Weiter erlaubt: Zukunftswärme von Holzfeuerstätten Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. März 20246. März 2024 Werbung Immer mehr Verbraucher beschäftigt die Frage, wie sie zukunftssicher heizen können und was beim Thema Heizen mit Holz weiterhin erlaubt ist. (WK-intern) - Fakt ist: Es gibt kein Verbot von Holzfeuerstätten im neuen Heizungsgesetz (GEG). Wer mit einer zeitgemäßen Einzelraumfeuerstätte heizt, kann – unabhängig vom GEG – die Wärme ohne Sorge weiter genießen, wenn das Gerät die geltenden Emissionsvorschriften erfüllt. Bereits seit März 2010 ist die 1. Stufe und seit 2015 die verschärfte 2. Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) in Kraft – zum Schutz der Umwelt und zur Verbesserung der Luftqualität. Einzelraumfeuerstätten, die nach dem 21. März 2010 bzw. nach dem 31.12.2014 eingebaut
EtherCAT-basierte Steuerungstechnik ermöglicht hocheffiziente Gebäudeautomation Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. März 2024 Werbung Grenzenlose Datenerfassung und optimales Energiemanagement (WK-intern) - Moderne Nichtwohngebäude stellen in vielerlei Hinsicht hohe Anforderungen an die Gebäudeautomation. Energieeffizienter und nachhaltiger Gebäudebetrieb, umfassendes Energiemanagement bis hin zur Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität sowie neue gesetzliche Vorgabe zur Erfassung der Energie- und Verbrauchsdaten sind nur einige Beispiele dafür. Optimal umsetzen lässt sich dies mit der EtherCAT-basierten Steuerungstechnik von Beckhoff, die durch die ultraschnelle Datenkommunikation eine effiziente zentrale Automatisierungsarchitektur ermöglicht. Zudem sind bedarfsgerecht unterschiedlichste Netzwerktopologien realisierbar, in die hochflexibel auch alle etablierten Subbussysteme integriert werden können. Im Jahr 2023 feierte EtherCAT sein 20-jähriges Jubiläum und bestätigte damit den Erfolg als hochleistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-System und offener IEC-Standard für vielfältigste
Gebäudeplanung, Ingenieurbüro mhp Ingenieure setzt auf Softwaresuite Caneco von ETAP Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 28. Februar 2024 Werbung Digitale Gebäudeplanung aus einer Hand (WK-intern) - Moderne Gebäude werden heute oft zweimal gebaut – einmal virtuell am Computer und im nächsten Schritt in der physischen Welt. Das Zauberwort, das die Tür in die Zukunft der Gebäudeplanung aufgestoßen hat, heißt BIM (Building Information Modeling). Die digitale Planung mit BIM gibt Architekten und Ingenieuren wesentlich mehr Kontrolle über ihre Projekte. Davon ist auch das Würzburger Unternehmen mhp Ingenieure überzeugt. Das Ingenieurbüro für technische Gebäudeplanung setzt konsequent auf digitale Lösungen. Doch welche Software ist dafür geeignet? mhp Ingenieure hat sich für die Softwaresuite Caneco von ETAP entschieden, ein Tochterunternehmen des Tech-Konzerns Schneider Electric. Neben der
Versorgungssicherheit Strom und Wärme, braucht es jetzt eine rasche Weiterentwicklung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Februar 2024 Werbung BDEW veröffentlicht Positionspapier zur Kraft-Wärme-Kopplung: KWKG-Novelle dringend notwendig (WK-intern) - In einem neuen Positionspapier zeigt der BDEW wesentliche Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung auf Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) dient nicht nur zur Absicherung der Strom- und Wärmeversorgung aus Erneuerbaren Energien, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für das Gelingen des Wasserstoffhochlaufs und der Wärmewende. In einem neuen Positionspapier fordert der BDEW deshalb eine Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). „Mit den geplanten Ausschreibungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Rahmen der Kraftwerksstrategie unternimmt die Bundesregierung einen wichtigen Schritt in Richtung eines klimaneutralen Stromsystems, das gleichzeitig Versorgungs- und Systemsicherheit realisiert“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Der Aufbau
Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren bei Wärmewende-Technik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Februar 2024 Werbung „Gemeinsam können wir die Wärmewende voranbringen“ (WK-intern) - Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren Oldenburg/Allendorf - Der Energiedienstleister EWE und der international führende Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions haben eine Kooperation unterzeichnet, um die Wärmewende gemeinsam voranzutreiben. Im Fokus der Partnerschaft steht der Umbau von Heiztechnik im privaten und gewerblichen Bereich mit Wärmepumpen. Oliver Bolay, Geschäftsführer EWE Vertrieb: „Die Weichen hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung werden seit Jahren auf politischer Ebene gestellt. Ein Fokus bei der Transformation des Gesamtsystems ist dabei auf den Wärmemarkt gerichtet, denn aktuell entstehen in diesem Bereich in Deutschland immer noch rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen. Ein Umdenken und
SAX Power launcht Heimspeicher mit größerem Speichervolumen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 14. Februar 2024 Werbung Weltneuheit aus Deutschland mit integrierter Wechselrichterfunktion mit erweiterbaren 7,7 kWh für einen günstigeren Preis pro Kilowattstunde (WK-intern) - Das Solarspeichersystem aus Ulm mit integrierter Wechselrichterfunktion und einer Kapazität von 5,8 kWh ist erfolgreich in den Markt gestartet. Nun bringt SAX Power den Speicher mit 7,7 kWh auf den Markt, erweiterbar auf bis zu 23 kWh. Per Kabel, Powerline oder Funk kommuniziert die intelligente SAX-Batterie mit dem Stromzähler, wodurch nur die Strommenge, die der Haushalt auch verbraucht, abgegeben wird. Durch die Lithium-Eisenphosphat-Zellen der Batterie ist eine Brand- oder Explosionsgefahr ausgeschlossen. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen trifft hier maximale Sicherheit auf Kompaktheit, denn dieser Heimspeicher
Wie Eigenheime die maximale Autarkie erzielen Dezentrale Energien Solarenergie 13. Februar 2024 Werbung Batteriespeicher und smartes Energiemanagement sind unabdingbar für maximale Autarkie von Eigenheimen und Stromkostenminimierung. 2023 mit Rekordniveau bei Neuinstallationen von Solaranlagen. Lokale Solarproduktion nicht alleiniger Grund für Eigenverbrauchsmaximierung und Kostensenkung. (WK-intern) - 2023 war in Deutschland laut dem Bundesverband Solarwirtschaft das stärkste Jahr für Photovoltaik(PV)-Anlagen-Installationen überhaupt. Unter den mehr als eine Millionen Neuanlagen wurden rund 50 Prozent an oder auf Eigenheimen installiert – ohne Zweifel ein Teilerfolg für die Energiewende hierzulande. Damit Eigenheimbesitzer:innen mit PV-Anlage auch das Optimum aus ihrer eigenen Stromproduktion rausholen können, braucht es allerdings mehr als nur eine Solaranlage. Ein Experte von gridX erklärt, was es bei der Aufrüstung des Zuhauses zu beachten
Das Fensterkraftwerk 2.0 ist verfügbar, auch als Mini-Balkonkraftwerk nutzbar Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 12. Februar 202412. Februar 2024 Werbung Fensterkraftwerk GmbH, ein Innovationsführer im Bereich der nachhaltigen Energielösungen, freut sich, die Markteinführung des Fensterkraftwerks 2.0 bekannt zu geben (WK-intern) - Ein Durchbruch in der Solar-Technologie, der die Art und Weise, wie wir Energie zu Hause nutzen, revolutionieren wird. Nach dem bahnbrechenden Erfolg unseres originalen Fensterkraftwerks und inspiriert von umfangreichem Feedback unserer engagierten Community und zahlreichen Kunden, haben wir das Fensterkraftwerk vollständig überarbeitet und verbessert. Das Fensterkraftwerk 2.0 markiert einen neuen Standard in der Solarenergie für den Hausgebrauch mit verbesserter Effizienz, Design und Benutzerfreundlichkeit.  Innovative Funktionen für maximale Leistung Das Fensterkraftwerk 2.0 bietet: Neue Modulgrößen: Verfügbar in 50x35 cm, 31Wp; 100x18 cm, 33Wp; 50x27 cm, 26Wp;
67% der Verbraucher haben Vertrauen in staatliche Heizungsförderung verloren Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 8. Februar 2024 Werbung Die Verbraucher in Deutschland sind aktuell verunsichert, wenn es um den Heizungswechsel geht: (WK-intern) - 67 Prozent berichten, sie haben das Vertrauen in die staatliche Förderung verloren. Rund 70 Prozent halten die Förderbedingungen für nicht transparent genug. Gleichzeitig würde sich inzwischen die große Mehrheit für ein umweltfreundliches Heizsystem entscheiden. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2024. Insgesamt 1.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger wurden von einem Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ im Auftrag von Stiebel Eltron befragt. Umweltfreundliche Heiztechnik steht in Deutschland grundsätzlich hoch im Kurs: 75 Prozent der Menschen würden eine Wärmepumpe installieren, die mit Strom vom eigenen Dach betrieben wird. Zögern lässt die Bevölkerung jedoch die emotional
Durch die stetige Integration neuer OEMs festigt gridX seine Position an der Spitze der Smart-Energy-Branche Europas Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 30. Januar 2024 Werbung Herstellerunabhängigkeit macht den Unterschied 2023 unterstreicht gridX die Bedeutung der Herstellerunabhängigkeit, indem das Unternehmen sein OEM-Portfolio erweitert. Aktuell sind 47 OEMs gridX-ready. Auch 2024 liegt der Fokus darauf, das gridX-ready-Portfolio auszubauen und auf über 50 integrierte OEMs zu vergrößern. (WK-intern) - Aachen/München – gridX, Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, erhöht kontinuierlich die Messlatte: Der Anbieter von zukunftssicheren Smart-Energy-Management-Lösungen hat im Jahr 2023 vier neue Originalgerätehersteller (Original Equipment Manufacturer, OEM) mit ihren verschiedenen Geräten in das Portfolio seiner IoT-Plattform XENON integriert. Mit diesen Erweiterungen können die Partner auf bislang insgesamt 47 OEMs vertrauen, um ihre eigene maßgeschneiderte und intelligente Energiemanagement-Lösung mit gridX zu realisieren. Und auch 2024 soll
Online-Seminar informiert über Bundesförderungen für effiziente Gebäude und Großwärmepumpen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 28. Januar 2024 Werbung Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. wird gemeinsam mit seinen Landesverbänden, dem FGK - Fachverband Gebäude-Klima e.V. und dem Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V. praxisnah über die Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG) und Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) informieren: (WK-intern) - Das kostenfreie Online-Seminar "BEG und Großwärmepumpen" findet am 11. März 2024 von 9:30 bis 12:30 Uhr statt. Sachverständige des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der KfW werden die Fördermöglichkeiten im Rahmen der BEG und der BAW erläutern und dabei die neuesten Anpassungen der Förderstruktur vorstellen. Fachleute aus der Wirtschaft geben zudem praktische Einblicke in die Umsetzung. Anmeldungen zum Online-Seminar sind bis zum
EuGH: KWKG-Förderung ist rechtlich keine staatliche Beihilfe Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 26. Januar 202426. Januar 2024 Werbung BDEW zum EuGH-Urteil zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (WK-intern) - Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 24. Januar 2024 festgestellt, dass die KWKG-Förderung keine staatlichen Beihilfen darstellt. Dies widerspricht der EU-Kommission, die in ihrem Beschluss im Sommer 2021 eine Beihilfeeigenschaft festgestellt hatte und damit eine Weiterentwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) unter beihilferechtliche Vorbehalte gestellt hatte. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das gestrige EuGH-Urteil zum Rechtsstreit der Bundesregierung mit der EU-Kommission über die staatliche Beihilfe des KWKG ist ein sehr positives Signal für die Energiebranche und kann eine erhebliche Erleichterung des Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung bedeuten. Gerade die vom Bundeshalt unabhängige Finanzierung des KWKG über eine