Leichter, ökologischer, universell einsetzbar, kostengünstig der neue klimapositive Beton Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. April 20242. Mai 2024 Werbung Erste Fabrik für klimapositiven Beton in Deutschland eröffnet Das Unternehmen Bton leistet innovativen Beitrag zur ökologischen Bauwende (WK-intern) - Leichter, ökologischer, universell einsetzbar und kostengünstig: Die Bton Fertigteilwerk GmbH hat den wichtigsten Werkstoff der Bauindustrie von Grund auf neu gedacht. Ab sofort wird der innovative Beton in Soltau gefertigt und eröffnet neue Perspektiven im Wohnungsbau. Schon der Name ist Programm - bei Bton fehlt das E, was für den Wegfall von Emissionen steht. Der klimapositive Effekt des Betons wird durch eine patentierte Hybrid-Mischtechnologie erreicht, die die CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduziert und zusätzlich kohlenstoffsenkende Materialien wie Biochar verwendet. Diese Materialien ermöglichen es, dass
Octopus Energy bietet ab sofort auch Wärmepumpen von Vaillant an Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 25. April 2024 Werbung Octopus Energy erweitert sein Angebot mit Wärmepumpen von Vaillant Octopus Energy installiert ab sofort auch aroTHERM plus Systeme von Vaillant Mit der Partnerschaft vergrößert Octopus seine Abdeckung verschiedener Heizlast- und Installations-Anforderungen Vaillant überzeugt mit modernen, leisen und umweltfreundlichen Wärmepumpen (WK-intern) - München – Für den Umstieg auf ein neues, zukunftssicheres Heizsystem bietet Octopus Energy ab sofort auch Wärmepumpen von Vaillant an. Das deutsche Traditionsunternehmen ist der zweite Wärmepumpen-Hersteller, mit dem Octopus Energy in Deutschland zusammenarbeitet. Mit der Wärmepumpenreihe aroTHERM plus von Vaillant können die Installations-Teams von Octopus in Zukunft noch mehr Installations-Szenarien und Heizlast-Anforderungen abdecken. Bastian Gierull, CEO Octopus Energy Germany kommentiert: “Für zukunftssicheres Heizen gibt es
Das Null-Energiekosten-Haus von Octopus Energy ab sofort in Deutschland Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. April 2024 Werbung Octopus Energy macht Wohnen ohne Energiekosten möglich: Octopus bringt kostenautarke Wohnlösung auf den Markt Garantierte Energiekosten-Freiheit für mindestens fünf Jahre – dank intelligenter Kombination aus Solaranlage, Batterie und Wärmepumpe Rundum-Sorglos-Paket: Kund*innen müssen sich um nichts kümmern, Octopus Energy optimiert im Hintergrund (WK-intern) - Zwei Jahre nach dem erfolgreichen Start des Zero Bills Home Projekts in Großbritannien bringt Octopus Energy das Konzept nun nach Deutschland. Mit dem Ziel, kostenautarke Wohnlösungen zum Standard zu machen, präsentiert Octopus Energy das Konzept des Null-Energiekosten-Hauses für deutsche Verbraucher*innen. Häuser, die mit der Octopus Energy Technologie ausgestattet sind, ermöglichen ein Leben ohne Stromrechnung. Und das für mindestens fünf Jahre. Bis Ende 2024
Dach-Photovoltaikanlage sichert PRECOPLAT seine Wettbewerbsfähigkeit Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 20. April 2024 Werbung PRECOPLAT auf dem Weg zur CO2 neutralen Produktion (WK-intern) - Mit der Errichtung einer Dach-Photovoltaikanlage sichert PRECOPLAT seine Wettbewerbsfähigkeit bei der stromintensiven Leiterplattenproduktion in Krefeld Die PRECOPLAT GmbH investiert weiter in eine nachhaltige Zukunft und konnte nun eine enorm vergrößerte Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach einweihen. Durch den Einsatz von über 1.200 Modulen und einer Nettogesamtfläche von etwa 3.000qm erreicht der deutsche Leiterplattenhersteller ein großes Stück Unabhängigkeit von dem für stromintensive Unternehmen im internationalen Vergleich teuren deutschen Strommarkt. Laut Geschäftsführer Andreas BRÜGGEN möchte PRECOPLAT „eine nachhaltige Antwort“ auf die internationale Wettbewerbsverzerrung – speziell bei osteuropäischen und asiatischen Anbietern, die durch subventionierten Kohlestrom Preisvorteile generieren;
E.ON und Statista glauben 3/4 aller in Deutschland lebenden Menschen wollen per App total überwacht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 10. April 202420. April 2024 Werbung E.ON Umfrage: Drei Viertel aller Deutschen wünschen sich per App Einblick in ihren Stromverbrauch siehe Kommentar von E.ON¹ ... ganz unten Digitalisierung der Energiewende: 78 Prozent sehen in digitalen Anwendungen Chancen für effizienteren Umgang mit Energie 30 Prozent der Befragten nutzen in ihrem Haushalt mindestens eine moderne Energielösung wie PV-Anlagen oder Wärmepumpen Energiekosten und Klimaschutz als wichtigste Argumente für einen effizienten Stromverbrauch zu Hause Suggestivfrage führt zur Zustimmung und zur Smart-Meter-Überwachung des privaten Lebensraums (WK-intern) - Verbraucher*innen in Deutschland messen der Energiewende und einem sparsamen Umgang mit Energie mehrheitlich große Bedeutung bei – zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative E.ON Umfrage, durchgeführt von Statista. So geben 39
Neuer Report: Batteriesicherheit für private Energiespeicher-Lösungen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 8. April 2024 Werbung Der Report zur Sicherheit von Batteriespeichersystemen unterstreicht Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsstandards (WK-intern) - Der Markt für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) wächst rapide, insbesondere im Bereich der privaten PV-Anlagen, wo Deutschland Vorreiter ist. Bedenken hinsichtlich der Batteriesicherheit sind jedoch ein Hindernis, das einer breiteren Akzeptanz und einem weiteren Wachstum des BESS-Marktes entgegensteht. In Deutschland haben jüngst Brände und Explosionen im Zusammenhang mit Batterien die dringende Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsstandards für BESS-Installationen deutlich gemacht. Trotz eines relativ geringen realen Brandrisikos halten Sicherheitsbedenken in vielen Ländern von einer schnelleren Einführung von Energiespeicherlösungen ab. Der umfassende Report wurde von Branchenexperten verfasst und basiert auf umfangreichen Recherchen. Er beleuchtet den aktuellen Stand der
Der Marktwert von Gebäuden kann allein durch Energie wachsen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. April 2024 Werbung Effizienzlösungen: Schwedens neuste Fallstudie (WK-intern) - Schweden ist in Europa führend bei der Revolutionierung der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Energieeffizienz durch intelligente Energielösungen, was zu einer Steigerung des Immobilienwerts führt. Experten für Gebäudeenergieeffizienz kommentieren Innovationen, die alle Gewerbeimmobilien nutzen sollten. Ineffizienter Energieverbrauch und schlecht verwaltete Wartungssysteme mindern nicht nur den Marktwert eines Gebäudes, sondern schrecken auch potenzielle Investoren ab. Angesichts des jüngsten Anstiegs der Energiepreise suchen Gebäudeeigentümer aktiv nach Möglichkeiten, die Energieverschwendung einzudämmen und die Betriebskosten zu senken. Schweden erweist sich als überzeugender Anwendungsfall, der die Machbarkeit der Umsetzung solcher Änderungen und letztendlich der Steigerung des Immobilienwerts demonstriert. „Schweden kann ein erfolgreiches Beispiel
Studie sieht großen Mehrwert für das Stromnetz bei intelligent geladenen Elektroautos und Heimspeichern Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. März 2024 Werbung Das Berliner Beratungsunternehmen Neon Neue Energieökonomik untersuchte in einer Studie den individuellen und volkswirtschaftlichen Mehrwert von dezentraler Flexibilität für das Stromsystem, also dem intelligenten Betrieb von Elektroautos, Heimspeichern und Wärmepumpen. (WK-intern) - Auftraggeber der Studie war der Verband der Elektro- und Digitalindustrie. Der rasante Zubau von Wärmepumpen, Elektroautos und Heimspeichern hat signifikante Auswirkungen auf das Stromsystem: Wenn diese die Anlagen nicht systemdienlich betrieben werden, ist eine deutliche Belastung von Netzen und Kraftwerkspark zu befürchten. Jedoch haben gerade Wärmepumpen, Elektroautos und Heimspeicher ein inhärentes Flexibilitätspotential: Solarbatterien können Strom dann einspeichern, wenn erneuerbarer Strom im Überfluss vorhanden ist und die Netze freie Kapazität haben – und
Heizungsförderung: Bundesregierung stellt 16,7 Mrd. Steuergelder als Kreditprogramm für Steuerzahler Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. März 202418. März 2024 Werbung Geld vom Steuerzahler: Deutschland greift Steuerzahlern in die Taschen um Tausch von funktionierenden Heizungen schmackhaft zu machen Die Bratwurst: BAFA und KfW starten Förder- und Kreditprogramme aus 16 Mrd. Steuergeld Der Hebel: CO2-Steuern machen Öl- und Gasheizungen immer teurer (WK-intern) - 73 Prozent der privaten Haushalte in Deutschland sprechen sich dafür aus, die aktuell starke staatliche Heizungsförderung für Investitionen zu nutzen, um künftige Emissionskosten zu sparen. Die Bundesregierung stellt mit dem Neustart der Förderung 16,7 Milliarden Euro für das Jahr 2024 zur Verfügung, um Verbraucherinnen und Verbraucher beim Austausch alter Heizungen gegen umweltfreundliche Alternativen wie die Wärmepumpe zu unterstützen. Zusätzlich flankiert ein KfW-Programm mit zinsgünstigen
EU-Gebäudeenergieeffizienz: EU-Parlament nimmt Pläne für CO2-ärmere Gebäude an Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. März 2024 Werbung Am Dienstag nahm das Parlament bereits mit dem Rat vereinbarte Pläne an, die dazu beitragen sollen, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden zu senken. Das europäische Klimagesetz wir durchgedrückt (WK-intern) - Die vorgeschlagene Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll dafür sorgen, dass der Gebäudebereich in der EU zum einen bis 2030 wesentlich weniger Treibhausgasemissionen erzeugt und Energie verbraucht und zum anderen bis 2050 klimaneutral wird. Außerdem sollen mehr Gebäude mit den schlechtesten Werten renoviert werden, und auch der Austausch von Informationen über die Gesamtenergieeffizienz soll besser werden. Emissionsreduktionsziele Ab 2030 sollen alle Neubauten emissionsfrei sein. Für Neubauten, die Behörden nutzen oder
Qvantum Energietechnik GmbH auf der IFH-Intherm 2024 in Nürnberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. März 202416. März 2024 Werbung Wärmepumpen für die Städte Deutschlands (WK-intern) - Unter dem Motto “Wärmepumpe. Einfach. Anders.” präsentiert sich die Qvantum Energietechnik GmbH, Kulmbach, auf der IFH-Intherm in Nürnberg erstmals der Fachwelt. Qvantum Industries AB ist ein Wärmepumpen-Hersteller aus Schweden, der mit innovativen Konzepten die Art und Weise, wie die Städte Europas beheizt werden, verändern wird. Geschäftsführer Wolfgang Herold und sein Team aus erfahrenen Wärmepumpen- und Energieexperten zeigen modulare 360-Grad-Systemlösungen für Städte und urbane Räume. "Unser Know-how in Niedertemperatur-Wärmenetzen wird helfen, die anspruchsvollen Ziele der kommunalen Wärmeplanung zu erreichen", sagt Wolfgang Herold. “Wir haben Produkte und Lösungen, die fossile Energieträger in Bestandsgebäuden in den Städten oder in neu zu
Europäer wollen dezentrale Stromerzeugung und niedrige Preise Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 202413. März 2024 Werbung Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. (WK-intern) - Wie könnte der Ausbau erneuerbarer Energie besser gelingen? In einer neuen Studie haben Forschende die Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern in Dänemark, Deutschland, Polen und Portugal ermittelt. In allen vier Ländern erwiesen sich ein niedriger Strompreis, eine geringere Abhängigkeit von Strom-Importen und die Nutzung von Solarenergie als besonders beliebt. Allerdings zeigten sich die Befragten kompromissbereit und würden Nachteile eines Systems akzeptieren, wenn dieses gleichzeitig andere Qualitäten aufweist. „Wir wollten die Präferenzen der Bürger möglichst realitätsnah erfassen und haben dafür als Forschungsmethode ein