Werbung PEGE: Klimaschutz und Preisgestaltung Aktuelles Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juni 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mein letzter Newsletter war über das Klimaschutz Überlegenheitshaus. (WK-intern) – Sehr viel Solarstrom, sehr effiziente Wärmepumpe, aber es kam sehr klar zum Ausdruck, dass auch Arme sich das leisten können werden. Zwei Empfänger meines Newsletters fanden dies so empörend, dass diese meinen Newsletter abbestellt haben. Da war eine Schweizer Firma für Photovoltaik Wärmekombination, die mir 2013 auf der Intersolar mit echten Schweizer Preisen aufgefallen war. Da war auch der Deutsche Bundesverband Wärmepumpe, der bekam seit 2010 meinen Newsletter. Habe ich etwas gegen die Wärmepumpe geschrieben? Nein, natürlich nicht, ich befürworte seit 1991 die Wärmepumpe. Im GEMINI next Generation wird es 1 bis 2 Wärmepumpen geben. Entweder eine Dual Mode Wärmepumpe oder eine Luft-Wasser und eine Wasser-Wasser Wärmepumpe. Also sollte der Bundesverband Wärmepumpe nicht jubeln und über mein Projekt anfragen? Genau diese Frage führt zum Titel meines heutigen Newsletters: „Klimaschutz und Preisgestaltung“. Rosinenpicker und elitäre Preisgestaltung Leider lebe ich in einer Mietwohnung, deren Fußbodenheizung mit Gas betrieben wird. Es gab 2 Fälle, wo es um den Austausch der Gasheizung hätte gehen sollen. Die angerufenen Wärmepumpenfirmen hielten es nicht einmal der Mühe wert ein Angebot zu machen. Dieses Projekt war für die nur Kuchen, aber keine Rosinen. Die Wärmepumpe wäre um so viel teurer als die Gasheizung gekommen, dass die geringeren Betriebskosten das in 20 Jahren hätten nicht kompensieren können. Warum aber ist die Wärmepumpe so teuer? Weil die Anbieter Rosinenpicker sind, die bevorzugen einen kleinen Markt mit elitären Preisen. Um wie viel größer könnte der Marktanteil der Wärmepumpe sein, wenn der Preis die Hälfte wäre? Wenn eine Wärmepumpe billiger gewesen wäre als eine Gasheizung? Mehrwert Umweltschutz und Klimaschutz Ich habe es immer wieder beobachtet, zuletzt auf der Intersolar 2019: Die Mentalität „Unser Produkte stellt für den Kunden einen Mehrwert beim Umweltschutz dar, das muss dem Kunden daher mehr Wert sein, deswegen machen wir es sehr teuer“. Diese Mentalität „Wir mache so was besonderes, daher haben wir das Recht, uns damit möglichst schnell eine goldene Nase zu verdienen“. Wer kann mehr Wärmepumpe kaufen? Ein Deutscher verdient im Schnitt 2,5 mal mehr als ein Chinese, aber was nützt ihm das beim Kauf einer Wärmepumpe? Der Preisunterschied bei Wärmepumpen ist so extrem, dass der Deutsche mit seinem höheren Einkommen weniger Wärmepumpe aus EU Fertigung kaufen kann, als der Chinese an chinesischen Wärmepumpen. Es ist wohl Zeit, dass sich die EU Wettbewerbskommission dieses Falls annimmt. Hier eine Liste der höchsten EU Kartellstrafen. Aus Triple Tiny wurde GEMINI next Generation Vor 2 Wochen wurde das Projekt um die XL Version mit 98 m² Wohnfläche erweitert. Damit war „Tiny“ eigentlich schon eine seltsame Bezeichnung. Daher habe ich das Projekt auf „GEMINI next Generation“ umbenannt. 2 Wärmepumpen zur Systemoptimierung? Auf solche Ideen kann man wirklich nur bei chinesischen Preisen kommen. Plan 20-3-0 In den nächsten 20 Jahren eine ver-3-fachung der Weltwirtschaft bei einer gleichzeitigen Reduzierung fossiler Energie auf fast Null herunter. Investitionslawine – Innovationslawine – WirtschaftsboomAuch wenn durch die aktuelle Preisentwicklung die Kosten für eine CO2 Reduzierung mittels filtern und spalten deutlich gesunken sind, 9.000 Milliarden pro Jahr sind für die heutige Menschheit nicht leistbar. Aber bei einer ver-3-fachung der Weltwirtschaft und weiterer Kostenreduktion ist es leistbar. Warum sollte es leistbar sein? Auftauende Permafrostböden und ausgasendes Methanhydrat stellen ein enormes Gefahrenpotential für die Klimaentwicklung dar. Ein bißchen Reduzieren könnte zu wenig sein. Auch 100% weniger CO2 Emission könnte immer noch zuwenig sein. 200% weniger, also keine weitere menschliche CO2 Emission plus aktive Reduzierung durch Filtern und Spalten, sollten ausreichen. Dafür müssen die wirtschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden, dass dies nur mit der Schaffung von weltweiten Wohlstand funktionieren kann ist doch ein netter Nebeneffekt. Liste zum Ausdruck und Erklärung der Forderungen Seite 1 Unterschriftenliste zum Ausdrucken, Seite 2 die Vorgeschichte, Seite 3 bis 36 Folien zum Vortrag über die Hintergründe der Forderungen. Im PDF sind zahlreiche Links zu weiterführenden Informationen. Informationsveranstaltungen Nachdem Webseite, Liste und Vortrag dazu fertig sind, hoffe ich auf Einladungen zu vielen Informationsveranstaltungen zur parlamentarischen Bürgerinitiative Investitionslawine lostreten – Wirtschaftsboom auslösen. Seite 1 Ausdrucken, Seite 3-36 Studieren, Unterschriften sammeln Wie ändert man etwas? Indem man etwas tut! in diesem Fall das PDF runter laden, Seite 1 Ausdrucken, Seite 2 bis 36 studieren und dann loslegen mit den Unterschriften sammeln. Jahr der Wende für eine Zivilisation Mein Neujahrsvorsatz, endlich eine Wende für diese Zivilisation zu erreichen. Die Idee von Investitionslawine lostreten, Wirtschaftsboom auslösen zu etablieren, als das Beste für Mensch, Umwelt und Wirtschaft, um weltweiten Wohlstand und eine grenzenlose Zukunft zu schaffen. Beitragen weltweiten Wohlstand und eine grenzenlose Zukunft zu schaffen, kann das auch Ihr Vorsatz fürs neue Jahr sein? Nein, dieser Vorsatz ist nicht viel zu groß und gewaltig, seine Umsetzung beginnt mit der Bestellung von einem Buch Calculation ERROR für 24,90 EUR oder 50.-EUR jährlichen Mitgliedsbeitrag im Verein zur Förderung des Infinitismus. Neu Neue Zahlungsmöglichkeiten für Standardmitgliedschaft jetzt auch Dauerauftrag 13 EUR pro Quartal, für Fördermitgliedschaft Bronze Dauerauftrag 9 EUR pro Monat. Schon Mitglied? Andere Motivieren, es Ihnen gleich zu tun! Vereinskonto – Verein zur Förderung des Infinitismus bei der Salzburger Sparkasse Verein zur Förderung des Infinitismus IBAN: AT32 2040 4000 4151 5578 BIC: SBGSAT2SXXX Mitgliedschaft im Verein zur Förderung des Infinitismus Zahlungen Jährlich Quartal monatlich Standard 50,– 13,– Bronze 100,– 26,– Silber 200,– 52,– 18,– Gold 500,– 130,– 44,– Platin 1000,– 260,– 88,– Diamant 2000,– 520,– 175,– PayPal Formular nur auf der Webseite möglich IBAN: AT60 2040 4000 0327 5831 BIC: SBGSAT2SXXX GEMINI next Generation GEMINI next Generation – 64 oder 98 m² modernster Wohnkomfort Was darf Wohnen kosten? Wo kann man bauen? Wie viel Energie soll ein Haus erzeugen? Wie viel Baumaterial ist nötig? GEMINI n.G. sucht völlig neue Antworten auf diese Fragen. Vorgeschichte zum GEMINI next Generation Projekt Es begann Herbst 1991 mit dem GEMINI bewohnbaren Sonnenkraftwerk, 2011 mit der Initiative Solares Bauland und 2018 mit GEMINI 66 – wir bauen unser Haus selbst. Was darf wohnen kosten? Das ist nicht nur eine Existenzfrage für den Einzelnen, sondern auch für die gesamte Gesellschaft. Die Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft wird durch hohe Wohnkosten zerstört. Wie viel Baumaterial ist nötig? Die Menge an Baumaterial beginnt mit der Entscheidung wie viele Stockwerke hoch gebaut wird. Der Schritt von nur Erdgeschoss zum ersten Stock ist dabei ein riesiger Sprung. Wo können und sollen GEMINI next Generation gebaut werden? Bestehende Grundstücke besser ausnützen und dort bauen, wo konventionelle Häuser nicht können oder dürfen ist eine wichtige Zielsetzung des GEMINI next Generation Projekts. Stromertrag in Raps umgerechnet Es gibt keine Energieform, die so lächerlich wie Biosprit ist. Wir dürfen diese nicht als erneuerbare Energie rechnen, weil der Ertrag nichts mit den Erfordernissen zu tun hat. Wie viel Energie soll ein Haus erzeugen? So viel wie nur irgendwie möglich! Weil wir müssen raus aus Öl, Kohle, Biosprit, Erdgas und Uran. Möglichst viel sollen unsere Häuser dazu beitragen. Klimaschutz Überlegenheitshaus Starten Sie ins Solarzeitalter mit einem Klimaschutz Überlegenheitshaus. Geringstmöglicher Energieaufwand zur Produktion, größtmöglicher Energieüberschuss im Betrieb. Photovoltaik ersetzt fast alles Wir müssen raus aus Öl, Kohle, Biosprit, Erdgas und Uran. Photovoltaik muss bei diesem Ausstieg die Hauptlast tragen. Schluss mit dem lächerlichen Feigenblatt PV-Anlagen. Energie für Raumwärme wird unbedeutend Wie viel spart man, wenn man im eigenen Haus friert? Zwischen 18 und 23 Grad Innenraumtemperatur liegen nur 1000 kWh Wärme, weniger als 250 kWh Strom, weniger als 20 EUR. Ihre Stromrechnung wird total negativ Manche träume von einer Stromrechnung unter 60 EUR pro Monat. Auch mit 20.000 km Elektroauto pro Jahr fahren sind im GEMINI next Generation MINUS 60 EUR pro Monat realistisch. Newsletter Archiv Zum Newsletter Archiv PM: Roland Mösl – PEGE – Planetary Engineering Group Earth Weitere Beiträge:Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP erforscht bessere Simulation des SonnenlichtsMeyer Burger steigert Umsatz 2017 um vier % gegenüber dem Berichtsjahr 2016Das Land zwischen den Meeren: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom e...