Überschüssigen Wind- und Sonnen-Strom: Vattenfall und SaltX untersuchen Salz zur Energiespeicherung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Oktober 2017 Werbung Ein Projekt im Berliner Heizkraftwerk Reuter von Vattenfall wird letztlich Antworten auf die Frage geben, wie gut überschüssiger Strom in Salz als Wärme gespeichert werden kann. (WK-intern) - In Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen SaltX Technology versucht Vattenfall, die aus Wind- und Solar produzierte Energie durch Nutzung von Salz zu speichern. SaltX hat mit „EnerStore" eine Technologie entwickelt und patentieren lassen, mit der Salz zur Energiespeicherung vielfach reversibel genutzt werden kann. Die Nutzung von Salz als Speicher könnte eine Möglichkeit sein, erneuerbare Energie mit einem kostengünstigen System, das sich nahezu überall installieren lässt, in vollem Umfang zu nutzen. „Die in Salz gespeichert Energie
RENEXPO® INTERHYDRO – Größte Wasserkraftplattform Europas Bioenergie Veranstaltungen 5. Oktober 20175. Oktober 2017 Werbung Quo vadis PSW? - 3. internationale Konferenz Pumpspeicherkraftwerke zeigt aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven am 29.11. in Salzburg (WK-intern) - Pumpspeicherkraftwerke spielen für eine nachhaltige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle. So können Sie durch große Leistungsgradienten beim Engpassmanagement sehr rasch das Netz stabilisieren, Regelleistung und Blindleistung erbringen, das System nach einem Blackout ohne Energiezufuhr von außen wieder starten (Schwarzstartfähigkeit) sowie grundsätzlich sehr flexibel auf die Anforderungen des Netzes reagieren, Überschüsse aufnehmen oder in Spitzenlastzeiten Strom liefern. In Europa sind insgesamt 170 Pumpspeicherkraftwerke (PSW) mit 45 GW Leistung in Betrieb; die installierte Leistung in Deutschland beträgt rund 7000 MW, in Österreich 4500
BDBe-Vorsitzender Schindler erhielt höchste Auszeichnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums Bioenergie 28. September 2017 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass sein Vorsitzender Norbert Schindler am 27. September 2017 die Professor-Niklas-Medaille des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Silber erhalten hat. (WK-intern) - Die Auszeichnung wird für hervorragende Verdienste um die Ernährungs- und Landwirtschaft verliehen. Bundesminister Schmidt hat die Verleihung der Professor-Niklas-Medaille an Norbert Schindler mit dessen außerordentlichem Engagement für die deutsche Landwirtschaft und den heimischen Weinbau begründet. "Ihnen waren dabei der schonende Umgang mit Ressourcen sowie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Politik ein besonderes Anliegen", hob der Minister hervor und sagte in der Laudatio: "Seit 1994 vertrat er seinen Heimatwahlkreis im Deutschen Bundestag. Neben der Politik ist es das
WELTEC BIOPOWER präsentiert seine Biogastechnologien auf der Energy Now Expo Ireland Bioenergie 28. September 201728. September 2017 Werbung Irland: Neues Vergütungssystem fördert Biogaspotenziale (WK-intern) - Irland will die Energiewende noch im Jahr 2017 mit einer neuen Einspeisevergütung für erneuerbare Energien einleiten. Die Regierung plant den Anteil der regenerativen Quellen für die Stromproduktion von derzeit knapp 23 Prozent auf 40 Prozent bis zum Jahr 2020 zu steigern. Das Tarifsystem soll auch gute Voraussetzungen für den Biogasanlagenbetrieb schaffen. Angesichts des umfangreichen Ressourcenpotenzials in der Landwirtschaft und Abfallbranche präsentiert WELTEC BIOPOWER UK daher Ende Oktober auf der Energy Now Expo Ireland in The Hub in Kilkenny seine Biogasanlagentechnologien. Anfang September hat das irische Umweltministerium die Verabschiedung eines neuen Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien angekündigt. Bislang
Unternehmen führt 100 % biologisch abbaubare Kaffeebecher ein Bioenergie Ökologie 26. September 2017 Werbung Klüh Catering: Coffee-to-Go geht auch umweltbewusst (WK-intern) - Unter dem Motto "Natürlich Klüh" führt Klüh Catering, viertgrößtes Catering-Unternehmen in Deutschland, ab sofort einen Coffee-to-go-Becher aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen ein. Der zu 100 % FSC-zertifizierte Becher wird aus Zellulose und einer Beschichtung aus PLA hergestellt. Der Klüh-Becher, Deckel inklusive, ist zu 100 % biologisch abbaubar. Klüh Catering Geschäftsführer Thorsten Greth: "Wir setzen mit der Einführung von 'Natürlich Klüh' ein deutliches Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Mit diesem Ziel haben wir uns im letzten Jahr auch der Aktion 'United Against Waste' angeschlossen. Damit möchten wir die Verschwendung von Lebensmitteln deutlich reduzieren." Latte Macchiato, Café
Next Kraftwerke erschließt 32 Megawatt an Flexibilität am Bodensee Bioenergie Ökologie Technik 25. September 2017 Werbung Ab dem 1. Januar 2018 beliefert Next Kraftwerke den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung mit dem flexiblen Stromtarif „Best of 96“. (WK-intern) - Insbesondere die sechs Förderpumpen des Seepumpwerks Süßenmühle – auf Uferhöhe am Bodensee gelegen – stellen zukünftig dem deutschen Energiesystem durch die Integration in das Virtuelle Kraftwerk Next Pool rund 32 MW an Flexibilität bereit. Mit Hilfe einer zeitlichen Flexibilisierung des Einsatzes der Pumpen, die eine Gesamtleistung von 55 MW aufweisen, federt das Seepumpwerk gemeinsam mit der auf 300 Metern Höhe gelegenen Wasseraufbereitungsanlage die Schwankungen am Strommarkt ab. Next Kraftwerke stellt dem zentralen Leitsystem der Förderpumpen automatisch über eine REST-Schnittstelle in einem stündlichen Intervall
Bereit für die Zukunft: Flexibilisierung von Biogasanlagen Bioenergie Technik 22. September 2017 Werbung GUTcert veranstaltet ersten Informationstag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen in Kooperation mit der KWK Kommt UG und dem Fl(ex)perten Netzwerk am 28. November 2017 in Berlin (WK-intern) - Die Flexibilisierung von Biogasanlagen wird seit geraumer Zeit heiß diskutiert. Aktuell rückt sie verstärkt in den Fokus der Anlagenbetreiber – aus diesen Gründen: Für erste Biogasanlagen endet demnächst der 20-jährige Förderzeitraum des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) – eine Anschlussförderung gemäß EEG 2017 ist nur mit Nachweis einer flexiblen Fahrweise über Ausschreibungen möglich. Eine flexible Fahrweise ist für Anlagenbetreiber über die Ausschreibungen hinaus auch für die Sicherung einer konstanten Marktfähigkeit nach dem Förderzeitraum des EEGs interessant. Das Ergänzen unregelmäßiger
Mit HOPPECKE Batterien betriebenes Seminarschiff absolviert Jungfernfahrt Bioenergie E-Mobilität Solarenergie 20. September 201720. September 2017 Werbung Brilon-Hoppecke - Das mit HOPPECKE-Batterien betriebene klimaneutrale Seminarschiff hat seine Jungfernfahrt nach Berlin erfolgreich absolviert. (WK-intern) - Dass Schiff wurde von den Stralsunder Unternehmen Formstaal und Ostseestaal im Auftrag der Berliner Seminarschiff Fluxservice GmbH gebaut. Es wird überwiegend mit Sonnenenergie betrieben, für Restbedarfe gibt es einen Biokraftstoffmotor. Die Antriebsbatterien wie auch diejenigen für Bordstrom und Notfälle stammen vom Energiespeicherspezialisten HOPPECKE, der schon zahlreiche andere Schiffe mit Batterien ausgerüstet hat. Am 10. August wurde das Seminarschiff offiziell in die Hände von Betreiber und Investor Felix Eisenhardt übergeben. Dieser begab sich sogleich auf Jungfernfahrt. Hinter ihm liegen arbeitsintensive Monate, die sich gelohnt haben: „Ich bin froh
Standardisierung für marine Energieanlagen bringen globale Wachstumschancen Bioenergie Finanzierungen News allgemein Offshore Windenergie 19. September 201719. September 2017 Werbung Internationally recognised standards and certification schemes bring global growth opportunities as a new initiative sets out to accelerate the use of marine energy technology across the low carbon industry (WK-intern) - The MET-CERTIFIED project with the involvement of Lloyd’s Register is helping to progress the development of a global standardisation for marine energy devices destined for use by industry in the next two years. An initiative which aims to increase the adoption of insurable and bankable marine energy projects in the Interreg 2 SEAS region – a European Territorial Cooperation Programme covering England, France, the Netherlands and Belgium (Flanders) – is using
Algen als Zellfabrik: von Hautöl bis zu Bio-Treibstoff Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 16. September 2017 Werbung 7. Internationale CeBiTec-Konferenz an der Universität Bielefeld (WK-intern) - Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 18 Ländern kommen vom 24. bis 27. September zur 7. Internationalen Konferenz des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld. Ihr Thema: der Einsatz von Mikroalgen in der industriellen Biotechnologie. Die einzelligen Algenarten dienen als vielversprechende grüne Zellfabrik. Sie können Treibstoff produzieren und sie können zum Beispiel Wirkstoffe für Medikamente oder Rohstoffe für Hautöl und andere Kosmetika erzeugen. Die Tagung wird am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld ausgerichtet. Die Konferenz versammelt zahlreiche weltweit führende Expertinnen und Experten der biotechnologischen Erforschung von Algen. „Wir freuen uns
Bioenergie: Flexibel und integriert in die nächste Epoche Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 16. September 2017 Werbung 7. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms diskutiert gegenwärtige Schlüsselfragen zur Bioenergie mit Arbeitsgruppen-Sessions, Bioenergie-Foren und einem vielfältigen Rahmenprogramm (WK-intern) - Vom 20. bis 21. November 2017 lädt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierte Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ unter dem Motto „Bioenergie: Flexibel und integriert in die nächste Epoche“ Bioenergieexperten nach Leipzig. Zwei Tage lang diskutieren die Forscher auf der 7. Statuskonferenz drängende Schlüsselfragen: Wie können intelligente Bioenergie-Konzepte, wie konkrete System- und Marktlösungen gestaltet sein, die den Anforderungen nach Energie- und Kosteneffizienz, Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und schlussendlich auch sozialer Akzeptanz gerecht werden? DAS HAUPTPROGRAMM > Keynotes zu aktuellen Spannungsfeldern der Bioenergie. > Podiumsdiskussion als Unterhausdebatte zum Konferenzthema
Entwicklung von Wellen- und Gezeitenenergiegeräten, Minesto stärkt Geschäftsposition Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 15. September 201715. September 2017 Werbung Minesto strengthens its commercial position with management team appointments (WK-intern) - Minesto has hired David Collier, with 30 years of experience in offshore energy, as new COO. At the same time, Bernt Erik Westre has been appointed as new CTO to replace leaving Heije Westberg. “With these changes, we strengthen our commercial position and put a sharper focus on customer-driven product development in Minesto”, said Bengt Adolfsson, Chairman of Minesto. David Collier joins Minesto as new Chief Operating Officer (COO), adding a track record to the management team matched by few others in the ocean energy industry. For the last 30 years of