des Asset Managements bei BayWa r.e. und bringt seine umfassende Erfahrung in einem 2-GW-Portfolio mit, das Wind, Solar-PV und BESS umfasst. Er arbeitete 2014 und 2015 auch für Natural Power als Windpark-Standortleiter. Rob Brown, Managing Director bei Natural Power, sagte: „Alistair ist
Frithjof Staiß, ZSW und Kerstin Andreae, BDEW, feiern 55% Deckung des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW - Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert: Gut 55 Prozent des Stromverbrauchs in 2024 gedeckt (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17
GE Vernova erhält Großauftrag zum Bau einer 2-GW-Offshore-Netzanbindung in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Wir freuen uns, die Rolle von GE Vernova im Projekt Ostwind 4 bekannt zu geben, einer bahnbrechenden 2-GW-Hochspannungs-Gleichstrom-Netzanbindung (HGÜ), die von 50Hertz vergeben wurde. (WK-intern) - Dies ist das erste 2-GW-HGÜ-Projekt in der deutschen Ostsee, das saubere Energie für fast zwei Millionen Haushalte liefern soll. Wichtige Highlights: Fortschrittliche HGÜ-Technologie: Mit 525-kV-Übertragungskapazität und g³-gasisolierten Schaltanlagen für geringere Umweltbelastung. Innovative Infrastruktur: Offshore- und Onshore-Umrichtersysteme für effizienten, verlustarmen Energietransport. Unterstützung der Energiewende: Entscheidend für Deutschlands Ziel, bis 2035 100 % erneuerbaren Strom zu erzeugen. Dieses Projekt unterstreicht GE Vernovas Engagement, die globale Energiewende voranzutreiben und nachhaltige, zuverlässige Netzlösungen bereitzustellen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der vollständigen Ankündigung hier. Diese Nachricht stammt
Ørsted holt Cathay Life Insurance als Investor in den Offshore-Windpark Greater Changhua 4 in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung mit Cathay Life Insurance, der führenden Versicherungsgesellschaft in Taiwan, und ihrer Tochtergesellschaft Cathay Wind Power Holdings Co., Ltd. unterzeichnet, wonach Cathay Life Insurance einen 50-prozentigen Eigentumsanteil an Ørsteds 583 MW starkem Offshore-Windpark Greater Changhua 4 erwirbt. (WK-intern) - Ørsted wird weiterhin den verbleibenden 50-prozentigen Eigentumsanteil an dem Windpark besitzen. Der Standort Greater Changhua 4 ist Teil unserer 920 MW starken Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4, die Ørsted derzeit baut und voraussichtlich bis Ende 2025 fertigstellen wird. Der Gesamtverkaufspreis für den Offshore-Windpark Greater Changhua 4 umfasst den Erwerb eines 50-prozentigen Eigentumsanteils und die Verpflichtung der Partner, 50 % der
Der Offshore-Windsektor boomt – und deutsche Werften könnten davon erheblich profitieren Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202417. Dezember 2024 Werbung Die jüngsten Insolvenzen in der deutschen Werftindustrie verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen der Branche (WK-intern) - Deutsche Werftindustrie soll Offshore-Konverterplattformen bauen Bis 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie in Deutschland auf 30 GW steigen, bis 2045 auf mindestens 70 GW. Schätzungen zufolge könnten laufende und geplante Projekte bis zu 100 Construction Service Operation Vessels (CSOV) und Service Operation Vessels (SOV) benötigen; hinzu kommen bis zu 30 Konverterplattformen. Die Kosten von rund 2,5 Mrd. Euro, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für eine Konverterplattform veranschlagt, verdeutlichen das enorme Marktpotenzial. In diesem Milliardenmarkt könnten deutsche Werften, die sich in den letzten Jahren auf hochkomplexe Schiffstypen
Iberdrola ermöglicht Kansai Beteiligung am deutschen Offshore-Windprojekt Windanker im Wert von 1,28 Mrd. Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Werbung Kansai, das zweitgrößte Energieunternehmen Japans und eines der größten in Asien, wird eine Minderheitsbeteiligung von 49 Prozent am Windpark erhalten, der sich derzeit im Bau befindet (WK-intern) - Iberdrolas investiert über 15 Mrd. Euro in Offshore-Windprojekte und wird bis 2026 eine installierte Offshore-Windkapazität von 4.800 MW erreichen Iberdrola hat dem japanischen Energieunternehmen Kansai eine Beteiligung am Offshore-Windprojekt Windanker ermöglicht, das sich derzeit im Bau befindet. Das japanische Energieunternehmen wird in den Windpark mitinvestieren und eine Beteiligung von 49 Prozent erhalten, während Iberdrola die Kontrolle über die verbliebenen 51 Prozent behalten wird. Lesen Sie mehr im folgenden PDF PM: Iberdrola
Vestas erhält 1,1-GW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen festen und bedingungslosen Auftrag für das 1,1-GW-Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland von Inch Cape Offshore Limited erhalten, einem gleichberechtigten Joint Venture zwischen ESB und Red Rock Renewables. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 72 V236-15,0-MW-Windturbinen. Nach Abschluss wird Vestas außerdem einen 10-Jahres-Servicevertrag abschließen, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag. „Wir sind unglaublich stolz, bei diesem Projekt mit unseren treuen Kunden zusammengearbeitet zu haben. Inch Cape wird einen erheblichen Einfluss auf die nachhaltige Energiezukunft Großbritanniens haben, und wir sind dankbar, an der Spitze dieses Übergangs zu stehen. Gemeinsam mit unseren Partnern machen wir bedeutende Fortschritte bei der Erfüllung
RWE gibt Gewinner des globalen Wettbewerbs zur gemeinsamen Nutzung von Offshore-Windenergie bekannt Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung RWE, einer der weltweit führenden Anbieter von Offshore-Windenergie, hat die Gewinner seines globalen „Wettbewerbs zur gemeinsamen Nutzung“ ausgezeichnet. SeaGrown (Großbritannien) und Cosma (Frankreich) wurden für ihre innovativen Lösungen in den Bereichen Verbesserung der ökologischen Auswirkungen und Förderung des Zusammenlebens mit anderen Meeresnutzern als Gewinner ausgewählt SeaGrowns neuartiges System zur Kultivierung von Meeresalgen verbessert die Artenvielfalt, trägt zur Kohlenstoffbindung bei und ermöglicht das Zusammenleben mit anderen Meeresnutzern Cosmas Gewinnerlösung bietet eine fortschrittliche Lebensraumüberwachung mit Unterwasserdrohnen und KI-basierter Datenanalyse, die eine hochauflösende und umweltschonende Überwachung der Meeresbiodiversität ermöglicht RWE wird Studien finanzieren, um die Anpassung dieser Innovationen zum Nutzen von Offshore-Windparks zu unterstützen (WK-intern) - Der Wettbewerb
Ecowende wählt Buss Terminal Eemshaven für Dienstleistungen rund um den Offshore-Windpark Hollandse Kust West Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2024 Werbung Ecowende baut Windpark Hollandse Kust West (Lot VI) mit zahlreichen ökologischen Innovationen (WK-intern) - Ca. 760 MW erneuerbarer Strom zur Deckung von etwa 3 % des derzeitigen niederländischen Strombedarfs Buss Ports stellt mehr als 200.000 m² Lager- und Umschlagkapazität am Buss Terminal Eemshaven in den Niederlanden bereit Eemshaven, Niederlande – Buss Ports wird Dienstleister an seinem Windturbinen-Verteilhafen Buss Terminal Eemshaven für den Bau des Offshore-Windparks Hollandse Kust West (Lot VI) durch Ecowende sein. Hollandse Kust West (Lot VI) soll der bislang ökologisch fortschrittlichste Offshore-Windpark sein und über innovative Technologie verfügen, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und sich positiv auf die Ökologie der