PEGE: Klimaschutz und Preisgestaltung Aktuelles Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juni 2019 Werbung Mein letzter Newsletter war über das Klimaschutz Überlegenheitshaus. (WK-intern) - Sehr viel Solarstrom, sehr effiziente Wärmepumpe, aber es kam sehr klar zum Ausdruck, dass auch Arme sich das leisten können werden. Zwei Empfänger meines Newsletters fanden dies so empörend, dass diese meinen Newsletter abbestellt haben. Da war eine Schweizer Firma für Photovoltaik Wärmekombination, die mir 2013 auf der Intersolar mit echten Schweizer Preisen aufgefallen war. Da war auch der Deutsche Bundesverband Wärmepumpe, der bekam seit 2010 meinen Newsletter. Habe ich etwas gegen die Wärmepumpe geschrieben? Nein, natürlich nicht, ich befürworte seit 1991 die Wärmepumpe. Im GEMINI next Generation wird es 1 bis
EEG-Novelle 2016 – Folgen für den Windindustriestandort Deutschland sehen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung EEG-Novelle 2016 – Folgen eng begrenzter Ausschreibungen für den Industriestandort berücksichtigen (WK-intern) - Anknüpfend an den sogenannten „Wismarer Appell“ und mit Sorge um die Folgen für den Windindustriestandort Deutschland sehen die Verfasser die Vorschläge zur Einengung der Ausschreibungsmengen für Windenergieanlagen auf Basis einer kleinteiligen Formel in den Eckpunkten für das EEG 2016. Wir befürchten strukturelle Verwerfungen in der gerade auch international erfolgreichen deutschen Windindustrie. Bereits der Wechsel in ein Ausschreibungsdesign zur wettbewerblichen Vergütungsfestlegung stellt einen herausfordernden Schritt dar, der nun durch weitere Unsicherheiten belastet wird. Eine restriktive, kaum kalkulierbare Mengensteuerung würde zu Lasten des Standorts Deutschland gehen. Ohne das Vorliegen relevanter Erfahrungen mit Ausschreibungen, soll
SOLAR-JET: Forschergruppe stellt erstmals alternatives Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 her Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. April 2014 Werbung Eine internationale Forschergruppe hat im Projekt SOLAR-JET zum weltweit ersten Mal Flugzeugtreibstoff aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichem Kerosin, das aus Erdöl hergestellt wird, basiert der alternative Treibstoff auf fast unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen und kann so in Zukunft einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit des Luftverkehrs leisten. (WK-intern) - Zu den Projektpartnern zählen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die ETH Zürich, das Bauhaus Luftfahrt, Shell Global Solutions sowie das Beratungsunternehmen ARTTIC. In zwei Schritten zu alternativem Kerosin "Unser Grundgedanke ist es, den Verbrennungsprozess umzukehren. Das heißt, wir nehmen Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf als Emissionen, führen Energie