Geothermiekongress 2021 verkündet Programm Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 26. August 2021 Werbung Vor-Ort-Kongress in Essen – Plattform des Branchennetzwerkes (WK-intern) - Der Kongress findet vom 30. November bis 2. Dezember unter Berücksichtigung eines detaillierten Hygienekonzepts im Haus der Technik in Essen statt. Der Geothermiekongress 2021 findet dieses Jahr unter Einhaltung der behördlich vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen im Haus der Technik in Essen statt. Die Besucher erwarten insgesamt 175 Fachvorträge, darunter Workshops, Sessions, Postersessions und Keynotes. Beim Science Bar Wettbewerb können Doktor- und Abschlussarbeiten den Nachwuchspreis des Bundesverbands Geothermie gewinnen. Darüber hinaus präsentiert sich die AG Geothermie des BMWi-Forschungsnetzwerkes Energiewendebauen und lädt zur Diskussion ein. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie: „Wir freuen uns auf den Vor-Ort-Fachkongress und
Bundesumweltminister*innen besucht den Neubau mit geothermischem Brunnen für das UN-Klimasekretariat Behörden-Mitteilungen Geothermie Technik 19. August 2021 Werbung Bundesumweltminister*innen S.S. hat heute den Erweiterungsneubau an der Bonner Rheinpromenade besucht, der in wenigen Wochen zur Nutzung an die Vereinten Nationen (VN) übergeben wird. Campus der Vereinten Nationen in Bonn wächst (WK-intern) - In das neue Bürogebäude, das höchsten Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzstandards entspricht, wird voraussichtlich im kommenden Jahr das Klimaschutzsekretariat der Vereinten Nationen einziehen. Bei der Begehung des fast fertig gestellten Gebäudes wurde die Bundesumweltministerin von der UNFCCC Exekutiv Sekretärin, Patricia Espinosa, und dem UNV Exekutiv Koordinator, Toiley Kurbanov, begleitet. Bis zur Übergabe an die VN vertritt das Bundesumweltministerium die Interessen der VN gegenüber den Baubehörden. Bundesumweltminister*innen S.S.: „Der neue Büroturm verkörpert Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Triodos Bank finanzierte 2020 weltweit die meisten Erneuerbare-Energie-Projekte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 28. Juli 2021 Werbung Die Triodos Bank ist das sechste Jahr infolge aktivster Lead Arranger im Bereich der Erneuerbaren Energien und hat weltweit die meisten Projekte dieser Art finanziert (WK-intern) - Die Triodos Bank führt das 6. Jahr in Folge die Rangliste der Clean Energy Pipeline Global League für die weltweit meisten Finanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien an. Damit leistete sie erneut einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. 2020 finanzierte Europas führende Nachhaltigkeitsbank insgesamt 69 Projekte. Sie haben ein Gesamtvolumen von 433 Millionen US-Dollar (USD) und kommen aus den Bereichen Wind, Solar, Wasserkraft, Energieeffizienz und Speichertechnologie. Die Rangliste wird von dem unabhängigen Analysten Clean Energy Pipeline veröffentlicht und
Geothermie soll 25% des Wärmebedarfes für Bayern absichern Behörden-Mitteilungen Geothermie Videos 23. Juli 2021 Werbung In der Regierungserklärung zum Klimaschutz betont Ministerpräsident*innen Söder die wichtige Rolle der Geothermie für Bayern. Regierungserklärung zum Klimaschutz und Energieatlas Bayern (WK-intern) - „Mit der Photovoltaik werden wir auch die Geothermie stärken müssen. Ich weiß, das ist bei den meisten nicht so sexy, aber hochinteressant. Bayern sitzt auf einer Wärmflasche, dem Süddeutschen Molassebecken und dieses Wärmepotenzial wird einfach unzureichend abgerufen. Deswegen wird es einen viel stärkeren Ansatz geben dies zu nutzen. Bis 2050 muss 25 Prozent des Wärmebedarfs daraus gedeckt werden, also werden wir die Geothermiestrategie ausbauen und beschleunigen.“ so Söder ab Minute 17 der Aufzeichnung der Regierungserklärung. Geothermie erfährt in Bayern einen stetigen Aufwärtstrend,
Kreuzfahrtschiff AIDAprima nutzt Landstrom in Rostock-Warnemünde Geothermie Mitteilungen Technik 30. Juni 2021 Werbung AIDAsol eröffnet am 1. Juli die Kreuzfahrtsaison im Ostseebad (WK-intern) - AIDAprima hat die Saisonvorbereitungen in Rostock-Warnemünde am Dienstag, 29. Juni 2021 beendet und gegen 15:00 Uhr wieder Kurs auf die Ostsee genommen. Nach erfolgreichem Abschluss aller erforderlichen land- und schiffsseitigen Tests und Zertifizierungen hat AIDA Cruises mit AIDAprima die neue Landstromanlage bereits im Regelbetrieb nutzen können. AIDAprima wird am 8. Juli 2021 gegen 08:00 Uhr in Kiel eintreffen, um letzte Vorbereitungen für den Saisonstart am 10. Juli 2021 zu treffen. Dazu zählen die abschließenden Schiffsintegrationstests an der neuen Landstromanlage am Ostseekai, damit AIDAprima zukünftig auch an der Kieler Förde grünen Strom, produziert
Dena: Auf- und Ausbau innovativer Energietechnologien nötig Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Juni 2021 Werbung Die Energiewende benötigt den Einsatz von bekannten klimafreundlichen Technologien genauso wie Innovationen. Kurzgutachten erörtert technisches Potenzial, Anwendungsfelder und mögliche Kostenentwicklung Massenmarktfähigkeit für viele innovative Technologien bis 2030 zu erwarten Einsatzgebiete und Rahmenbedingungen bestimmen Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - Jede Verschärfung der Klimaziele und Beschleunigung der Transformation verstärkt die Notwendigkeit für Innovationen. Das im Rahmen der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität beauftragte Kurzgutachten Innovative Technologien des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE identifiziert eine Reihe von Technologien, die bis zum Jahr 2030 einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Treibhausgasminderungsziele leisten können. Sie können bis dahin einen Sprung in den Massenmarkt schaffen und sich zur Standardtechnologie entwickeln. Innovationen können sich im Rahmen von bereits
Alpentherme Gastein auf dem Weg zur „Null-Emissions-Therme“ mit Siemens Technologie Geothermie Technik 21. Juni 2021 Werbung Die Alpentherme Gastein führt in Zusammenarbeit mit Siemens Smart Infrastructure verschiedene Modernisierungsmaßnahmen durch, um die größte emissionsfreie Therme Österreichs zu werden. Alpentherme steigert Energieeffizienz und Klimaneutralität Jährliche Kosteneinsparungen von über 80.000 Euro durch umfassende Modernisierungen (WK-intern) - Die Alpentherme Gastein in Bad Hofgastein mit ihren sechs Themenwelten auf 36.000 Quadratmetern und Siemens verbindet bereits eine langjährige Partnerschaft mit dem ständigen Anspruch, die Technik weiterzuentwickeln und die eingesetzten Lösungen zu verbessern. Im Rahmen der zuletzt abgeschlossenen gemeinsamen Tätigkeiten mit einem Investitionsvolumen von rund 1,7 Millionen Euro wurde aus der Therme schon jetzt ein State-of-the-Art-Projekt in Sachen Energieeffizienz und Klimaneutralität. Dazu gehörte die Adaptierung der gesamten Heizungshydraulik
Geothermie: Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Geothermie Technik Veranstaltungen 21. Juni 2021 Werbung Fraunhofer IEG präsent auf der GeoTHERM (WK-intern) - Als Innovationspartner in Sachen Wärmewende für Industrie und Kommunen stellt sich das Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor. Am Stand auf der erstmals komplett digital abgehaltenen Messe berichtet Fraunhofer IEG von aktuellen Projekten und kommenden Forschungspfaden rund um die tiefe und oberflächennahe Geothermie. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geotechnologien und Georessourcen geben Besuchenden Auskunft. »Kommunale und industrielle Wärmewende ist die halbe Energiewende und Geothermie kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung leisten«, erklärt Professor Rolf Bracke, Leiter Fraunhofer IEG, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir freuen uns, mit Kolleginnen und Kollegen
Ein kompaktes Bohrwerkzeug öffnet auch in Hunderten Metern Tiefe kostengünstig lange Bohrlöcher Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 16. Juni 2021 Werbung Bohrtechnik: Mikro-Turbine fräst Pfade in Granit: Ein kompaktes Bohrwerkzeug öffnet auch in Hunderten Metern Tiefe kostengünstig lange Bohrlöcher in hartem Gestein. (WK-intern) - Damit lassen sich geologische Ressourcen wie Erdwärme effizienter erschließen. Das »Micro Turbine Drilling (MTD)« genannte Verfahren hat Fraunhofer IEG nun erfolgreich im Untergrundlabor getestet. Im Arsenal der Bohringenieure schließt Fraunhofer IEG mit einem neuen Werkzeug eine relevante Lücke. »Unser neues Bohrverfahren macht es erstmals möglich, kostengünstig meterlange, dünne Zweitbohrungen von einer tiefen, verrohrten Hauptbohrung heraus in das umliegende Hartgestein herzustellen und so deren Umfeld zu erschließen«, erläutert Niklas Geißler, der am Fraunhofer IEG in Bochum und am Fraunhofer-Chalmers Centre im
Tiefengeothermie am Oberrhein: Helikopter beendet Befliegung in der Region Forschungs-Mitteilungen Geothermie Mitteilungen 2. Juni 2021 Werbung Die badenova Tochter badenovaWÄRMEPLUS untersucht die Potenziale für die „Tiefe Geothermie“ in der Region rund um Freiburg. (WK-intern) - Hierfür beflog in den vergangenen beiden Wochen ein Helikopter das Aufsuchungsgebiet und führte geophysikalische Messungen durch. In den kommenden Wochen werden nun die Messungen von Fachleuten ausgewertet. Die Befliegung nennt sich im Fachjargon „Aero-Magnetik“. Übergeordnetes Ziel der Maßnahmen ist es, die bereits vorhandene Datengrundlage rund um die geologischen Potenziale weiter zu verdichten, um somit ein möglichst aussagekräftiges Bild des Untergrundes zu gewinnen. Bei der Befliegung mit einem Hubschrauber durch die Heitersheimer Firma terratec airbone zog ein Helikopter einen länglichen, weißen Stab, einen Magnetometer -
Geothermie als nachhaltige Energiequelle Forschungs-Mitteilungen Geothermie 15. Mai 2021 Werbung Neue Fallstudie zeigt Potenziale für die Verringerung von CO₂-Emissionen Geothermie kann als nachhaltige Energiequelle auch in Deutschland einen signifikanten Beitrag zur Senkung von CO₂-Emissionen leisten. Dies zeigt eine Fallstudie zum Kraftwerk Kirchstockach, die Wissenschaftler am Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth in der Zeitschrift „Renewable Energy“ veröffentlicht haben. Die Geothermie-Forschung am ZET ist in die Geothermie-Allianz Bayern integriert, die vom Bayerischen Wissenschaftsministerium seit 2016 gefördert wird. Im Rahmen der vor kurzem gestarteten zweiten Förderphase erhält das ZET rund 500.000 Euro. Das Kraftwerk in Kirchstockach südwestlich von München wurde 2013 in Betrieb genommen und produziert jährlich rund 40 GWh erneuerbaren Strom. Die neue Fallstudie
Heimische Ressource Geothermie stärken: BVG veröffentlicht Impulspapier für den Wärmemarkt Geothermie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung "Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050" (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz und den BMWi-Dialog „Klimaneutrale Wärme“ mit Vorschlägen zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes, denn mit der Nutzung von Geothermie kann der wesentliche Teil der Treibhausgasminderung im Wärmmarkt zeitnah, wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig erfolgen. In dem Impulspapier zeigen die Autoren auf, wie der Pfad zur Klimaneutralität im Wärmemarkt durch Geothermie zu erreichen ist und welche Maßnahmen die Politik dazu ergreifen kann. BVG -Präsident Dr. Erwin Knapek: „Der größte Anteil des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Wärme- und Kältemarkt (ca. 50 %). Darüber hinaus ist die Erzeugung