Selbst erzeugten Strom optimal nutzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. August 2024 Werbung Aktualisierte HEA-Broschüre informiert über Energiemanagementsysteme (HEMS) (WK-intern) - Die HEA-Broschüre wurde nach Erstveröffentlichung im Januar 2023 jetzt überarbeitet. Mit einer aktualisierten Marktübersicht steht sie ab sofort hier zum kostenfreien Download bereit. Ein Energiemanagementsystem (Home Energy Management System, HEMS) ermöglicht die effiziente Nutzung dezentral erzeugter, volatiler Erneuerbarer Energien im Gebäude sowie die Integration, Vernetzung und Steuerbarkeit der Komponenten in der technischen Gebäudeausrüstung. „Die Optimierung der Energieflüsse im Haus kann auch Verteilnetze vor dem Hausanschluss entlasten. Energiemanagementsysteme sind daher ein immer wichtig werdender Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Doch bei der Nutzung selbst erzeugten Stroms haben Bauherren und Sanierungswillige eine Reihe von Umsetzungsfragen zu klären“, so Dr. Jan Witt,
Verdantix-Bericht bestätigt Führungsrolle von Schneider Electric bei Dekarbonisierungsberatung Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 16. August 2024 Werbung Aktueller Bericht hebt ganzheitlichen Consulting-Ansatz von Schneider Electric bei Energiemanagement und Dekarbonisierung des Gebäudesektors hervor. (WK-intern) - Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, wurde in einem aktuellen Bericht des unabhängigen Forschungs- und Beratungsunternehmens Verdantix mit einer Führungsposition ausgezeichnet. Der Bericht bewertet Beratungsdienstleistungen von Unternehmen, mit denen sich das Energiemanagement in Bestandsgebäuden verbessern sowie die Dekarbonisierung des Sektors vorantreiben lässt. Auf den Gebäudesektor entfallen rund 37 Prozent der weltweiten energiebezogenen Emissionen. Beratung für einen effizienteren Gebäudebetrieb Der Bericht von Verdantix bewertet anhand einer Reihe von Faktoren, wie sich mithilfe von Dienstleistungen im Bereich Energiemanagement die Dekarbonisierung des Gebäudesektors vorantreiben lässt. Schneider
Schneider Electric launcht cloudbasierten EcoStruxure Energy Hub Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. August 2024 Werbung Energiemanagement leicht gemacht (WK-intern) - Schneider Electric launcht cloudbasierten EcoStruxure Energy Hub zur Überwachung des Energieverbrauchs im Zweckbau. Schneider Electric, weltweit führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, optimiert das Energiemonitoring von Gebäuden und Liegenschaften: Der cloudbasierte EcoStruxure Energy Hub verschafft Einblicke in den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten. Mithilfe der Analysewerkzeuge lassen sich dann geeignete Maßnahmen ableiten, um den Energieeinsatz zu optimieren. All dies in einem intuitiv gestalteten Paket, das einfach zu installieren, konfigurieren und nutzen ist. Energieverbrauch wird automatisch erfasst, gespeichert und visualisiert EcoStruxure Energy Hub kann Energiedaten automatisch erfassen, speichern, visualisieren und reporten – unabhängig davon, ob ein einzelnes
Energy Sharing: BEE fordert von Bundregierung Vorschläge und Einhaltung der EU-Umsetzungsfrist ein Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. August 2024 Werbung Bereits seit 2021 fordert die EU die Umsetzung von Möglichkeiten zum Energy Sharing. (WK-intern) - Die Bundregierung hat hierzu einen Gesetzentwurf angekündigt, bleibt diesen jedoch bislang schuldig. Die Zeit drängt, mahnt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Trotz des langen zeitlichen Vorlaufs und der ursprünglich von der EU gesetzten Umsetzungsfrist bis Mitte 2021 haben es die Bundregierungen bislang versäumt, einen belastbaren Rechtsrahmen für das Energy Sharing vorzulegen. Zwar ist mit dem PV-Paket nun die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung möglich und der neue Gesetzesentwurf zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform erleichtert nun die Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften, die bereits ein wichtiges Standbein bürgernaher Energieversorgung sind, ein umfassendes Energy Sharing lässt
Im Fokus stehen das neue Gebäudeenergiegesetz, Kalte Nahwärme, Wärmewende und Freiflächen-PV Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. August 2024 Werbung Sommerakademie zur Energiewende vom BHKW-Infozentrum (WK-intern) - Für viele stehen im August und September die Sommerferien an. Für einige bietet sich die Chance, sich im Bereich der Energiewende weiterzubilden. Im August bzw. September bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zahlreiche Online-Seminare an. Darunter befinden sich auch viele neue Seminare. Europäische und nationale Vorgaben zur Gebäudeautomation Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die bei der Gebäudeautomation vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Hierzu gehört auch das Gebäudeenergiegesetz. Was bedeuten diese Vorschriften konkret und wie können diese umgesetzt werden? Wann lohnt sich eine Gebäudeautomation finanziell und welche Förderungen gibt es, um
Gummersbach spart dank ENGIE Deutschland dauerhaft CO2 und Betriebskosten an 17 Gebäuden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. August 2024 Werbung Investition in die Zukunft: Im Rahmen eines Energiespar-Contractings mit einer Laufzeit von zehn Jahren realisiert ENGIE Deutschland vielfältige technische und energetische Maßnahmen an 17 Gebäuden in Gummersbach Mit effizienter Gebäudetechnik, intelligentem Energiemanagement und nachhaltiger Wärmeversorgung reduziert die Stadt ihren CO2-Ausstoß jährlich um 1.200 Tonnen und spart damit 786.000 Euro pro Jahr (WK-intern) - Köln – Den eigenen Energieverbrauch reduzieren und damit die Betriebskosten dauerhaft senken – vor dieser anspruchsvollen und zugleich dringlichen Aufgabe stehen angesichts der aktuellen umweltpolitischen und wirtschaftlichen Lage zahlreiche Städte und Gemeinden. Um diese Herausforderung bestmöglich zu bewältigen, setzt die Stadt Gummersbach im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen auf die fachliche Expertise
Erstes deutsches Null-Energiekosten-Haus in Mahlow bei Berlin eröffnet Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 18. Juli 2024 Werbung Energiekostenfrei wohnen: Octopus Energy und Roth-Massivhaus enthüllen Deutschlands erstes Null-Energiekosten-Haus in Mahlow (WK-intern) - Erster Partner: Roth-Massivhaus unterzeichnet Partnerschaftsvertrag für den Bau zusätzlicher Häuser Erste Bewohner*innen werden gesucht - es wartet ein Jahr mietfreies Wohnen auf sie Octopus Energys` erstes Null-Energiekosten-Haus in Deutschland ist eröffnet und verspricht energiekostenfreies Wohnen. Das innovative Projekt, das Octopus seit zwei Jahren bereits erfolgreich in Großbritannien als Zero Bills Home umsetzt wird, integriert fortschrittlichste Technologien wie Smart Meter, Batteriespeicher, effiziente Wärmepumpe, Solaranlage und modernste Software, um den Energieverbrauch des Hauses zu optimieren. So zahlen die Bewohner*innen für mindestens fünf Jahre null Euro Energiekosten. Am gestrigen Mittwoch fand die Eröffnung
Vollversorgung mit Green PPAs für den deutschen Mittelstand Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 10. Juli 2024 Werbung VGP Renewable Energy und node.energy digitalisieren die Energiewende Erneuerbare Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeits-ziele im Fokus (WK-intern) - VGP Renewable Energy Deutschland GmbH, eine Geschäftseinheit der paneuropäi-schen VGP Gruppe, fokussiert sich auf die Bereitstellung ökoeffizienter und kosten-günstiger Energielösungen. Mit einem beeindruckenden Portfolio von 124,6 MWp in-stallierter Kapazität für grüne Energie strebt VGP an, bis 2025 auf 300 MWp in der ganzen Gruppe (europaweit) zu wachsen. Ihr Ziel ist es, den Mietern in den VGP-Parks durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energie-quellen maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung zu stellen und ihnen dadurch auch die wirtschaftlichen Vorteile durch die Belieferung mit Grünstrom bieten zu können. Nachhaltigkeitsziele und
Fraunhofer IOSB-AST stellt Transformationstool „WattAdvisor“ zur Verfügung Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. Juli 2024 Werbung Fraunhofer IOSB-AST stellt Transformationstool „WattAdvisor“ für Energieexperten als Open-Source-Lösung online zur Verfügung (WK-intern) - Ilmenau - Die Energiebeschaffung und -planung wird für Industrie, Gewerbe, Immobilienwirtschaft sowie Stadtwerke & Kommunen zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation hin zu Photovoltaik-Eigenversorgung, dynamischen Energiepreisen, Dekarbonisierung, Energiespeichern oder E-Mobilität stellt sich die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum bei einer Vielzahl an technischen Optionen liegt. Mit dem „WattAdvisor“ lassen sich diese wirtschaftlichen Potentiale zuverlässig und crosssektoral bestimmen. Der „WattAdvisor“ ist ein umfangreiches Optimierungswerkzeug auf Python-Basis, welches sich insbesondere zur Lösung energiewirtschaftlicher Fragestellungen anbietet. Das Fraunhofer IOSB-AST stellt die Softwarelösung ab sofort unter der Eclipse Distribution License v1.0 im Internet
energielenker Gruppe entwickelt selbstlernenden Energiemanager zur smarten Steuerung aller Energieflüsse Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 10. Juli 2024 Werbung Energieströme vorausschauend steuern: Enbas vernetzt PV-Anlage, Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Industriehallen, Wohn- und Nichtwohngebäude: Energieeffizienz steht vielerorts ganz oben auf der Agenda. Gleichzeitig steigt die Zahl von Ladestationen für E-Autos und Wärmepumpen, die als große Verbraucher laut Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) steuerbar sein müssen. Um dies sicherzustellen und einen optimalen Betrieb in Zusammenhang mit einer PV-Anlage zu ermöglichen, hat die energielenker Gruppe Enbas entwickelt. Ab sofort kann der selbstlernende Energiemanager vorbestellt werden, der die Verbraucher und Erzeuger eines Gebäudes zur smarten Steuerung aller Energieflüsse vernetzt. Wer diese Möglichkeit nutzt, erhält die Lösung unmittelbar zum Marktstart im September und profitiert so noch vor dem Wettbewerb
Schaeffler präsentiert Lösungen für die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff Dezentrale Energien Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. Juni 2024 Werbung Schaeffler stellt auf der Fachmesse Connecting Green Hydrogen Europe vom 25. bis 27. Juni 2024 in Madrid, Spanien, seine Innovationen für die Herstellung von grünem Wasserstoff vor. • 1 MW PEM-Elektrolyse-Stack als Highlight • Grüner Wasserstoff zur Unterstützung der Energiewende • Aufbau industrieller Serienfertigung in Herzogenaurach (WK-intern) - Die Veranstaltung findet im IFEMA Madrid statt und versammelt Fachleute und Entscheidungsträger aus der Wasserstoffbranche, um die neuesten Trends und Technologien zu diskutieren. Schaeffler präsentiert am Stand seinen neuen 1 MW Proton-Exchange-Membrane (PEM)-Elektrolyse-Stack. PEM-Stacks von Schaeffler, die über eine elektrische Leistung von bis zu 1.000 Kilowatt verfügen, befinden sich aktuell in der Markteinführung. Sie können täglich bis zu
HPS beginnt mit Auslieferung der neuen Produktgeneration picea Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 8. Juni 2024 Werbung Die HPS Home Power Solutions AG, der weltweit führende Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern für Gebäude auf Basis von grünem Wasserstoff, startet mit der Auslieferung der neuen Produktgeneration von picea. (WK-intern) - Installiert wurde das erste Modell in Niedersachsen, weitere picea 2 werden in den kommenden Monaten in ganz Deutschland ausgeliefert. Der Ganzjahres-Stromspeicher picea wandelt den überschüssigen Solarstrom eines Gebäudes im Sommer in Wasserstoff um und kann so große Energiemengen effizient über lange Zeiträume speichern. Dabei vermeidet ein einzelnes picea-System jährlich ca. drei Tonnen CO2, einem Äquivalent von 130 Fichten (auf Latein = picea). „Der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise haben zu einer großen