Innovative Energienutzung unter und über Wasser Dezentrale Energien Solarenergie 11. Januar 2018 Werbung EnergieAgentur.NRW in Halle 4 auf der „boot“ 2018 in Düsseldorf (WK-intern) - Jachten im Gegenwert eines Einfamilienhauses mit Photovoltaikdächern zur Eigenstromversorgung und sechs U-Boote (U 31 bis U 36) der Klasse 212 A der Bundesmarine mit Brennstoffzellenhybridantrieb. Die Nutzung erneuerbarer Energietechnologien kommt auch im maritimen Bereich voran. Daher ist die EnergieAgentur.NRW auf dem Gemeinschaftsstand der deutschen Meeresstiftung „Love your Ocean“ in Halle 4 Stand C 02 auf der „boot“ vom 20.1. bis 28.1.2018 in der Messe Düsseldorf präsent. Die EnergieAgentur.NRW berät dort auf einem Hausboot zu den Themen Kleinwindkraft, Photovoltaik, Stromspeicher und Wasserstoff. Diese Technologien machen ein Boot autark, um mehrere Wochen auf
Kreis Olpe: Anmeldeschluss für vergünstigte Thermografie Dezentrale Energien Technik 9. Januar 2018 Werbung Untersuchung von Bigge Energie deckt Dämmschwachstellen am Eigenheim auf (WK-intern) - Attendorn. Olpe. Wenden. Lennestadt. Gerade wenn es draußen knackig kalt wird, ist kuschelige Wärme besonders kostbar. Deshalb ist es gleich doppelt ärgerlich, wenn die wertvolle Energie durch Schwachstellen an Fenstern und Türen sowie durch schlechte Dämmung am Haus entweicht. Denn das ist gleichermaßen schlecht für Geldbeutel und Umwelt. Damit die Wärmeschlupflöcher sichtbar werden, bietet Bigge Energie eine vergünstigte Thermografie-Untersuchung mit Wärmebildkamera an. Mindestens sechs Infrarot-Außenaufnahmen des Hauses werden erstellt und Experten beraten zur Beseitigung der Dämmschwachstellen sowie zur Energieeinsparverordnung. Anmeldung noch bis zum 31. Januar 2018 Der Preis für die Thermografie liegt für
Mannheimer setzen auf Eigenstromversorgung mit Photovoltaik und Stromspeicher Dezentrale Energien Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung Immer mehr Mannheimer setzen bei ihrer Stromversorgung auf eine unabhängige Eigenversorgung mit Photovoltaikanlagen und Stromspeichern. (WK-intern) - Die Nachfrage ist in den letzten zwei Jahren wieder stark angestiegen und die Prognosen sagen eine Marktverdoppelung in diesem Jahr voraus. Deutschland ist Solarland, auch wenn man es manchmal nicht glauben mag. Die durchschnittliche Jahressumme der Globalstrahlung liegt in Deutschland bei über tausend Kilowattstunden pro Quadratmeter und ist damit nahezu halb so groß, wie in der Sahara. Umgerechnet auf Photovoltaikanlagen bedeutet das 4.000 Kilowattstunden kostenfreien Strom bei einem durchschnittlichen Hausdach. Heutige Photovoltaikanlagen dienen vorrangig der Eigenversorgung, denn der Strom vom eigenen Hausdach kostet mit ca. 12 Cent
Messkonzepte nach KWKG und EEG für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. Januar 2018 Werbung Ein Seminar informiert über rechtskonforme Messkonzepte für Betreiber von Eigenstrom-Erzeugungsanlagen. (WK-intern) - Behandelt wird dabei auch der Einsatz von Stromspeichern. Neben der Vermittlung der messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird im Messkonzepte-Seminar auch einen praxisnahen Überblick über die derzeitigen Abrechnungsmodelle bei Anlagen verschafft, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten der jeweilige Messaufbau sowie die Abrechnungsvorschriften erläutert. Im Rahmen des Seminars werden anhand zahlreicher Beispiele die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem KWKG herausgearbeitet. Die Auswirkungen einer Kombination unterschiedlicher Erzeugungsanlagen sowie des Einsatzes eines
Seminarreihe: Anschluss von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Januar 2018 Werbung Ein Intensivseminar vermittelt praxisnah die rechtlichen Vorgaben für einen Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen. Außerdem wird auf mögliche Messkonzepte eingegangen. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum bietet ein ganztägiges Intensivseminar zum Thema „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“. Hierbei werden die Aspekte beim Anschluss von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz praxisnah vermittelt. Der thematische Bogen reicht von PV-Steckdosenmodule über Eigenerzeugungsanlagen mit Anschluss an der Niederspannungsverteilung bis hin zu Megawatt-Anlagen der Mittelspannungs-Ebene. Die administrativen und technischen Fragestellungen werden praxisorientiert und anhand von Beispielen erläutert. Dabei stehen Technischen Anschlussbedingungen (TAB), die neuen Regelungen der VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“, die VDE-AR-N4110 (TAR-Mittelspannung) sowie die Vorgaben aus
Wärmewende im Fokus: proKlima startet ins Förderjahr 2018 Dezentrale Energien News allgemein Technik 28. Dezember 201728. Dezember 2017 Werbung Mit Jahresbeginn gelten die Förderrichtlinien 2018 des enercity-Fonds proKlima. (WK-intern) - Viele der bewährten Förderbausteine aus dem Vorjahr bestehen fort. Neu ist, dass die Förderung von Passivhäusern mit Erneuerbarer Energieversorgung verknüpft wird. Modernisierer werden stärker belohnt, wenn sie hocheffizient komplett-modernisieren, Wärmepumpen mit erneuerbarem Strom einsetzen oder nachhaltige Dämmstoffe verwenden. proKlima setzt weiterhin den Schwerpunkt auf das hocheffiziente und wirksame Modernisieren. Hochenergieeffiziente Modernisierung reduzieren nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch deutlich die Energiekosten. Komplett-Modernisierungen, die einen hocheffizienten Standard (EnerPHit*) erreichen, erhalten einen attraktiven Bonus. Mit den Förderungen belohnt proKlima auch den Einsatz nachhaltiger Dämmstoffe und fördert ab 2018 mit deutlich erhöhten Fördersätzen nur noch nachhaltige
Wie ein Gebäude mehr Energie produzieren kann, als es verbraucht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 27. Dezember 2017 Werbung Neuer EA.TV-Film zum Effizienzhaus Plus jetzt online: (WK-intern) - Die Nachfrage nach hohen energetischen Standards im Gebäudebereich ist groß. Über 50 Prozent der konventionellen Neubauten sind Effizienzhäuser. Bei Fertighäusern sind es heute schon zwei von drei Neubauten. Diese werden derzeit in der Fertighauswelt Wuppertal im Rahmen eines Bundesforschungsprojektes erfolgreich getestet. Was ein Effizienzgebäude zu einem Effizienzgebäude Plus macht, zeigt das Video der EnergieAgentur. Was die innovativen Gebäude können und wie sie es schaffen mehr Energie zu erzeugen, als zu verbrauchen weiß Dirk Mobers, Wärme- und Gebäudeexperte der EnergieAgentur.NRW: „Ein Gebäude wird zu einem Effizienzhaus Plus aufgrund reduzierten Wärmebedarfs durch Wärmedämmung, dreifach verglaste Fenster,
WestfalenWIND GmbH kommt mit Vorschlag mit einen neuen Rechtsrahmen für Fotovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 23. Dezember 201723. Dezember 2017 Werbung PV ohne EEG und Bürokratie - volle Eigenversorgung bei 15 ct/kWh (WK-intern) - Für die Phase der Markteinführung von Fotovoltaikanlagen (PV) war ein Förderinstrument wie das EEG zweifellos ein notwendiger und im Ergebnis ein überaus erfolgreicher Rechtsrahmen. Das EEG hat die Industrialisierung der PV-Modulherstellung soweit befördert, dass die PV heute als eine global wettbewerbsfähige Stromerzeugungstechnologie gelten kann. PV-Dachanlagen haben mittlerweile ein Kostenniveau erreicht, für das eine Förderung per EEG mit Kostenumlage auf den Strompreis schlichtweg nicht mehr erforderlich ist. Voraussetzung ist allerdings eine insgesamt sachgerechte Kostenzuordnung und die Vermeidung zu hoher Verwaltungskosten. Mit Gestehungskosten von ca 10 ct/kWh und weiter fallenden Preisen rangieren PV-Anlagen
BAFA-Förderung, Antrag muss vor der Umsetzung gestellt werden Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Heizungsmodernisierung: Ab 1. Januar gelten neue Fristen bei der BAFA-Förderung (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 ändern sich die Formalitäten bei der Beantragung der BAFA-Förderung, wenn es um die Nutzung von erneuerbaren Energien für die Heizung in Ein- und Zweifamilienhäusern geht. Zwar fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Umstellung auf Wärmepumpen sowie Solarthermie- oder Biomasse-Anlagen (zum Beispiel Holzpellets) weiterhin, doch muss ab dem kommenden Jahr der Antrag bereits vor der Umsetzung beim BAFA eingereicht werden. Bislang konnte der Förderantrag auch nach der Umsetzung der Modernisierung gestellt werden. Gefördert wird die Heizungsmodernisierung, wenn die zu ersetzende oder zu ergänzende Anlage mindestens
Nachhaltiges Eigenheim: 1000. Baufamilie der DFH-Gruppe erhielt DGNB-Zertifikat Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2017 Werbung Branchenführer hat nachhaltiges Bauen am Markt etabliert (WK-intern) - Die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG hat mit ihren Fertighausmarken einen neuen Meilenstein auf dem Weg erreicht, nachweislich nachhaltiges Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern voranzutreiben und allen Kunden bezahlbar zu ermöglichen. Beim Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf hat jetzt die 1000. DFH-Baufamilie für ihr Eigenheim ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten. DGNB-Präsident Prof. Alexander Rudolphi überreichte der OKAL-Baufamilie Hübner aus Kierspe das Zertifikat am gemeinsamen Informationsstand von DGNB und DFH. „Wir wohnen jetzt fünf Monate in unserem Haus von OKAL und sind sehr zufrieden“, erzählt Katrin Hübner. „Vom ersten Tag an haben
Mit aller Energie: Energiespeicherspezialist E3/DC wird von Hager Group übernommen Dezentrale Energien E-Mobilität 13. Dezember 2017 Werbung Effiziente und autarke Energieversorgung. Integration von Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Speicherung von selbsterzeugtem Strom und niedrigere Energiekosten: Mit der Übernahme des Osnabrücker Energiespeicherspezialisten E3/DC verfügt die Hager Group jetzt über einen wesentlichen Baustein zukunftsweisender Energieversorgung. Der Übernahmevertrag mit dem Vorbesitzer EWE AG wurde am 12. Dezember 2017 unterzeichnet. Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellämter wird die Übernahme ab dem 1. Januar 2018 wirksam. „Die Speichersysteme von E3/DC bilden eine ideale Ergänzung zu unseren Energiemanagement-Komponenten“, erklärt Daniel Hager, Vorstandsvorsitzender der Hager Group. Das Familienunternehmen entwickelt und produziert mit Technikzentralen, Ladesäulen für E-Fahrzeuge und der zugehörigen Steuerungssoftware bereits einige der zentralen Komponenten, die es für ein
Brennstoffzellenhersteller Solidpower produziert den 1.000 Bluegen Dezentrale Energien Technik 12. Dezember 2017 Werbung Mikro-KWK tritt Weg in den Massenmarkt an (WK-intern) - Der Brennstoffzellenhersteller Solidpower hat in der vergangenen Woche am Standort Heinsberg den 1.000 Bluegen produziert. Dies ist ein gewaltiger Schritt in der jungen Firmengeschichte des weltweit agierenden Unternehmens, das mit seinem Mikrokraftwerk zur dezentralen Stromerzeugung eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Energieversorgung bietet. Bisher wurden Brennstoffzellen zur effizienten und emissionsarmen Energieversorgung in kleinen Volumen produziert. Grund waren die fehlende technische Reife und die begrenzt zur Verfügung stehenden Fördergelder. Mit der Investition von Solidpower am Standort Heinsberg wurden die Stack-Technologie weiter verbessert und die Produktionsprozesse optimiert, wodurch das monatliche Produktionsvolumen deutlich erhöht werden konnte. Inzwischen läuft