Versorgungssicherheit: VIK mahnt zu einer schnellen Veröffentlichung der überfälligen Kraftwerksstrategie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 7. Juni 2024 Werbung Der VIK - Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. appelliert an die Bundesregierung, die seit bald zwei Jahren angekündigte Kraftwerksstrategie kurzfristig zu veröffentlichen. (WK-intern) - Durch den laufenden Kohleausstieg sei der Bau von neuen steuerbaren Stromerzeugungskapazitäten dringend geboten, die zunächst mit Erdgas und später mit klimafreundlichen Gasen betrieben werden können. Die Kraftwerksstrategie sei dabei längst überfällig. "Die Kraftwerksstrategie ist eine entscheidende Maßnahme, um die Versorgungssicherheit mit Strom in Deutschland zu gewährleisten. Die Bundesregierung sollte berücksichtigen, dass auch industrielle Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung wichtige Beiträge leisten können und deswegen in der Strategie unbedingt berücksichtigt werden sollten. Die Industrie steht bereit, und jede weitere
Bundestag beschließt Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks 6. Juni 2024 Werbung Von Digitalisierung bis Bürokratieabbau – Willkommen im 21. Jahrhundert (WK-intern) - Der Bundestag hat heute der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) zugestimmt. Der BEE begrüßt die Entscheidung zur Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung. „Der Bundestag hat heute die umfangreichste Reform des Immissionsschutzes seit 30 Jahren beschlossen. Das BImSchG kommt damit endlich im 21. Jahrhundert an“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Die Digitalisierung von Genehmigungsanträgen wird perspektivisch die Berge von Aktenordnern für den Bau von Erneuerbaren Anlagen bis Elektrolyseuren deutlich reduzieren. Gerade die verbesserten Regelungen für das Repowering von Windenergieanlagen lösen das langjährige Versprechen ein, unbürokratisch zu verfahren, wo schon Windkraftanlagen stehen. Das BImSchG bringt große Fortschritte, die
BEEe.Verein will jetzt die Energiesouveränität in der Ukraine durch Erneuerbare Energien sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 6. Juni 2024 Werbung Am Montag, 10.06.2024, werden Erneuerbaren-Vereins-Verbände aus Deutschland und der Ukraine beim „German-Ukrainian Green Business Dialogue” gemeinsam mit Regierungsdelegationen beider Länder ihre Erwartungen und Forderungen an die darauffolgende Ukraine Recovery Conference 2024 (URC2024) besprechen. (WK-intern) - Die Erneuerbaren-Branche in Deutschland unterstützt den grünen Wiederaufbau der Ukraine. Um den Ausbau vor Ort zu beschleunigen, braucht es Reformen und neue Finanzierungsmöglichkeiten. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Ukraine ist der einzige Weg, die Energiesicherheit des Landes langfristig zu sichern, die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und Umwelt und Klima zu schonen. Die fossile Versorgungs- und Kostenkrise nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat verdeutlicht,
Thesenpapier des niedersächsischen Umweltministeriums in Niedersachsen stößt auf Kritik beim LEE Bioenergie Ökologie Technik 6. Juni 2024 Werbung LEE: Kleine Wasserkraft angesichts ökologischer Vorteile sinnvoll (WK-intern) - LEE kritisiert Thesenpapier aus dem niedersächsischen Umweltministerium - Positive Aspekte relativieren einseitig negative Sichtweise des Ministeriums Das vorgestern veröffentlichte Thesenpapier des niedersächsischen Umweltministeriums in Niedersachsen stößt auf Kritik aus den Reihen des LEE und der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. Hans-Jürgen Schöningh, Mitglied des erweiterten LEE-Vorstands und Erster Vorsitzender und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. , erklärt: „Die Thesen stellen die Anforderungen für Lachse und Aale in den Mittelpunkt, ohne die gesamtökologischen Zusammenhänge angemessen zu betrachten. Sie spielen den Nutzen von Wasserkraftanlagen für die Energiewende, den Klimaschutz, die Wasserregulierung, aber
Ein neuer BDEW-Präsident ist uns heute einstimmig gewählt worden Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Juni 2024 Werbung Stefan Dohler ist neuer BDEW-Präsident BDEW-Vorstand wählt Vorstandsvorsitzenden der EWE AG an die Verbandsspitze Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat gestern Abend einstimmig Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, Oldenburg, zum neuen BDEW-Präsidenten gewählt. Die bisherige Verbandspräsidentin, Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, hatte nach drei Amtszeiten nicht wieder kandidiert. „Ich bedanke mich für das große Vertrauen der BDEW-Mitgliedsunternehmen und freue mich darauf, in den kommenden zwei Jahren die Interessen der gesamten Energie- und Wasserwirtschaft zu vertreten. Wir wollen die Energiewende zum Erfolg führen. Gleichzeitig muss die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet sein – und dafür werden wir Backup-Kapazitäten in Form
Landesverband Erneuerbare Energien NRW: Keine Energiewende ohne Wasserkraft Bioenergie Veranstaltungen 1. Juni 2024 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW vermisst in dem Eckpunktepapier zur neuen NRW-Wasserstrategie ein klares Bekenntnis zum weiteren Wasserkraftausbau. (WK-intern) - Die durch den Klimawandel verursachten verheerenden Dürren und katastrophalen Starkregenereignisse nehmen spürbar zu. Deshalb hat die Bundesregierung im Frühjahr ihre Nationale Wasserstrategie vorgestellt. Im Fokus stehen zahlreiche Maßnahmen zur Renaturierung, Stadtplanung, Hochwasserschutz oder zur Optimierung bestehender Wassernetze und Pumpwerke. All das soll helfen, damit es in Zukunft weiterhin genügend Trinkwasser in Deutschland gibt. Auch die Landesregierung arbeitet derzeit an einer Wasserstrategie mit dem Titel „H2O - NRW“. Für die anstehende Auftaktveranstaltung hat das Landesumweltministerium ein Eckpunktepapier mit insgesamt 17 Zielen veröffentlicht. Ziel 12 trägt
Das Geschäft mit nachhaltige Kraftstoffen boomt in den USA und weltweit Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 31. Mai 2024 Werbung LANZAJET WIRD IN DIE TIME100 EINFLUSSREICHSTEN UNTERNEHMEN AUFGENOMMEN (WK-intern) - Chicago - LanzaJet, ein führendes Technologieunternehmen für nachhaltige Kraftstoffe und Hersteller von nachhaltigen Kraftstoffen, wurde heute in die Liste der TIME100 Most Influential Companies aufgenommen. Die vierteljährlich erscheinende Liste hebt Unternehmen hervor, die auf der ganzen Welt einen außergewöhnlichen Einfluss ausüben. "Die Aufnahme von LanzaJet in die TIME100-Liste der einflussreichsten Unternehmen ist ein Beweis für das Engagement und den Einfallsreichtum unseres gesamten Teams, um den Übergang zu einer Netto-Null-Zukunft zu ermöglichen", sagte Jimmy Samartzis, Chief Executive Officer von LanzaJet. "Diese Anerkennung bestätigt unser Engagement für den Aufbau einer neuen Treibstoffindustrie für die Luftfahrt
Biokunststoffherstellung: Politische Rahmenbedingungen, Markttrends, Technologien und Aussichten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Mai 2024 Werbung Politische Rahmenbedingungen, Markttrends, Technologien und Aussichten für PLA, PA, PHA und PBAT Marktanalyse China: biologisch abbaubare Kunststoffe (WK-intern) - Hürth: Die neue Studie des nova-Instituts präsentiert eine aktuelle Marktanalyse der chinesischen Industrie und Märkte für biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe im Jahr 2024. # Auf 71 Seiten, mit 14 Tabellen und 13 Grafiken bietet der Bericht einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Produkte, die den chinesischen Markt dominieren. Die Studie untersucht die zentralen Markttrends, die politische Dynamik, den technologischen Fortschritt, die bedeutendsten Marktteilnehmer und die Wachstumschancen. Ziel ist es, Chemieunternehmen mit nützlichen Informationen zu versorgen, die ihnen helfen, sich auf dem chinesischen Markt zurechtzufinden
EEÖ präsentiert Infrastrukturfonds Energie zur nachhaltigen Finanzierung des Netzausbaus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Mai 2024 Werbung Fonds soll Finanzierungslücken bei Netzbetreibern schließen, Belastungen für Netznutzer dämpfen und Energiewende rasch umsetzen Alles wissen, dass wir leistungsfähige Netze für eine unabhängige und klimagerechte Versorgung brauchen. Der notwendige Netzausbau kostet – und zahlt sich zugleich aus. Fix ist: Wenn er verspätet oder gar nicht kommt, zahlt Österreich auf jeden Fall drauf Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Wir wollen mit der Studie eine breite Diskussion darüber anstoßen, wie der Netzausbau finanziert werden kann, um damit möglichst rasch den Anforderungen der Energiewende sowie jenen der Netzbetreiber, der Erzeugungsanlagen und der Haushalte wie Unternehmen gerecht zu werden. Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Wenn der Netzausbau
Unter geltenden Rahmenbedingungen bleibt das Klimaziel eine 2030 Utopie Bioenergie Ökologie Technik 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Transformationsprozess stärker am Leistungsvermögen des Logistiksektors ausrichten (WK-intern) - Mit sehr großer Sorge blicken der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), der BWVL Bundesverband für Eigenlogistik & Verlader und der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik auf die am Markt vorbeilaufenden politischen Rahmenbedingungen. Diese bremsen die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs und verhindern die Erreichung der Klimaziele im Logistiksektor, anstatt sie zu fördern. Die gesetzlichen und strukturellen Gegebenheiten – einschließlich steigender CO2-Steuern – wirken nicht für, sondern gegen eine Transformation des Sektors, von dem erwartet wird, bis zum Jahr 2030 ein Drittel der Fahrleistung elektrisch oder auf Basis strombasierter Kraftstoffe zu erbringen. Hierauf haben die drei
Flexibles Wirkleistungs- und Blindleistungsmanagement für Windenergie- und Photovoltaikanlagen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 23. Mai 2024 Werbung Jetzt im Markt: Neuentwickelter Erzeugungsanlagen-Regler der energy grid service GmbH mit Zertifikat (WK-intern) - Jede Windenergie- und Photovoltaikanlage und jedes Blockheizkraftwerk muss am Netzverknüpfungspunkt regelbar sein, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dies ist wichtig, da die fluktuierende Art der Erzeugung die Frequenz und die Spannung im Stromnetz beeinflussen kann. Der Netzbetreiber benötigt Echtzeit-Daten zur Leistungsabgabe, Spannung, Frequenz und zum Betriebszustand sowie Regelungsparameter zur Steuerung der Einspeiseleistung. Der Direktstromvermarkter spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er den Strom an Börsen oder Endkunden verkauft, die Einspeisung optimiert und Anlagen zur Bereitstellung von Regelenergie nutzt. Zudem koordiniert er mit Netzbetreibern das Einspeisemanagement und übermittelt notwendige
Vestas testet im Pilotprojekt vom Windpark Baltic Eagle die Herstellung von nachhaltigem Flugtreibstoff Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Vestas wird im Jahr 2024 im Windpark Baltic Eagle in der Ostsee nachhaltige Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuel, SAF) testen. (WK-intern) - Im Rahmen des Pilotprojekts nutzen Vestas-Techniker und die Besatzung des Hubraumschiffs Helikopter, die teilweise von SAF angetrieben werden, um sich zum und vom Windpark Baltic Eagle zu transportieren Farm während der Bauphase von 50 Offshore-Windkraftanlagen. SAF ist ein Kraftstoff, der aus Bioabfällen wie Altspeiseöl oder Talg hergestellt wird. Da SAF dazu beitragen kann, die mit Flugreisen verbundenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren, gilt es allgemein als nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Flugzeugtreibstoff. Das Pilotprojekt soll bis September 2024 stattfinden. Der Hubschrauberdienstleister HeliService wird Hubschrauber von Leonardo