Nordex Group hat einen neuen 60 MW Auftrag aus Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Nordex Group erhält neuen Auftrag von SSE für knapp 60 MW in Irland (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag aus Irland zur Lieferung und Installation von zwölf Turbinen des Typs N133/4.8 für den Windpark Drumnahough in Donegal erhalten. Insgesamt wird das Projekt der gemeinsamen Partner SSE und FuturEnergy Ireland eine installierte Leistung von fast 60 MW aufweisen. Nordex wird zudem durch einen langfristigen Premium-Service-Vertrag einen zuverlässigen Betrieb der Turbinen sicherstellen. Die Lieferung und Errichtung der Turbinen sind 2027 geplant. Der Hafen von Killybegs in Donegal wird als zentraler Einfuhrpunkt für die Komponenten fungieren und trägt somit maßgeblich zur Optimierung der logistischen
25. Sächsischer Windenergietag – Jubiläumsveranstaltung in Leipzig im Zeichen der „Dunkelflaute“ Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Seit einem Vierteljahrhundert ist der Sächsische Windenergietag die zentrale Fach- und Netzwerkveranstaltung der Windenergiebranche im Freistaat. (WK-intern) - Am 24. November 2025 lädt der BWE-Landesverband Sachsen zum Jubiläum ins Hyperion Hotel Leipzig – und blickt unter dem Motto „Dunkelflaute: Wahrheit, Chimäre oder Bewährungsprobe“ auf die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Energiewende in Sachsen. Zum 25. Jubiläum kommen in Leipzig führende Köpfe aus Wissenschaft, Netzbetrieb, Erzeugung und Politik zusammen, um die drängendsten Fragen der Energiewende zu diskutieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung steht das Thema „Dunkelflaute“, ein Begriff, der in jüngster Zeit die öffentliche Diskussion prägt. Was steckt tatsächlich hinter dieser meteorologischen und energiewirtschaftlichen
RWE liefert Windstrom an die Carlsberg-Brauerei Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202520. November 2025 Werbung RWE liefert Strom im Rahmen eines langfristigen Windstromabnahmevertrags an die Carlsberg-Brauerei in Falkenberg (WK-intern) - RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, hat einen achtjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Carlsberg Sverige, einem der größten Getränkehersteller Schwedens, unterzeichnet. Gemäß der Vereinbarung bezieht Carlsberg Strom aus dem nahegelegenen Onshore-Windpark Örken für seine Brauerei in Falkenberg, Halland. Von Januar 2026 bis Dezember 2033 liefert RWE jährlich insgesamt 25 Gigawattstunden sauberen Strom an Carlsberg. Dies deckt rund 80 % des Energiebedarfs der Brauerei in Schweden. Der Windpark Örken im Südwesten Schwedens verfügt über acht Turbinen mit einer Leistung von 26 Megawatt (MW). Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions
ABO Energy nimmt Prognoseanpassung für das Jahr 2025 vor Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Die Geschäftsführung der ABO Energy GmbH & Co. KGaA („Gesellschaft“) hat heute entschieden, dass die Jahresprognose 2025 anzupassen ist. (WK-intern) - Bislang hatte die Gesellschaft für das laufende Geschäftsjahr einen Konzernjahresüberschuss zwischen 29 und 39 Millionen Euro sowie eine Steigerung der Konzerngesamtleistung zwischen 5% und 30% auf Basis der Konzerngesamtleistung des Geschäftsjahres 2024 (445,4 Millionen Euro) prognostiziert. Nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung wird die Gesellschaft die prognostizierten Kennzahlen nicht erreichen. Die Geschäftsführung erwartet nach aktuellem Stand für das laufende Geschäftsjahr einen Konzernjahresfehlbetrag in Höhe von rund -95 Millionen Euro und eine Konzerngesamtleistung in Höhe von rund 250 Millionen Euro. Die wesentlichen Ursachen der Prognoseanpassung
Repowering verfünffacht Stromerzeugung des Windparks Calle Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2025 Werbung Weniger Anlagen, mehr Strom: RWE modernisiert Windpark in Niedersachsen Repowering des Windparks Calle gestartet: Drei Turbinen mit 17,1 MW Gesamtleistung ersetzen fünf Altanlagen mit 9 MW; Stromerzeugung wird verfünffacht Neue Anlagen werden Grünstrom für rund 16.000 Haushalte liefern, Gemeinden profitieren finanziell Nachhaltiges Konzept setzt auf Wiederverwertung und Biodiversitätsmaßnahmen (WK-intern) - RWE hat die Modernisierung ihres niedersächsischen Windparks Calle gestartet. Drei moderne 5,7-Megawatt (MW)-Anlagen mit insgesamt 17,1 MW ersetzen fünf Windenergieanlagen aus dem Jahr 2004 mit einer Gesamtleistung von 9 MW. Der Rückbau der Altanlagen hat bereits begonnen. Das Unternehmen hatte für das sogenannte Repowering in der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag
W.E.B-Anleihe 2025 überzeichnet: Emissionsvolumen von 30 Mio. EUR voll ausgeschöpft Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 202519. November 2025 Werbung Die WEB Windenergie AG meldet erneut einen Rekord: Das geplante Emissionsvolumen von 30 Mio. EUR wurde bei der Anleiheemission 2025 aufgrund außergewöhnlich hoher Nachfrage sehr schnell erreicht, sodass die Zeichnungsfrist erstmals vorzeitig geschlossen werden musste. (WK-intern) - Dieses Ergebnis zeigt das starke Vertrauen der Investor:innen und das große Interesse an der Bürger:innenbeteiligung. Der Emissionserfolg stärkt die finanzielle Basis für weiteres internationales Wachstum und ermöglicht es, gezielt in neue Projekte zu investieren und die Energiewende voranzutreiben. Mehr zur Anleihe 2025 Einladung zum Investor:innen-Call am 3.12. Wir laden Sie herzlich ein zum Investor:innen-Call anlässlich der Veröffentlichung des Ergebnisses zum 3. Quartal 2025. Florian Müller, Vorstand Project Development,
Sonderabgabe für Wind- und Solaranlagen: Akzeptanz-Booster nicht genutzt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2025 Werbung Brandenburg: Die Erhöhung der kommunalen Sonderzahlungen, die Betreiber von Wind- und Solarparks an Nachbarkommunen ab 2026 leisten müssen, überschreitet für viele Unternehmen und Projekte die wirtschaftliche Belastungsgrenze. (WK-intern) - Darauf weisen der Landesverband der Erneuerbaren Energien (LEE) und die Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) hin. Das heute beschlossene Gesetz der Brandenburger Landesregierung sieht vor, dass Unternehmen ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr 10.000 Euro, sondern deutlich höhere Beträge pro Windenergieanlage und Jahr an Nachbargemeinden zahlen müssen. Für eine moderne Anlage mit einer Leistung von 6 Megawatt wird der Betrag bei 30.000 € liegen, da zukünftig eine leistungsabhängige Abgabe von
Windenergiebranche setzt auf KI, um Risiken bei Milliardenprojekten zu minimieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2025 Werbung Finanzchefs der Windenergiebranche setzen auf KI, um Risiken bei Milliardenprojekten zu minimieren – so ein neuer Branchenbericht. (WK-intern) - Da 78 % der Unternehmen bereits KI nutzen und 90 % eine Ausweitung ihrer Investitionen planen, greifen Finanzchefs der Windenergiebranche verstärkt auf spezialisierte KI-Tools zurück, um Milliardeninvestitionen zu schützen. KI-gestützte Optimierung spart heute bis zu 300.000 US-Dollar pro Tag an Transportkosten und senkt die Betriebskosten durch vorausschauende Wartungsprozesse um weitere 10 %. Stavanger – Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend eingesetzt, um Risiken bei Milliardenprojekten zu minimieren. Dies geschieht durch die Modellierung von Projektdesigns mit hoher Leistung, die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und die Reduzierung
BMR energy solutions bestellt bei Nordex allein in 2025 110 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2025 Werbung Nordex Group erhält von BMR energy solutions einen Auftrag über 21 MW (WK-intern) - Aufträge von BMR summieren sich allein 2025 bis heute auf knapp 110 MW Die Nordex Group hat von der BMR energy solutions GmbH einen weiteren Auftrag zur Lieferung und Errichtung von Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen erhalten. Für den Windpark „Heinsberg-Boverath“ mit einer Gesamtleistung von 21 MW liefert die Nordex Group drei Turbinen des Typs N163/6.X. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Turbinen über 20 Jahre. Neben dem 21-MW-Projekt Heinsberg-Boverath hat die Nordex Group in diesem Jahr bereits zahlreiche weitere Projekte von BMR in Deutschland erhalten. Insgesamt hat der Projektentwickler mit Sitz
Erfolgreiche Transaktion im Ready-to-Build-Segment belegt WIND-Marktdynamik Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung Caeli Wind erweitert seinen Marktplatz (WK-intern) - Mit der Erweiterung des Marktplatzes um Ready-to-Build-Projekte stärkt Caeli Wind die Strukturen für den professionellen Projektverkauf Mit der Vermittlung des 212-Megawatt-Projekts Bad Berleburg erweitert Caeli Wind seinen digitalen Marktplatz um Ready-to-Build-Projekte. Das Unternehmen schafft damit neue Strukturen für den Erwerb und Verkauf fertig entwickelter Windprojekte. Caeli Wind hat den Verkaufsprozess des Windprojekts Bad Berleburg zwischen WestfalenWIND und der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH begleitet. Die Transaktion markiert den nächsten Entwicklungsschritt des Marktplatzes: Neben Greenfield-Flächen werden künftig auch Ready-to-Build-Projekte über Caeli Wind angeboten und vermittelt. „Gemeinsam mit unseren Kunden konnten wir in den vergangenen Jahren große Erfolge erzielen. Die
VERBUND erwirbt Projektrechte für Windpark-Standorte im Hochsauerlandkreis von ENOVA Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung 140 MW starkes Portfolio geht an Österreichs führendes Energieunternehmen (WK-intern) - ENOVA Value hat die Projektrechte für mehrere Windenergie-Standorte im Hochsauerlandkreis an die VERBUND Green Power Deutschland GmbH übertragen. Das Unternehmen übernimmt damit schrittweise die Weiterentwicklung sowie Realisierung der Vorhaben und stellt den langfristigen Betrieb der Projekte sicher. Mit dem Verkauf geht das bis zu 140 MW starke Portfolio im Hochsauerlandkreis auf die VERBUND Green Power Deutschland GmbH, eine Tochter der börsennotierten VERBUND AG mit Sitz in Wien, über. VERBUND wird die bestehenden Projektstrukturen fortführen und alle vertraglichen Verpflichtungen und Zusagen, die in der bisherigen Entwicklungsphase getroffen wurden, übernehmen. Für die Region bedeutet
Konsortium aus Nordex, evm, Stadtwerken Karlsruhe und Thüga bauen Windpark Schneifelhöhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung Nordex Group sichert sich 77 MW-Auftrag für Windpark Schneifelhöhe – grüne Energie für Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Die Nordex Group hat von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) gemeinsam mit den Stadtwerken Karlsruhe und Thüga Erneuerbare Energien einen neuen Auftrag erhalten: Für den 77-MW-Windpark Schneifelhöhe errichtet Nordex elf Windenergieanlagen des Typs N163/6.X. Die Nordex Group übernimmt zudem die Wartung der Anlagen auf Basis eines 20-jährigen Vollwartungsvertrags. Das Projekt Schneifelhöhe entsteht auf dem bewaldeten Schneifelrücken im Landkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Delta4000-Turbinen mit jeweils 7 MW Nennleistung nutzen bei Nabenhöhen von 164 Metern dabei die hervorragenden Windbedingungen auf einer Höhe von 630 bis 670 m ü. NN. Der