Runder Tisch zu erneuerbaren Meeresenergien Bioenergie Offshore Veranstaltungen Windenergie 1. Juni 20211. Juni 2021 Werbung Basque Energy Cluster präsentiert das DOCC-OFF-Projekt im Rahmen eines Webinars zur Digitalisierung erneuerbarer Meeresenergien im europäischen Atlantik (WK-intern) - Die atlantische Seestrategie wurde 2011 verabschiedet, um die nachhaltige Entwicklung der blauen Wirtschaft in den an den Atlantik angrenzenden EU-Mitgliedstaaten zu unterstützen. Basque Energy Cluster presents the DOCC-OFF project as part of a webinar on digitalisation of renewable marine energies in Atlantic Europe On 27 May last, José Ignacio Hormaeche, Managing Director of the Basque Energy Cluster, presented the advances of the DOCC-OFF project (Digitalization of Critical Components in OFFshore Wind Turbines) during a round table on Renewable Marine Energies and Digitalisation projects organised
Nordirischer WELTEC-Kunde nutzt Biomethan als Lkw-Treibstoff Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 31. Mai 2021 Werbung Supermarktkette Lidl ermöglicht emissionsarmen Transport mit Lebensmittelresten (WK-intern) - Die Biogasanlage des nordirischen Lebensmittel-Logistikers McCullla Transport wird nach einer Anlagenerweiterung durch WELTEC BIOPOWER und Partnerunternehmen ab Juli 2021 Biomethan produzieren. An dem Standort in Lisburn, 10 Kilometer südlich von Belfast, werden dann stündlich 450 Normkubikmeter Biogas zu Biomethan aufbereitet. Mit dieser Menge kann das Logistikunternehmern zehn neue CNG-Trucks betreiben, die direkt an der neuen, betriebseigenen Biomethan Zapfstelle betankt werden. Die Substrate für die Gewinnung des grünen Treibstoffes stammen aus den 41 Lidl Supermärkten in Nordirland. Bereits Januar 2017 konnte Ashley McCulla, Vorstand des gleichnamigen Transportunternehmens, die erste Ausbaustufe seiner Biogasanlage von WELTEC BIOPOWER in
Grün unterwegs mit LNG-Lkw von Scania Bioenergie Ökologie Technik 31. Mai 2021 Werbung Seit rund zehn Jahren setzt Elflein bereits auf Scania Lkw. (WK-intern) - Der Transport- und Logistikspezialist Elflein hat seine Flotte um 42 Scania R 410 erweitert. Das Besondere an den Fahrzeugen ist der LNG-Antrieb. Mit LNG als alternative Antriebsart setzt sich Elflein für mehr Nachhaltigkeit ein. Der Verantwortung für eine intakte Umwelt stellt sich Elflein schon lange. Das 1932 bei Bamberg gegründete Familienunternehmen mit den mittlerweile 1.300 Mitarbeitern führt täglich 1.500 Transporte vorwiegend für die Automobil-, Papier- und Lebensmittelindustrie durch. Ein zweites Standbein ist die Logistik. Die eigene Flotte besteht aus rund 450 Lkw und 650 Aufliegern. Elflein verfügt über 13 Transport- und
Magdeburg will bis 2050 bis zu 95 Prozent der eigenen Treibhausgasemissionen einsparen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Mai 2021 Werbung Masterplankommune Magdeburg: Auf dem Weg zur Klimaneutralität (WK-intern) - Die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt will bis 2050 bis zu 95 Prozent der eigenen Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 einsparen. Dafür wurde in Magdeburg 2017 ein Masterplankonzept für die Stadt verabschiedet. Eine wichtige Rolle zur Erreichung der Ziele spielen auch Energiegenossenschaften, die in Magdeburg und im gesamten Bundesland Erneuerbare-Energien-Projekte umsetzen. „Die Energiewende kann nur gemeinsam mit den Bürgern und nicht über deren Köpfe hinweg gelingen", sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Besonders Energiegenossenschaften schaffen es immer wieder, durch planerischen und finanziellen Einbezug der Anwohnerschaft, die Akzeptanz für lokale Projekte entscheidend zu
WSL: Die Schweiz sollte auf Sonnen- und Windenergie in den Bergen setzen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 28. Mai 202128. Mai 2021 Werbung Forschende der EPFL und des SLF zeigen auf, welche Art von erneuerbarer Energie an welchen Standorten in der Schweiz installiert werden sollte, um eine maximale CO2-Neutralität und Energieunabhängigkeit des Landes zu gewährleisten. (WK-intern) - Die Installation von Windkraftanlagen in Kombination mit Solarmodulen in den Alpen ist die effektivste Lösung, um in der Schweiz Energieneutralität und -autonomie zu erreichen. Insgesamt würden 75 % Windkraft und 25 % Solarenergie die derzeitige Versorgung aus Wasserkraft ergänzen. So sieht zumindest das «optimale Szenario» aus, das die Forschenden des Labors für Kryosphärenforschung (CRYOS) der EPFL und des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF ermittelt haben. Die Ergebnisse ihrer Arbeit, die
Joint Venture schafft starken Anbieter für Biomasse im deutschsprachigen Raum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 26. Mai 202126. Mai 2021 Werbung Koehler-Gruppe und Zollikofer-Gruppe vereinbaren Zusammenarbeit im Bereich Biomasse ▪ Koehler Energy Group wächst mit Joint Venture auf über 100 Mio. EUR Umsatz und fast 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ▪ Zuverlässige Versorgung von Abnehmern der stofflichen und thermischen Biomasse ▪ Neuer großer Anbieter für Biomasse im deutschsprachigen Raum (WK-intern) - Die Koehler-Gruppe sowie die Zollikofer-Gruppe geben bekannt, dass Koehler Renewable Energy, unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Prüfung, mit Wirkung zum Juli 2021, zur langfristigen Rohstoffversorgung für Biomasse-Kraftwerke, eine 60 % Mehrheit an der Zollikofer-Gruppe übernehmen wird. Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für
GE Renewable Energy rüstet VERBUNDs Pumpspeicherkraftwerk Reisseck II + aus Bioenergie Solarenergie Technik Windenergie 26. Mai 2021 Werbung GE Renewable Energy liefert einen Horizontalgenerator mit 45 MW (WK-intern) - Ab 2023 wird das neue Pumpspeicherkraftwerk die Integration von Wind- und Photovoltaikanlagen in Österreich unterstützen Nach Malta Oberstufe ist Reisseck II das zweite voll gespeiste Pumpspeicherkraftwerk von VERBUND in Österreich, das von GE Hydro ausgestattet wurde GE Renewable Energy to Equip VERBUND’S Reisseck II+ Pumped Hydro Storage Power Plant GE Renewable Energy to provide one 45 MW horizonal generator From 2023, the new pumped hydro storage power plant will support the integration of wind and photovoltaic systems in Austria Following Malta Oberstufe, Reisseck II is VERBUND’s second fully-fed variable speed pumped hydro storage power plant
Biogasanlagen produzieren flexiblen Strom der an den Bedarf angepasst werden kann Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Mai 2021 Werbung FNR erhebt Echtzeitdaten flexibler Biogas-Stromeinspeisung Biogas bietet kostengünstige Flexibilitätsoption (WK-intern) - Viele Biogasanlagen produzieren Strom schon heute flexibel und perfekt an den Bedarf angepasst und gleichen so die schwankende Stromversorgung anderer erneuerbarer Energieträger aus. Jetzt will die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) die Daten flexibilisierter Biogasanlagen in Echtzeit bereitstellen und auf einer Internetplattform visualisieren. Mit der an den Strombedarf gezielt angepassten Betriebsweise bieten Biogasanlagen kostengünstige Systemdienstleistungen. Ob jedoch weitere Biogasanlagen auf eine flexible Fahrweise umgestellt werden, bleibt hinsichtlich der aktuellen Rahmenbedingungen ungewiss. Der Ausstieg von Atom und Kohle, einhergehend mit dem vermehrten Zubau volatiler Stromerzeuger wie Wind und Photovoltaik, erfordern künftig alternative Flexibilitätsoptionen für
Neue Maßstäbe in der atmosphärischen Wassergewinnung Bioenergie Solarenergie Technik 22. Mai 2021 Werbung German Innovation Award für PHANTOR (WK-intern) - Wasserknappheit stellt in vielen Regionen der Welt eine tägliche Herausforderung dar. Als Antwort hat das Team von Imhotep Industries rund um Walter Kreisel daher den PHANTOR entwickelt. Einen mobilen atmosphärischen Wassergenerator (AWG) in Containergröße, der bis zu 10.000 Liter Trinkwasser am Tag aus der Umluft filtert. Die Auszeichnung mit dem German Innovation Award belegt, dass die neoom group damit neue Maßstäbe in der AWG-Entwicklung gesetzt hat. Sowohl für den stationären als auch halbstationären Einsatz ausgelegt, vereint der PHANTOR in sich das geballte Know-How des oberösterreichischen Greentech Unternehmens. Der German Innovation Award zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus,
Biokraftstoff: Bundestag macht Weg frei für mehr Klimaschutz im Verkehr Bioenergie Ökologie 22. Mai 2021 Werbung Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) begrüßt, dass der Deutsche Bundestag eine Anhebung der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung bei Kraftstoffen beschlossen hat. (WK-intern) - Das Gesetz sieht einen gleichmäßigen Anstieg von heute 6 % auf 7 % im Jahr 2022 und auf 25 % in 2030 vor. Die UFOP hatte wiederholt eine ambitioniertere THG-Quotenregelung gefordert. Ziel war es, der heimischen Landwirtschaft und der Biokraftstoffwirtschaft mittelfristig mehr Planungssicherheit zu ermöglichen und gleichzeitig neuen Optionen wie Biokraftstoffen aus Reststoffen, synthetischen Kraftstoffen sowie Wasserstoff durch einen technologieoffenen Ansatz Chancen für den Markteintritt einzuräumen. Die Zeit dränge beim Klimaschutz, deshalb müssten neben der E-Mobilität alle heute
Gesetzesänderung: Bundestag beschließt neue Vorgaben für Förderung klimafreundlicher Kraftstoffe Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 21. Mai 2021 Werbung Schulze: Deutschland wird Vorreiter bei erneuerbaren Energien im Verkehr (WK-intern) - Bis 2030 wird die Treibhausgasminderungsquote für Kraftstoffe von heute sechs auf 25 Prozent ansteigen. So sieht es eine Gesetzesänderung vor, die gestern Abend im Bundestag verabschiedet wurde. Das bedeutet, Mineralölunternehmen müssen künftig deutlich mehr erneuerbare Energien einsetzen, um ihre CO2-Emissionen zu senken. Mit dem Beschluss verbannt Deutschland zudem ab 2023 Biokraftstoffe auf Basis von Palmöl aus dem Tank. Neben starken Anreizen für den Einsatz grünen Wasserstoffs und die Förderung von Ladesäulen sollen künftig vor allem fortschrittliche Biokraftstoffe, die aus Abfall- und Reststoffen gewonnen werden, gefördert werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Deutschland wird mit dem
Aus Müll wird Mobilität: Grüner Wasserstoff aus Abfall für Frankfurt Bioenergie Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 21. Mai 202121. Mai 2021 Werbung Pioniere der Energie- und Verkehrswende: Tractebel erarbeitet Studie für Waste-to-Wheels Konzept mit grünem Wasserstoff (H2) im Rhein-Main-Gebiet (WK-intern) - Mit MH2Regio betritt Frankfurt am Main Neuland und setzt dabei auf die H2-Kompetenz von Tractebel. Es ist das erste Projekt zur Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region rund um die Main-Metropole für die Versorgung mit grünem Wasserstoff. Damit soll die Verkehrswende im öffentlichen Personennah- und fernverkehr, Schwerlast- und Güterverkehr sowie in der Binnenschifffahrt gelingen. Projekt mit Vorbildcharakter Als Gewinnerin des Wettbewerbs „HyLand“ erhält die Stadt Frankfurt Bundesfördermittel, um ein regionales Wasserstoffversorgungssystem zu konzipieren und als „HyExperts“-Region Vorbild zu werden. Der kommunale Energieversorger Mainova AG initiierte das