Das Fensterkraftwerk 2.0 ist verfügbar, auch als Mini-Balkonkraftwerk nutzbar Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 12. Februar 202412. Februar 2024 Werbung Fensterkraftwerk GmbH, ein Innovationsführer im Bereich der nachhaltigen Energielösungen, freut sich, die Markteinführung des Fensterkraftwerks 2.0 bekannt zu geben (WK-intern) - Ein Durchbruch in der Solar-Technologie, der die Art und Weise, wie wir Energie zu Hause nutzen, revolutionieren wird. Nach dem bahnbrechenden Erfolg unseres originalen Fensterkraftwerks und inspiriert von umfangreichem Feedback unserer engagierten Community und zahlreichen Kunden, haben wir das Fensterkraftwerk vollständig überarbeitet und verbessert. Das Fensterkraftwerk 2.0 markiert einen neuen Standard in der Solarenergie für den Hausgebrauch mit verbesserter Effizienz, Design und Benutzerfreundlichkeit. Innovative Funktionen für maximale Leistung Das Fensterkraftwerk 2.0 bietet: Neue Modulgrößen: Verfügbar in 50x35 cm, 31Wp; 100x18 cm, 33Wp; 50x27 cm, 26Wp;
67% der Verbraucher haben Vertrauen in staatliche Heizungsförderung verloren Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Februar 2024 Werbung Die Verbraucher in Deutschland sind aktuell verunsichert, wenn es um den Heizungswechsel geht: (WK-intern) - 67 Prozent berichten, sie haben das Vertrauen in die staatliche Förderung verloren. Rund 70 Prozent halten die Förderbedingungen für nicht transparent genug. Gleichzeitig würde sich inzwischen die große Mehrheit für ein umweltfreundliches Heizsystem entscheiden. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2024. Insgesamt 1.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger wurden von einem Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ im Auftrag von Stiebel Eltron befragt. Umweltfreundliche Heiztechnik steht in Deutschland grundsätzlich hoch im Kurs: 75 Prozent der Menschen würden eine Wärmepumpe installieren, die mit Strom vom eigenen Dach betrieben wird. Zögern lässt die Bevölkerung jedoch die emotional
Durch die stetige Integration neuer OEMs festigt gridX seine Position an der Spitze der Smart-Energy-Branche Europas Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 30. Januar 2024 Werbung Herstellerunabhängigkeit macht den Unterschied 2023 unterstreicht gridX die Bedeutung der Herstellerunabhängigkeit, indem das Unternehmen sein OEM-Portfolio erweitert. Aktuell sind 47 OEMs gridX-ready. Auch 2024 liegt der Fokus darauf, das gridX-ready-Portfolio auszubauen und auf über 50 integrierte OEMs zu vergrößern. (WK-intern) - Aachen/München – gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, erhöht kontinuierlich die Messlatte: Der Anbieter von zukunftssicheren Smart-Energy-Management-Lösungen hat im Jahr 2023 vier neue Originalgerätehersteller (Original Equipment Manufacturer, OEM) mit ihren verschiedenen Geräten in das Portfolio seiner IoT-Plattform XENON integriert. Mit diesen Erweiterungen können die Partner auf bislang insgesamt 47 OEMs vertrauen, um ihre eigene maßgeschneiderte und intelligente Energiemanagement-Lösung mit gridX zu realisieren. Und auch 2024 soll
Online-Seminar informiert über Bundesförderungen für effiziente Gebäude und Großwärmepumpen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 28. Januar 2024 Werbung Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. wird gemeinsam mit seinen Landesverbänden, dem FGK - Fachverband Gebäude-Klima e.V. und dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V. praxisnah über die Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG) und Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) informieren: (WK-intern) - Das kostenfreie Online-Seminar "BEG und Großwärmepumpen" findet am 11. März 2024 von 9:30 bis 12:30 Uhr statt. Sachverständige des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der KfW werden die Fördermöglichkeiten im Rahmen der BEG und der BAW erläutern und dabei die neuesten Anpassungen der Förderstruktur vorstellen. Fachleute aus der Wirtschaft geben zudem praktische Einblicke in die Umsetzung. Anmeldungen zum Online-Seminar sind bis zum
EuGH: KWKG-Förderung ist rechtlich keine staatliche Beihilfe Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 26. Januar 202426. Januar 2024 Werbung BDEW zum EuGH-Urteil zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (WK-intern) - Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 24. Januar 2024 festgestellt, dass die KWKG-Förderung keine staatlichen Beihilfen darstellt. Dies widerspricht der EU-Kommission, die in ihrem Beschluss im Sommer 2021 eine Beihilfeeigenschaft festgestellt hatte und damit eine Weiterentwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) unter beihilferechtliche Vorbehalte gestellt hatte. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das gestrige EuGH-Urteil zum Rechtsstreit der Bundesregierung mit der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe des KWKG ist ein sehr positives Signal für die Energiebranche und kann eine erhebliche Erleichterung des Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung bedeuten. Gerade die vom Bundeshalt unabhängige Finanzierung des KWKG über eine
Vernetzung von PV-Anlage, Speicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpe Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 23. Januar 2024 Werbung energielenker mit neuer KI-Lösung Enbas bei Light + Building (WK-intern) - Vollumfängliches Energiemanagement für eine intelligente Steuerung von Energieströmen Vom 03. bis 08. März stellt die energielenker Gruppe auf der diesjährigen Light + Building in Frankfurt aus und hat dabei erstmals die neue KI-gestützte Energiemanagementlösung namens Enbas mit im Gepäck. Das Fachpublikum bekommt so die Gelegenheit, Enbas noch vor Markteintritt exklusiv in Augenschein zu nehmen und die Vorteile der Vernetzung aller Energieverbraucher und -erzeuger kennenzulernen. Darüber hinaus werden am Messestand B45 in Halle 11 viele weitere Produkte zur Umsetzung der Energiewende präsentiert. Münster/Frankfurt | „In Wohngebäuden zählen die Ausgaben für Energie bereits zu einem
EWE investiert rund 300.000 Euro für grüne Wärmeversorgung in neuer Senioren-Residenz Dezentrale Energien Ökologie Technik 22. Januar 2024 Werbung Grüne Wärmeversorgung für Senioren in Barenburg Installation einer zentralen Wärmepumpe in neuer Senioren-Residenz Bezugsfertige Wohnungen ab 2024 (WK-intern) - Eine wegweisende Entwicklung steht bevor, die das Leben der Senioren im niedersächsischen Barenburg nachhaltig verbessern wird. Die zukünftige Senioren-Einrichtung im Wohnpark "Fritz Weber" wird nicht nur ein Zuhause bieten, sondern auch auf eine grüne und zuverlässige Wärmeversorgung setzen. Mit einer zentralen Wärmepumpenanlage werden die Bewohnerinnen und Bewohner von 54 barrierefreien Wohnungen und 12 Appartements in einer Pflege-Wohngemeinschaft in den Genuss einer komfortablen und nachhaltigen Energieversorgung kommen. In dieser Woche wurde die Wärmepumpenanlage, die etwa die Größe zweier Kleinbusse hat, angeliefert. Die Baumaßnahmen der Wohneinrichtung sind in vollem
Bauen-Wohnen-Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit? Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Januar 2024 Werbung Einladung zur Podiumsveranstaltung (WK-intern) - Am Dienstag, 23. Jänner 2023, um 18Uhr an der Universität für Bodenkultur Wien und im BOKU-Livestream. In Österreich stehen etwa 2,4 Millionen Gebäude, von denen 88% zu Wohnzwecken genutzt werden. Über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet, werden die meisten CO2-Emissionen im Betrieb dieser Gebäude emittiert und tragen mit knapp 12% signifikant zur Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen in Österreich bei. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass rund 38% der Gebäude mit fossilen Brennstoffen (Öl und Gas) beheizt werden. Umweltwärme und Stromheizungen, wie Wärmepumpen, liegen mit nur 18% deutlich darunter. Effizienzmaßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien
Neue Förderung schafft Klarheit im Heizungsmarkt Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 20. Januar 2024 Werbung Nach der technologieoffenen Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stehen jetzt auch die neuen Förderbedingungen fest. (WK-intern) - Der Hersteller Paradigma begrüßt die klaren Vorgaben. Die neue Regelung ermöglicht, dass alle erneuerbaren Heiztechniken gut zur Erfüllung des 65-Prozent-Ziels verwendet werden können. Fachhandwerker erhalten dadurch bei der Beratung wichtigen Handlungsspielraum zurück. Das ist Voraussetzung dafür, dass die Systeme im Wärmemarkt zum Einsatz kommen, die aus baulicher Sicht am sinnvollsten sind. Bis zu 70 Prozent der förderfähigen Investitionskosten können selbstnutzende Immobilienbesitzer über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab 1. Januar 2024 beim Einbau einer klimafreundlichen Heizung vom Staat erhalten. Die maximale Fördersumme liegt bei 30.000 Euro pro
Energiewende bei 10 Millionen Eigentumswohnungen so nicht machbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 19. Januar 2024 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende voranzubringen, insbesondere in Bestandsgebäuden, in denen sich rund 10 Millionen Eigentumswohnungen befinden. (WK-intern) - "Doch das GEG ist so, wie es jetzt beschlossen ist, in der Praxis nicht umsetzbar", kritisiert der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V., dessen Mitglieder mit rund 15 Prozent einen beträchtlichen Teil der Eigentumswohnungen in Deutschland betreuen. Auf der Münsteraner Verwalterkonferenz am 18. und 19. Januar 2024 forderte der Verband, das Gesetz für Bestandsgebäude vorerst auf Eis zu legen und so zu überarbeiten, dass es praktikabel sei. "Natürlich müssen Deutschlands Bestandsgebäude energetisch auf Vordermann gebracht werden - das ist
1KOMMA5° startet mit der Übernahme des führenden Solaranbieters “Zonduurzaam” in den Niederlanden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 8. Januar 2024 Werbung Das in Deventer ansässige Unternehmen, gegründet und geleitet von den Brüdern Koen und Thomas Rozendom, ist einer der Marktführer für Solar- und Energiespeicherlösungen in den Niederlanden und hat über 10.000 Energiesysteme verkauft und installiert. Zonduurzaam schließt sich 1KOMMA5° an, um künftig das Marktangebot in den Niederlanden zu verantworten. Mit über 10.000 installierten Systemen gehört Zonduurzaam zu den führenden Anbietern in den Niederlanden. 1KOMMA5° plant, die Energiemanagement Lösung "Heartbeat" sowie Wärmepumpen in die Niederlande zu bringen, inklusive eines dynamischen Stromtarifangebots. (WK-intern) - HAMBURG, Deutschland / DEVENTER, Niederlande – 1KOMMA5°, der führende europäische Plattformbetreiber für CO2-neutrale Energielösungen wie Solarsysteme, Wärmepumpen und Wallboxen, startet mit der Übernahme
Der erste mitdenkende Stromspeicher von SAX Power für Heim-Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 8. Januar 2024 Werbung 3 einfache Installationsoptionen ohne Wechselrichter: Der ideale Speicher, um jetzt seine bestehende Solaranlage nachzurüsten (WK-intern) - Der Nutzen von Speichern für Heim-Solaranlagen ist inzwischen unübersehbar, der Aufwand bei Installation und Einsatz allerdings oft noch eine Hürde. Das All-in-One-Solarspeichersystem von SAX Power ändert diese Spielregeln grundlegend: Dank integriertem Wechselrichter, intelligenter Steuerung der kobaltfreien Batteriezellen und drei Installationsoptionen, darunter die Plug-In-Installation über vorhandene Steckdosen. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie kommuniziert per Kabel oder Funk mit dem Stromzähler, um nur die Menge an Strom abzugeben, die der Haushalt verbraucht. Wer Zuhause mit einer Solaranlage eigenen Strom produziert, möchte den möglichst auch selbst nutzen. Damit das gelingt, war bisher einiges an