Vernetzung von PV-Anlage, Speicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpe Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 23. Januar 2024 Werbung energielenker mit neuer KI-Lösung Enbas bei Light + Building (WK-intern) - Vollumfängliches Energiemanagement für eine intelligente Steuerung von Energieströmen Vom 03. bis 08. März stellt die energielenker Gruppe auf der diesjährigen Light + Building in Frankfurt aus und hat dabei erstmals die neue KI-gestützte Energiemanagementlösung namens Enbas mit im Gepäck. Das Fachpublikum bekommt so die Gelegenheit, Enbas noch vor Markteintritt exklusiv in Augenschein zu nehmen und die Vorteile der Vernetzung aller Energieverbraucher und -erzeuger kennenzulernen. Darüber hinaus werden am Messestand B45 in Halle 11 viele weitere Produkte zur Umsetzung der Energiewende präsentiert. Münster/Frankfurt | „In Wohngebäuden zählen die Ausgaben für Energie bereits zu einem
EWE investiert rund 300.000 Euro für grüne Wärmeversorgung in neuer Senioren-Residenz Dezentrale Energien Ökologie Technik 22. Januar 2024 Werbung Grüne Wärmeversorgung für Senioren in Barenburg Installation einer zentralen Wärmepumpe in neuer Senioren-Residenz Bezugsfertige Wohnungen ab 2024 (WK-intern) - Eine wegweisende Entwicklung steht bevor, die das Leben der Senioren im niedersächsischen Barenburg nachhaltig verbessern wird. Die zukünftige Senioren-Einrichtung im Wohnpark "Fritz Weber" wird nicht nur ein Zuhause bieten, sondern auch auf eine grüne und zuverlässige Wärmeversorgung setzen. Mit einer zentralen Wärmepumpenanlage werden die Bewohnerinnen und Bewohner von 54 barrierefreien Wohnungen und 12 Appartements in einer Pflege-Wohngemeinschaft in den Genuss einer komfortablen und nachhaltigen Energieversorgung kommen. In dieser Woche wurde die Wärmepumpenanlage, die etwa die Größe zweier Kleinbusse hat, angeliefert. Die Baumaßnahmen der Wohneinrichtung sind in vollem
Bauen-Wohnen-Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit? Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Januar 2024 Werbung Einladung zur Podiumsveranstaltung (WK-intern) - Am Dienstag, 23. Jänner 2023, um 18Uhr an der Universität für Bodenkultur Wien und im BOKU-Livestream. In Österreich stehen etwa 2,4 Millionen Gebäude, von denen 88% zu Wohnzwecken genutzt werden. Über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet, werden die meisten CO2-Emissionen im Betrieb dieser Gebäude emittiert und tragen mit knapp 12% signifikant zur Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen in Österreich bei. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass rund 38% der Gebäude mit fossilen Brennstoffen (Öl und Gas) beheizt werden. Umweltwärme und Stromheizungen, wie Wärmepumpen, liegen mit nur 18% deutlich darunter. Effizienzmaßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien
Neue Förderung schafft Klarheit im Heizungsmarkt Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 20. Januar 2024 Werbung Nach der technologieoffenen Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stehen jetzt auch die neuen Förderbedingungen fest. (WK-intern) - Der Hersteller Paradigma begrüßt die klaren Vorgaben. Die neue Regelung ermöglicht, dass alle erneuerbaren Heiztechniken gut zur Erfüllung des 65-Prozent-Ziels verwendet werden können. Fachhandwerker erhalten dadurch bei der Beratung wichtigen Handlungsspielraum zurück. Das ist Voraussetzung dafür, dass die Systeme im Wärmemarkt zum Einsatz kommen, die aus baulicher Sicht am sinnvollsten sind. Bis zu 70 Prozent der förderfähigen Investitionskosten können selbstnutzende Immobilienbesitzer über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab 1. Januar 2024 beim Einbau einer klimafreundlichen Heizung vom Staat erhalten. Die maximale Fördersumme liegt bei 30.000 Euro pro
Energiewende bei 10 Millionen Eigentumswohnungen so nicht machbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 19. Januar 2024 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende voranzubringen, insbesondere in Bestandsgebäuden, in denen sich rund 10 Millionen Eigentumswohnungen befinden. (WK-intern) - "Doch das GEG ist so, wie es jetzt beschlossen ist, in der Praxis nicht umsetzbar", kritisiert der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V., dessen Mitglieder mit rund 15 Prozent einen beträchtlichen Teil der Eigentumswohnungen in Deutschland betreuen. Auf der Münsteraner Verwalterkonferenz am 18. und 19. Januar 2024 forderte der Verband, das Gesetz für Bestandsgebäude vorerst auf Eis zu legen und so zu überarbeiten, dass es praktikabel sei. "Natürlich müssen Deutschlands Bestandsgebäude energetisch auf Vordermann gebracht werden - das ist
1KOMMA5° startet mit der Übernahme des führenden Solaranbieters “Zonduurzaam” in den Niederlanden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 8. Januar 2024 Werbung Das in Deventer ansässige Unternehmen, gegründet und geleitet von den Brüdern Koen und Thomas Rozendom, ist einer der Marktführer für Solar- und Energiespeicherlösungen in den Niederlanden und hat über 10.000 Energiesysteme verkauft und installiert. Zonduurzaam schließt sich 1KOMMA5° an, um künftig das Marktangebot in den Niederlanden zu verantworten. Mit über 10.000 installierten Systemen gehört Zonduurzaam zu den führenden Anbietern in den Niederlanden. 1KOMMA5° plant, die Energiemanagement Lösung "Heartbeat" sowie Wärmepumpen in die Niederlande zu bringen, inklusive eines dynamischen Stromtarifangebots. (WK-intern) - HAMBURG, Deutschland / DEVENTER, Niederlande – 1KOMMA5°, der führende europäische Plattformbetreiber für CO2-neutrale Energielösungen wie Solarsysteme, Wärmepumpen und Wallboxen, startet mit der Übernahme
Der erste mitdenkende Stromspeicher von SAX Power für Heim-Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 8. Januar 2024 Werbung 3 einfache Installationsoptionen ohne Wechselrichter: Der ideale Speicher, um jetzt seine bestehende Solaranlage nachzurüsten (WK-intern) - Der Nutzen von Speichern für Heim-Solaranlagen ist inzwischen unübersehbar, der Aufwand bei Installation und Einsatz allerdings oft noch eine Hürde. Das All-in-One-Solarspeichersystem von SAX Power ändert diese Spielregeln grundlegend: Dank integriertem Wechselrichter, intelligenter Steuerung der kobaltfreien Batteriezellen und drei Installationsoptionen, darunter die Plug-In-Installation über vorhandene Steckdosen. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie kommuniziert per Kabel oder Funk mit dem Stromzähler, um nur die Menge an Strom abzugeben, die der Haushalt verbraucht. Wer Zuhause mit einer Solaranlage eigenen Strom produziert, möchte den möglichst auch selbst nutzen. Damit das gelingt, war bisher einiges an
Vollständige Energiesteuerentlastung für KWK wird 2024 gestrichen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 7. Januar 2024 Werbung Die vollständige Energiesteuer-Entlastung für KWK-Anlagenbetreiber kann ab dem 1.1.2024 nicht mehr gewährt werden. (WK-intern) - Davon sind auch Bestandsanlagen betroffen. Es sind nur fünf Zeilen auf einer Seite des Bundesgesetzblattes in der Ausgabe vom 15. Dezember 2023. Die Auswirkungen indes für die KWK-Branche werden nach Auffassung des BHKW-Infozentrums groß sein. Denn in diesen wenigen Zeilen teilt das Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt 2023 I Nr. 361 mit, dass zum 31.12.2023 die Freistellungsanzeige für die vollständige Steuerentlastung für den Brennstoff-/Kraftstoffeinsatz in KWK-Anlagen ausgelaufen ist. Neuregelung für KWK-Anlagen im Energiesteuergesetz ab 2024 Eine vollständige Steuerentlastung gemäß § 53a Abs. 6 EnergieStG für den in KWK-Anlagen eingesetzten Brenn-
Österreich hängt Deutschland beim Einbau von Green-Tech-Heizungen ab Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Januar 2024 Werbung Im Wettlauf um klimafreundliches Heizen hat Österreich die deutschen Nachbarn hinter sich gelassen. (WK-intern) - Bei den Absatzzahlen von Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte installierte das Land mit knapp 15 Geräten mehr als doppelt so viele Green-Tech Heizungen wie die privaten Haushalte in Deutschland (rund 7). Im europäischen Vergleich liegt Österreich im Mittelfeld, wie die Statistik der European Heat Pump Association (EHPA) zeigt. Der Bund erhöht ab Januar 2024 die Förderung für den Umstieg von fossilen Heizungen auf grüne Alternativen massiv. Bund erhöht Förderung ab Januar 2024 massiv „Im Vergleich zu Deutschland steht Österreich beim klimafreundlichen Heizungstausch gut da“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus-
Ausgeschöpfte Mittel: Förderstopp klimafreundlicher Neubau ist der nächste Schlag für den Wohnungsbau Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Dezember 2023 Werbung Laut Mitteilung des Bundesbauministeriums wurde heute Morgen das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) gestoppt. (WK-intern) - Hierzu können Sie Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, wie folgt zitieren: "Die Nachricht über den KFN-Förderstopp kam für uns völlig überraschend. Ab heute können aufgrund der ausgeschöpften Mittel keine neuen Anträge bei der KfW mehr gestellt werden. Sobald der Bundeshaushalt 2024 wieder in Kraft tritt, soll es wieder möglich sein und das erwarten wir auch. Nichts schadet einer Investitionsbranche wie der Bauwirtschaft mehr als unklare oder sich laufend ändernde Rahmenbedingungen. Wir haben das Förderchaos 2022 erlebt und die Folgen spüren wir heute noch. Das BMWK strich die Förderprogramme
Menschen setzen auf Energiewende im eigenen Zuhause Bioenergie Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2023 Werbung Menschen in Deutschland, die es sich noch leisten können, sichern sich zunehmend mit Anschaffungen in den eigenen vier Wänden gegen die Folgen der Energiekrise ab – oder planen, hier aktiv zu werden. (WK-intern) - Das geht aus einer repräsentativen Online-Umfrage von Statista im Auftrag des Energieversorgers Vattenfall unter 1000 ausgewählten Befragten hervor. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Energiewende im eigenen Zuhause immer mehr Menschen umtreibt”, sagt Kai Schütz, Chef der dezentralen Energielösungen bei Vattenfall. „Angesichts von Haushaltskrisen und Heizungsdiskussionen ist daher umso wichtiger, dass Hauseigentümer jetzt schnell Klarheit über politische Rahmenbedingungen und Förderungen bekommen.” Den Zahlen zufolge hat sich der Anteil derjenigen Hauseigentümer,
Die Messe für autarke, netzferne und regenerative Energieversorgung Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Dezember 2023 Werbung Die OFF-GRID Expo + Conference 2023 festigt ihre Position als einzige europäische Plattform für autarke, netzferne und regenerative Energieversorgung (WK-intern) - Praxistaugliche Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Raum – das bot auch dieses Jahr wieder die OFF-GRID Expo + Conference 2023, und stellt damit ein weiteres Mal das Highlight zum Jahresende dar. An den zwei Messe- und Konferenztagen trotzten über 40 Aussteller und rund 600 Teilnehmer aus 21 Ländern den erschwerten Anreisebedingungen aufgrund von Wetter und Verkehr und kamen zusammen, um sich auszutauschen über Lösungen, Innovationen und Dienstleistungen für die Versorgung ohne Netzanschluss. Vom 7. bis 8. Dezember fand die fünfte