50Hertz steigert Investitionen in die Energiewende-Infrastruktur und regelt so weniger Windkraftanlagen ab Finanzierungen Offshore Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2021 Werbung 50Hertz legt Geschäftsbilanz für das Jahr 2020 vor Onshore Windkraft Ausbau müsste sich verdoppeln Offshore-Windenergie muss vorangetrieben werden (WK-intern) - Für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz beginnt jetzt eine entscheidende Dekade der Energiewende. Das Unternehmen will bis 2025 fast doppelt so viel in die Netzinfrastruktur investieren wie in den zurückliegenden fünf Jahren. Allein in diesem Jahr sind 860 Mio. Euro Investitionen eingeplant, rund 160 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Ziel ist es, Übertragungsleitungen und Umspannwerke fit zu machen, um immer mehr Strom aus Erneuerbaren Energien sicher und zuverlässig in das Gesamtsystem zu integrieren. 2020 stieg der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Stromverbrauch im Netzgebiet von 50Hertz
Minesto setzt das Betriebsprogramm mit dem Gezeitenenergiekraftwerk DG100 fort Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik 4. März 20214. März 2021 Werbung Minesto nimmt den Betrieb auf den Färöern wieder auf (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto setzt das Betriebsprogramm mit dem Gezeitenenergiekraftwerk DG100 in Vestmannasund, Färöer, fort. Dies beinhaltet die Überprüfung der Stromerzeugung zusammen mit dem Energieversorger SEV und dem Drittzertifizierer DNV. Personal, Hardware und Installationsschiff wurden mobilisiert und die Inbetriebnahme ist im Gange. Minesto resumes operations in the Faroe Islands Leading marine energy developer Minesto continuous the operations programme with the DG100 tidal energy powerplant in Vestmannasund, Faroe Islands. This includes verification of electricity production together with the utility customer SEV and third-party certifier DNV. Personnel, hardware, and installation vessel have been mobilised and commissioning work
Besonders robuste und zuverlässige Sensoren für (Auf-)Windkraftanlagen! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung Um dem Klimawandel entgegen zu steuern, gewinnen insbesondere alternative Energien, wie die Windkraft, zunehmend an Bedeutung. (WK-intern) - Windenergie- sowie Aufwindanlagen erfordern aufgrund starker Beanspruchung durch beispielsweise extreme Schock- und Vibrationsbelastungen, Regen, Blitzeinschlag, einen hohen Verschmutzungsgrad sowie teilweise salzhaltige Atmosphäre den Einsatz spezieller, besonders robuster und zuverlässiger Sensoren. Diese sollen nicht zuletzt für eine lange Lebensdauer der Anlagen sorgen, möglichst tiefe Frequenzen abdecken und zudem auch noch preisgünstig sein. So wird beispielsweise alleine für die genaue Positionierung rotierender Komponenten eine Vielzahl von Sensoren zur Bestimmung von Drehwinkeln und Drehzahlen benötigt, um eine effiziente Windausbeute zu ermöglichen. Die Partner der disynet GmbH sind globale Entwickler
Vereinbarung ermöglicht Equinor den Zugriff auf die Flotte von Kabelschiffen und CTVs der Global Marine Group Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung Wir bieten der Offshore-Industrie für erneuerbare Energien seit der allerersten Installation eines europäischen Windparks vor 20 Jahren einen unübertroffenen Kabelpflegedienst. (WK-intern) - Die Rahmenvereinbarung markiert den zweiten Vertrag für Global Offshore im Offshore-Windpark Hywind von Equinor. Die Rahmenvereinbarung ist eine Premiere für Global Offshore, das traditionell Arbeiten an Offshore-Kabeln durchführt. Sie umfasst die Onshore- und Offshore-Exportkabel im Windpark Dudgeon von Equinor sowie die Offshore-Exportkabel in Hywind und Sheringham Shoal mit dem Potenzial, andere abzudecken Windparks in der Zukunft. Die Rahmenvereinbarung ist die neueste in einer langen Liste von Verträgen für den kompletten Kabelpflegedienst von Global Offshore. GLOBAL OFFSHORE TO PROVIDE COMPLETE CABLE CARE
Wohnungen auf Borkum für Offshore-Mitarbeitende bezugsfertig Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung 115 Wohnungen hat die Borkum Hafen Immobilien GmbH, ein Schwesterunternehmen der wpd Gruppe, auf Borkum errichtet – zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Offshore-Mitarbeitenden. (WK-intern) - Die ersten Mieter sind bereits eingezogen, für den Sommer rechnet das Unternehmen mit einer Auslastung von mehr als 90 %. „Wir freuen uns sehr über die Nachfrage“, erklärt Prokurist Kai-Uwe Thase. „Obwohl wir natürlich um die Komplexität des Themas Offshore-Wohnen wissen, hätten wir den Bedarf anfänglich nicht so hoch eingeschätzt.“ Häfen befinden sich überwiegend an touristisch geprägten Orten, in denen verfügbarer Dauerwohnraum begrenzt und weit verteilt ist. Dies birgt logistische Probleme für Offshore-Mitarbeitende: Nach anstrengenden Arbeitstagen auf See
Helene Biström ist neuer Senior Vice President der Business Area Wind von Vattenfall Finanzierungen Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung Helene Biström wurde zur neuen Senior Vice President und Leiterin des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall sowie zum Mitglied des Executive Group Managements ernannt. (WK-intern) - Helene Biström verfügt über langjährige Erfahrung und ein breites und tiefes Verständnis der Energiewirtschaft. Sie ist heute Executive Vice President Commercial bei BillerudKorsnäs. Zuvor war sie CEO von Infranord AB und Norrenergi und verfügt zudem über langjährige Erfahrung bei Vattenfall, wo sie unter anderem zwischen 2007 und 2010 Mitglied des Executive Group Management war und darin für das Wind-, Nuklear- und Engineeringgeschäft von Vattenfall verantwortlich war. Sie ist Mitglied des Verwaltungsrates von Boliden AB und war Vorsitzende des
NKT schließt das Stromkabelprojekt für die Triton Knoll Offshore Windfarm ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2021 Werbung NKT completes the power cable project for Triton Knoll Offshore Windfarm (WK-intern) - NKT continues to support the green transformation in the UK with the conclusion of the delivery of the export cables and array cables for the 857 MW Triton Knoll offshore windfarm. NKT has finalized the manufacturing and delivery of both the export cable system and array cables for the Triton Knoll offshore wind farm located in the North Sea east of Lincolnshire in the UK. The project comprises the manufacture of 100 km of 220 kV HVAC offshore export cables and 144 km of 66 kV array cables as well as
RWE Offshore-Windpark Triton Knoll erzeugt ersten Strom in der britischen Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2021 Werbung Offshore-Windpark Triton Knoll erzeugt ersten Strom Einspeisung ins britische Stromnetz dank erfolgreicher Inbetriebnahme des parkeigenen Übertragungssystems Projekt trotz Corona-Pandemie voll im Zeitplan (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Triton Knoll hat den ersten Strom termingerecht geliefert und das trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie – eine großartige Teamleistung. Ich danke dem gesamten Projektteam und unseren Partnerfirmen, dass wir diesen Meilenstein im Projekt sicher und innerhalb des Zeitplans erreicht haben. Das unterstreicht unsere Expertise und Erfolgsbilanz, wenn es darum geht, große Offshore-Windprojekte zu realisieren. Ich bin sehr stolz darauf, was wir als Team gemeinsam erreicht haben. Wir sind auf einem
Meeresflächen-Voruntersuchungen für Offshore Windparks in Nord- und Ostsee veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2021 Werbung BSH veröffentlicht Ergebnisse von Flächenvoruntersuchungen in Nord- und Ostsee (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht heute, am 26. Februar 2021, die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-3.7, N-3.8 und O-1.3 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchungen in Form von Daten, Auswertungen und Berichten für die drei Flächen stehen über das Datenportal des BSH öffentlich zum Download bereit. Nach den Festlegungen des Flächenentwicklungsplans des BSH werden diese drei Flächen im Jahr 2021 von der Bundesnetzagentur ausgeschrieben und versteigert. Gebotstermin für die Ausschreibung der Bundesnetzagentur, die diese am
Gebote bis zum 1. September 2021: Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2021 Werbung Präsident Homann: „Offshore-Windenergie ist wesentlicher Pfeiler für das Gelingen der Energiewende“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute drei Flächen in Nord- und Ostsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. „Neben der Förderung und der Netzanbindungskapazität umfasst die Ausschreibung auch das Recht, beim BSH die Planfeststellung zu beantragen. Bis 2025 soll eine Leistung von insgesamt knapp 9,7 GW ausgeschrieben werden, um das Ausbauziel der Offshore-Windenergie von 20 GW bis 2030 zu erreichen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Offshore-Windenergie ist ein wesentlicher Pfeiler für das Gelingen der Energiewende.“ Einen Zuschlag erhält jeweils der Bieter, der den geringsten Förderbedarf für einen Windpark auf
Nettogewinn: Iberdrola verzeichnet erfolgreichen Jahresabschluss 2020 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung Iberdrola verzeichnet Nettogewinn und investiert Rekordsummen (WK-intern) - Bilbao – Heute gibt die Firmengruppe Iberdrola ihr Finanzergebnis zum 31. Dezember des vergangenen Jahres bekannt. Die wichtigsten Kennzahlen sind nachfolgend genannt. Der Jahresbericht kann auf der Internetseite des Konzerns eingesehen werden. „Unsere Geschäftsbilanz unterstützt den wirtschaftlichen Aufschwung mit Rekordinvestitionen von mehr als 9,2 Milliarden Euro sowie Aufträge an über 22.000 Zulieferer in Höhe von 14 Milliarden Euro – es handelt sich um die größten Investitionen in unserer Geschichte. Damit haben wir 400.000 Arbeitsplätze in unseren Märkten gesichert und gefördert. In diesem Jahrzehnt planen wir insgesamt Investitionen in Höhe von 150 Milliarden Euro. Damit verdreifachen
Wege zu möglichen Kostensenkungen für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung TKI Wind op Zee veröffentlichte den Bericht Wege zu potenziellen Kostensenkungen für Offshore-Windenergie (WK-intern) - Ergebnisse der von BLIX Consultancy und TNO durchgeführten Studie zu möglichen Kosteneinsparungen für die Windenergie auf See im Auftrag der niederländischen Unternehmensagentur (RVO) und von TKI. Die Studie konzentriert sich auf Kostensenkungen in drei Phasen: Skalierung der vorhandenen Technologie, inkrementelle Innovationen und bahnbrechende, disruptive oder aufkommende technologische Innovationen. Den vollständigen Bericht finden Sie hier. Pathways to potential cost reductions for offshore wind energy TKI Wind op Zee published the report Pathways to potential cost reductions for offshore wind energy, containing results of the study conducted by BLIX Consultancy and TNO