Für die Offshore Windparks DolWin4 und BorWin4 beginnt das Planfeststellungsverfahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung DolWin4 und BorWin4: Planfeststellungs-verfahren für das Küstenmeer beginnt (WK,-intern) - Das Planfeststellungsverfahren für den Genehmigungs-abschnitt Küstenmeer der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 hat begonnen. Die Amprion Offshore GmbH, ein Tochterunternehmen des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers Amprion, hat die Antragsunterlagen dazu eingereicht. Die beiden Offshore-Projekte DolWin4 und BorWin4 werden im Küstenmeer im sogenannten „Norderney II-Korridor“ geplant. Er bezeichnet einen für die Verlegung von Seekabeln vorgesehenen Trassenkorridor zwischen der 12-Seemeilen-Grenze und dem Anlandungspunkt in Hilgenriedersiel (Gemeinde Hagermarsch). Nach Abschluss der Vollständigkeitsprüfung durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) hat Amprion nun die finalen Planfeststellungsunterlagen eingereicht. Damit wird das Anhörungsverfahren eingeleitet. Die umfangreichen Unterlagen umfassen auch die
Windmesse HUSUM Wind – 14. bis 17. September 2021 / Altmaier erneut Schirmherr Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung Bundesminister Altmaier erneut Schirmherr der HUSUM Wind (WK-intern) - Messegesellschaft und Branche optimistisch bezüglich Präsenzmesse in Husum Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier übernimmt zum zweiten Mal nach 2019 die Schirmherrschaft für die HUSUM Wind, die vom 14. bis 17. September 2021 die gesamte Windwirtschaft auf der wichtigsten Branchenplattform des Jahres zusammenbringt. Messechef Klaus Liermann freut sich über das klare Signal der Politik in unsicheren Zeiten. „Die Schirmherrschaft von Bundesminister Altmaier unterstreicht die Bedeutung der Windenergie für die nationale Energiewende. Auf der HUSUM Wind 2021 denken wir Wind weiter, und zwar von der Erzeugung über Ausbau und Repowering bis zu Sektorenkopplung und
Charlotte Unger Larson vom schwedischen Vindkraftcentrum wechselt zu RWE Renewables Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2021 Werbung Im April letzten Jahres wird Charlotte Unger Larson als Geschäftsentwicklerin bei Vindkraftcentrum.se in den Ruhestand treten. (WK-intern) - Sie geht weiter zur deutschen Firma RWE Renewables. Charlotte Unger Larson trat nach etwa sechsjähriger Tätigkeit als CEO der Branchenorganisation Swedish Wind Energy 2020 zurück. Nach einigen Jahren des Pendelns zog sie dauerhaft nach Jämtland und arbeitete dort im Vindkraftcentrum. Jetzt wechselt sie zu RWE Renewables, einem der weltweit führenden Unternehmen für erneuerbare Energien. In der nordischen Region konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Windparks auf See und an Land. Charlotte Unger Larson wird am 1. Mai 2021
RWE mit Starker Finanzlage und verlässliche Dividende im Geschäftsjahr 2020 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks 16. März 2021 Werbung Mit hervorragendem Geschäftsjahr 2020 schafft RWE die Basis für künftiges Wachstum Bereinigtes EBITDA und bereinigtes EBIT wachsen gegenüber dem Pro-Forma-Ergebnis des Vorjahrs um 7 bzw. 16 % –bereinigtes Nettoergebnis erreicht 1,2 Mrd. € 84 % der Investitionen bereits ökologisch nachhaltig: Portfolio an Windkraft- und Solaranlagen wird bis Ende 2022 auf mehr als 13 Gigawatt wachsen – 3 Gigawatt derzeit im Bau Dividendenvorschlag für 2020 lautet 0,85 € – Anhebung auf 0,90 € für 2021 geplant (WK-intern) - Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Das vergangene Geschäftsjahr ist für RWE hervorragend gelaufen – trotz der herausfordernden Corona-Krise. Wir haben unsere Prognose deutlich übertroffen. Das ist
Global Marine wird für Unterwasser-Kabel-Projekt in schottischer Inselregion ausgezeichnet Offshore Technik 15. März 2021 Werbung GLOBAL MARINE AWARDED 16-CABLE R100 PROJECT BY BT (WK-intern) - Global Marine, a leading provider of subsea fibre optic cable installation and maintenance solutions to the telecoms sector, and part of the Global Marine Group, has been awarded the Desk Top Study, survey and cable installation scope as the turnkey contractor for BT’s R100 North contract in Northern and Western Isles off Scotland. The Scottish Government-funded Reaching 100% Programme (R100) aspires to extend superfast broadband capabilities at speeds of at least 30Mbps to every premises in Scotland. The festoon system in Northern and Western Scotland comprises 16 different cable routes, and will provide
Gezeitenenergieentwickler Minesto und Schneider Electric wollen gemeinsam Meeresenergie kommerzialisieren Bioenergie Offshore Technik 12. März 2021 Werbung Minesto und Schneider Electric schließen sich zusammen, um die Meeresenergie zu kommerzialisieren (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto und Schneider Electric, der weltweit führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und -automatisierung, haben ein Memorandum of Understanding geschlossen, um gemeinsam Meeresenergiefarmen auf der Grundlage der Deep Green-Technologie von Minesto zu entwickeln und zu bauen. Die Zusammenarbeit zwischen Minesto und Schneider Electric zielt darauf ab, die kommerzielle Einführung von Meeresenergie zu beschleunigen, um den globalen Übergang zu Netto-Null-Gesellschaften zu ermöglichen, in denen Energiesysteme mit planbarer, erneuerbarer Energieerzeugung erforderlich sind. Minesto and Schneider Electric join forces to commercialize marine energy Leading marine energy developer Minesto
RWE hat weitere 20 Prozent am britischen Offshore-Windpark Rampion von E.ON übernommen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 12. März 2021 Werbung Offshore-Windpark Rampion: Erwerb von 20 Prozent E.ON-Anteil macht RWE zum Mehrheitseigner RWE Anteil an 400-MW-Windfarm vor der Küste von Sussex steigt auf 50,1 Prozent Erwerb erfolgt im Rahmen der vollständigen Umsetzung der Transaktion zwischen RWE und E.ON (WK-intern) - Das Unternehmen hat damit die Mehrheit (50,1 Prozent) an dem 400-Megawatt-Windpark, den RWE Renewables schon heute betreibt. Im Rahmen der Transaktion mit E.ON waren 2019 bereits 30,1 Prozent an RWE übergegangen. Der Abschluss der Transaktion wird für das 1. Halbjahr 2021 erwartet. Zum Kaufpreis wurde Vertraulichkeit vereinbart. Rampion befindet sich 13 Kilometer vor der Küste von Sussex im Ärmelkanal. Die Inbetriebnahme des Windparks mit 116 Turbinen erfolgte
Entscheidung zu Windpark Butendiek enttäuscht den NABU auf ganzer Linie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2021 Werbung Krüger: Urteil des OVG Münster setzt unüberwindbare Hürden für Umweltschadens- und Verbandsklagerecht (WK-intern) - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat am 11. März über die Klage des NABU zur Sanierung des Umweltschadens durch den Offshore-Windpark Butendiek entschieden. Durch den Windpark gehen streng geschützten Seevögeln mehr als acht Prozent des für sie ausgewiesenen Vogelschutzgebiets verloren - ein unersetzbarer Lebensraum entlang des fischreichen Jütlandstroms westlich von Sylt. Die Richter lehnten dennoch die Berufungsklage des NABU in zweiter Instanz mit der Begründung ab, es gebe Lücken in den sehr umfangreichen frühen Anträgen des NABU auf Untersagung des Baus und Betriebs von Butendiek aus den Jahren 2014/15. Diese
GE Renewable Energy plant die Eröffnung einer neuen Offshore-Windblatt-Produktionsanlage in Großbritannien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2021 Werbung Die Produktionsstätte könnte 750 direkte Arbeitsplätze für erneuerbare Energien und fast 1.500 indirekte Arbeitsplätze in der Region schaffen GE Renewable Energy plans to open new offshore wind blade manufacturing plant in Teesside, United Kingdom LM Wind Power plans to open and operate a brand-new manufacturing plant for the production of offshore wind turbine blades, due to open and start production in 2023 The manufacturing facility could create 750 direct renewable energy jobs and close to 1,500 indirect jobs in the area The facility would address the needs of the strong offshore wind market in the UK The Dogger Bank Offshore Wind Farm, which features GE’s
BNEF: Die weltweite Inbetriebnahme von Windkraftanlagen stieg im Jahr 2020 um 59% auf 96,3 GW Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Ein Rekordjahr für den internationalen Windmarkt, das Jahr 2020 mit fast 100 Gigawatt Zubau (WK-intern) - Unbeeindruckt von der Coronavirus-Pandemie wuchsen die Installationen gegenüber dem Vorjahr um 59%. In a record-setting year, the wind market commissioned nearly 100 gigawatts of new build in 2020. Undeterred by the coronavirus pandemic, installations grew 59% year-on-year. Developers commissioned some 96.3 gigawatts of wind turbines globally in 2020, compared with 60.7 gigawatts the previous year. Most of these were on land (94%), as the addition of new turbines at sea fell to 6.1 gigawatts – a 19% drop compared to 2019. Just four manufacturers accounted for more than
CWind, führender Crew-Transfer-Schiff-Dienstleister, baut seine CTV-Flotte um Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 202110. März 2021 Werbung CWind hat den Verkauf seines CTV Endeavour an Wood Marine, einen Hafendienstbetreiber, abgeschlossen (WK-intern) - Der Verkauf von Endeavour, ein 18,5 m langer Katamaran mit einer Höchstgeschwindigkeit von 27 kt, ist Teil des strategischen Plans von CWind, seine CTV-Flotte umzubauen, und ermöglicht CWind, neue Schiffe zu verfolgen, darunter das weltweit erste Hybrid-SES-CTV, das derzeit gebaut wird. CWIND COMPLETES SALE OF ENDEAVOUR TO WOOD MARINE AS PART OF CTV FLEET UPGRADE PROJECT Chelmsford - CWind, a leading provider of project services and Crew Transfer Vessels (CTVs) to the offshore wind industry, and part of the Global Marine Group (GMG), has completed the sale of
Mit SCOPELAND erfolgreich realisiert: MARLIN Fachinformationsnetzwerk Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. März 202110. März 2021 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie setzt auf den mit SCOPELAND programmierten Marine Life Investigator zum Schutz der Meeresumwelt beim Ausbau der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Um einen umweltschonenden und nachhaltigen Ausbau der Offshore-Windenergie zu ermöglichen, ist die Erfassung und Analyse biologischer Daten aus der Meeresumwelt notwendig. Der Marine Life Investigator, kurz MARLIN, ist eine hierauf spezialisierte Webanwendung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, welche mithilfe der Low-Code-Plattform SCOPELAND erfolgreich realisiert wurde. Die Entwicklung der MARLIN Webanwendung startete im Oktober 2017. Zu diesem Zeitpunkt verfügte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) über kein zentrales System zum Datenimport, zur Datenverarbeitung und zur Qualitätsprüfung aller