Kliniken stellen Höchstanforderungen, wenn es um Energie-Contracting geht. Dezentrale Energien News allgemein 12. Dezember 2017 Werbung Die Rehaklinik Hochried hat sich deshalb für Südwärme entschieden. (WK-intern) - Medizinische Einrichtungen haben eines gemein: sie stehen allesamt unter hohem Kostendruck. Die Ausgaben für die Versorgung mit Wärme und Strom spielen im Haushalt eine entscheidende Rolle. Auf der anderen Seite stellen Kliniken Höchstanforderungen an den sicheren Betrieb der installierten Anlagen und deren Verfügbarkeit. Die Reduktion von Emissionen in die Umwelt ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Dass sich diese Vorgaben tatsächlich unter einen Hut bringen und realisieren lassen, beweist erneut die Südwärme im Klinikum Hochried im idyllischen Murnau am Staffelsee. Die 1954 gegründete Klinik Hochried ist eine Fachklinik für stationäre medizinische Rehabilitation für Kinder
Raumweise Mikro-Wärmepumpen reduzieren Legionellenrisiko Dezentrale Energien Technik 11. Dezember 2017 Werbung Hotel nutzt dezentrale Wärmeerzeugung (WK-intern) - Hotels wenden viel Energie auf, um den Gästen den erwarteten Komfort zu bieten. Energiekosten machen daher fünf bis zehn Prozent des Umsatzes aus. Um hohen Komfort mit niedrigen Betriebskosten zu verbinden, setzten die Bauherren bei der Sanierung eines Münchener Hotels auf ein ungewöhnliches Konzept für die Gebäudetechnik. Das neue BINE-Projektinfo „Neues Haustechnikkonzept für Hotel erprobt“ (15/2017) stellt das Technikkonzept sowie Ergebnisse des Monitorings und einer Gästebefragung vor. Auslöser des Konzepts war die Suche nach einem energieeffizienten Legionellenschutz. Das neue Technikkonzept setzt daher auf dezentrale Mikro-Wärmepumpen, die raumweise für die Gäste Wärme und Warmwasser bereitstellen. Alle Räume sind untereinander
Volle Flexibilität auf Lebenszeit oder passgenau im Hier und Jetzt Dezentrale Energien News allgemein Technik 9. Dezember 20179. Dezember 2017 Werbung Mit den aktuellen Powerball-Systemspeichermodellen sind Betreiber für jeden Einsatz gerüstet und bleiben langfristig flexibel wenn sich die eigenen Bedürfnisse, oder die äußeren Umstände ändern. (WK-intern) - Mit einem aktuellen Standart-Systemspeicher sind Powerball Betreiber für den Netzbetrieb im Alltag, den Black-Out, den Inselbetrieb, in Umgebungen von minus 20° bis plus 55° Celsius gerüstet, können jederzeit die Kapazität erweitern, ihr Energiemanagement individuell programmieren und ihren Stromspeicher über die frei programmierbare Schnittstellen in jedes erdenkliche übergeordnete System einbinden. Mit Standard-Powerball-Systemspeichern erhalten individuelle Betreiber, Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen volle Flexibilität und sind langfristig für die Energiewende gerüstet, On- und Off-Grid. Das ist toll, aber nicht jeder braucht
AC•THOR: Warmwasser und Heizung mit Photovoltaik Dezentrale Energien Solarenergie 4. Dezember 2017 Werbung White Paper: Mit my-PV wird die Haustechnik elektrisch (WK-intern) - Vor fünf Jahren erfand der Hersteller my-PV mit „ELWA“ eine Lösung für Warmwasser mit Photovoltaik und positionierte sie sehr erfolgreich auf dem Markt. Jetzt geht das Unternehmen aus Neuzeug (Österreich) einen Schritt weiter und macht auch die Raumwärme solar-elektrisch. Die innovative Produktneuheit AC•THOR regelt nicht nur die Heizstäbe zur Warmwasserbereitung, sondern auch elektrische Heizmatten und Infrarotpaneele. Das Ergebnis: Der Überschuss wird intelligent gemanagt, der Eigenverbrauch weiter erhöht und die Betriebskosten werden deutlich reduziert. Gleichzeitig erschließen sich neue Speicherkapazitäten, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Kabel statt Rohre Photovoltaik ist längst ein preiswertes Produkt für
BHKW-Consult erweitert BHKW-Planer-Seminare Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 4. Dezember 2017 Werbung Seit 14 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. (WK-intern) - Nun wird das Angebot bei den BHKW-Planerseminaren deutlich ausgebaut. Mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben inzwischen die rund 60 BHKW-Planerseminare von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum besucht. Aufgeteilt wurden die Themenfelder bisher in ein eintägiges BHKW-Grundlagenseminar und das darauf aufbauende zweitägige BHKW-Intensivseminar. Aufgrund der steigenden Komplexität werden nun zweitägige Grundlagenseminare und dreitägige BHKW-Aufbauseminare angeboten. Ab Herbst 2018 wird außerdem ein zweitägiges BHKW-Aufbauseminar angeboten, das sich nahezu ausschließlich mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung von BHKW-Anlagen beschäftigt. BHKW-Grundlagenseminar Das von BHKW-Consult konzipierte Grundlagenseminar "Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW)" richtet sich als nun zweitägiges Seminar an
PNE WIND und VPC arbeiten an kostengünstigen, preisstabilen und unabhängigen Energie-Inseln Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 1. Dezember 2017 Werbung PNE WIND AG kooperiert mit VPC bei der Entwicklung von netzunabhängigen Energieversorgungen (WK-intern) - Die PNE WIND AG kooperiert mit der VPC GmbH, Ingenieurdienstleister für Energieerzeugungs- und Verteilungsanlagen, bei der Entwicklung von netzunabhängigen und autarken Energieversorgungen für die öffentliche und gewerbliche Nutzung. Solche „Energy Islands“ können je nach Bedarf und Standort individuell geplant, realisiert und betrieben werden und sind nicht nur für Deutschland sondern auch für das Ausland sehr interessant. Kostengünstige Energieversorgung, langfristige Preisstabilität und unabhängige Erzeugung werden dabei kombiniert. Eine netzunabhängige Energieversorgung kann in Deutschland sowohl für größere Unternehmen oder Gewerbeparks als auch für Stadtwerke und Kommunen sinnvoll und attraktiv sein. Im Ausland
Fehler bei neuer Energiesteuer und Stromsteuer vermeiden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 1. Dezember 2017 Werbung In Kürze treten die neuen Regelungen des novellierten Energie- und Stromsteuergesetzes in Kraft. (WK-intern) - Informieren Sie sich rechtzeitig über die Veränderungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes sowie der neuen Verordnung. Am 2.Juni 2017 wurde das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes im Deutschen Bundestag beschlossen. Damit kann das neue Energie- und Stromsteuergesetz am 1. Januar 2018 in Kraft treten, sofern bis dahin die Regelungen mit der EU-Kommission hinreichend geklärt werden. Mitte Oktober 2017 wurden außerdem der Entwurf für die Änderung der Stromsteuer-Durchführungs- (StromStV) und Energiesteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV) veröffentlicht. Auch diese sollen am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Die energie- und stromsteuerlichen
Elektro-Mobilität reicht nicht: Klimaschutz durch Antriebsmix Dezentrale Energien 10. November 2017 Werbung „Elektromobilität ist nur Teil der Lösung“ (WK-intern) - Continental CEO Dr. Degenhart plädiert für technologieoffene Diskussion über die Verringerung verkehrsbedingter Kohlendioxid-Emissionen Auf die richtige Mischung kommt es an: hocheffiziente Verbrenner haben ihre Daseinsberechtigung im klimafreundlichen Antriebsmix der Zukunft Politisch verordneter Ausstieg aus der Verbrennungstechnologie nicht der richtige Weg Herausforderungen der Elektrifizierung: Leistungsfähige und erschwingliche Batteriezellen Degenhart erwartet von der Politik die Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen Eine technologieoffene Diskussion über die Verringerung verkehrsbedingter Kohlendioxid-Emissionen forderte heute der Vorstandsvorsitzende von Continental, Dr. Elmar Degenhart. Auf dem Automobilwoche-Kongress in Berlin sagte er: „Elektromobilität ist nur Teil der Lösung. Für einen wirksamen Klimaschutz braucht es einen Antriebsmix bestehend aus Elektroantrieb, sauberem Diesel-
sonnen steigert Absatz um 150 % im Oktober Dezentrale Energien Solarenergie Technik 6. November 20176. November 2017 Werbung sonnen steigert Absatz um 150 % im Oktober dank hoher Nachfrage nach Energie-Services und starkem Auslandsgeschäft (WK-intern) - Die sonnen Gruppe hat im Oktober einen neuen Rekordmonat verzeichnet. Mit einer Auslieferung von 1.450 sonnenBatterien konnte sonnen um 150 % im Vergleich zum Vorjahresmonat wachsen. Damit erreichte der Umsatz allein im Oktober fast 8 Millionen Euro. Grund für die hohe Steigerung ist einerseits die Nachfrage im Inland. Besonders erfolgreich war hier die Kombination aus Eigenverbrauch mit der sonnenBatterie sowie den neuen Energie-Services der sonnenCommunity wie Stromsharing oder der sonnenFlat. Da der Strompreise in Deutschland in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht hat, lohnt sich der
ETW Energietechnik baut das moderne Energieversorgungskonzept Dezentrale Energien Technik 6. November 20176. November 2017 Werbung ETW Energietechnik baut das moderne Energieversorgungskonzept der Universität Göttingen und der Universitätsmedizin (UMG) aus (WK-intern) - Die Grundversorgung der Wirtschaft mit Elektrizität und Gas ist eine der Säulen des Energiewirtschaftsgesetztes. Noch elementarer ist die sichere und zuverlässige Energieversorgung allerdings im medizinischen Bereich. Hier können sowohl Strom als auch Wärme Leben retten. Um diese Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können, haben die Teilstiftungen Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und die Universität Göttingen ein innovatives Energieversorgungskonzept initiiert. Eine moderne, dezentrale Energie- und Wärmeversorgung soll die Produktion in Zukunft dicht an die Verbraucher bringen. Dazu sollen drei große Blockheizkraftwerke (BHKW) errichtet werden: eines am Universitätsklinikum und zwei
E-Auto & Wärmepumpe mit Photovoltaik richtig kombiniert Dezentrale Energien Solarenergie Technik 6. November 2017 Werbung Strom aus der Solaranlage gehört dazu (WK-intern) - Wer in die Heizung saniert oder einen Neubau mit Wärmepumpe ausstatten will, ist mit der Kombination Wärmepumpe-Solar gut beraten. Wärmepumpen werden mit wenig Strom betrieben und können sehr effektiv Ölheizungen und Gasheizungen ersetzen. Heizkörper sind für Panasonic Wärmepumpen kein Problem Wer Heizkörper oder Fussbodenheizungen hat, ist mit einer Wärmepumpe ebenso bestens bedient. Die Panasonic-T Cap ist für Temperaturen bis minus 22 Grad bestens geeignet. Gerade in Nürnberg-Franken liegt man in der DIN Zone und hat Temperaturen bis -16 Grad an manchen Tagen. Hierfür ist das patentierte Panasonic T-Cap Wärmepumpen-System bestens geeignet um auch bei tiefen
So schaffen Hausbesitzer ihre Stromkosten ab Dezentrale Energien Solarenergie 6. November 20176. November 2017 Werbung Dezentrale Energieversorgung mit Photovoltaik, Speicher und Stromcloud (WK-intern) - Die dezentrale Energieerzeugung erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Photovoltaikanlagen und Stromspeicher gehören zwischenzeitig zu einem modernen Haus wie die Heizungsanlage. Hintergrund dieser positiven Entwicklung und der damit verbundenen steigenden Nachfrage ist die Möglichkeit, Strom auf dem eigenen Hausdach sehr günstig herzustellen, in Batterien zu speichern und zu jeder Tages- und Nachtzeit zu verbrauchen. Damit machen sich Hausbesitzer nicht nur von Energiekonzernen unabhängig, sondern auch von steigenden Strompreisen. Mit völlig neuen Angeboten, beispielsweise einer Stromcloud, ist es sogar möglich Solarstrom für die Wintermonate einzulagern. Wie funktioniert das im Detail? Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um,