Werbung Wärtsilä eröffnet Zentrum, um die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Energie zu beschleunigen Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juni 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wärtsilä eröffnet ein weltweit führendes Zentrum für nachhaltige Technologien, um die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Energie zu beschleunigen (WK-intern) – Die Wärtsilä Corporation hat heute ihr neues Technologiezentrum, den Sustainable Technology Hub, in Vaasa, Finnland, eröffnet. Das neue Zentrum wird zu den Bemühungen beitragen, die globale Dekarbonisierung der Meeres- und Energiewirtschaft voranzutreiben, indem es Innovation, Zusammenarbeit und die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien unter Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe und digitaler Technologien fördert. Die Einweihungsveranstaltung fand heute statt und wurde von geladenen Gästen, insbesondere dem finnischen Wirtschaftsminister Mika Lintilä, besucht. „Die Geschwindigkeit, mit der sich die Schifffahrts- und Energieindustrie bewegt, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, nimmt zu. Der Sustainable Technology Hub (STH), ein weltweit führendes Zentrum für Forschung, Innovation, Engineering und Fertigung, markiert den Beginn einer neuen Ära für Wärtsilä. Durch die Nutzung innovativer Technologien, die bereits heute existieren, können wir die Entwicklung zukunftssicherer Motoren beschleunigen, die mit nachhaltigen Kraftstoffen betrieben werden können. Wir können jetzt zeigen, dass eine CO2-neutrale Zukunft erreichbar ist“, sagt Håkan Agnevall, Präsident und CEO der Wärtsilä Corporation. Wärtsilä verfügt bereits über Motoren, die mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden. In diesem Jahr hat das Unternehmen seinen Wärtsilä 32 Methanolmotor auf den Markt gebracht, und im Jahr 2023 wird ein Ammoniakkonzept fertig sein. Ein Wasserstoffkonzept soll voraussichtlich 2025 verfügbar sein. „Wie wir alle wissen, ist Wärtsilä ein weltweit führendes Unternehmen für innovative Technologien und Lebenszykluslösungen für die Schifffahrts- und Energiemärkte. Jetzt schreibt Wärtsilä Geschichte, indem es eine bedeutende Investition in Finnland und insbesondere in der Region Vaasa getätigt hat, wo das Unternehmen seit langem eine treibende Kraft ist“, sagte Finnlands Wirtschaftsminister Mika Lintilä in seiner Eröffnungsrede. Der Bau des neuen Zentrums wurde 2018 mit einer Gesamtinvestition von rund 250 M€ angekündigt. Es verfügt über ein modernes Kraftstofflabor, flexible Technik- und Motorenprüfstände sowie eine hochmoderne Produktionsanlage mit hohem Automatisierungsgrad. Das Zentrum beschäftigt 1500 Mitarbeiter unter einem Dach und sorgt für betriebliche Effizienz sowie einen reduzierten CO2-Fußabdruck in der Logistik. Das Zentrum verfügt über fortschrittliche Energierückgewinnungssysteme, die eine Eigenversorgung mit Wärmeenergie ermöglichen. Mit dem Ausbau nachhaltiger Kraftstoffe ist die STH ein Eckpfeiler, um das Unternehmensziel für 2030 zur CO2-Neutralität im eigenen Betrieb zu erreichen. Innovation und die Entwicklung von Servicelösungen werden ein wichtiger Teil der Leistung des Hubs sein. Ein neues, modernes Schulungszentrum der Wärtsilä Land & Sea Academy, Kundenkompetenzzentren für Fernunterstützung im Betrieb, vorausschauende Wartungslösungen und die Entwicklung neuer digitaler Innovationen spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Kunden bei der Optimierung ihres Betriebs während des gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen. und ihren Weg zur Dekarbonisierung zu beschleunigen. Das Zentrum fungiert auch als globales Ökosystem der Zusammenarbeit, indem es Kunden, Partnerunternehmen und Hochschulen einlädt, Ideen auszubrüten, zu testen und zu validieren. Ein wichtiges Schaufenster der Zusammenarbeit ist die Wasaline-Fähre „Aurora Botnia“. Wärtsilä und Wasaline haben eng zusammengearbeitet, um dieses Schiff als eine der energieeffizientesten und umweltfreundlichsten Passagierfähren der Welt zu etablieren. Die Zusammenarbeit wird mit dem Schiff fortgesetzt, das als schwimmender Prüfstand für die zukünftigen Innovationen von Wärtsilä dient. Es ist mit den technologisch fortschrittlichsten Lösungen und Dienstleistungen von Wärtsilä ausgestattet. Wärtsilä opens world-leading Sustainable Technology Hub to accelerate marine and energy decarbonisation Wärtsilä Corporation has today opened its new technology centre, the Sustainable Technology Hub, in Vaasa, Finland. The new centre will contribute to efforts to advance the global decarbonisation of marine and energy by fostering innovation, collaboration, and the development of green technologies using sustainable fuels and digital technologies. The inauguration event was held today and attended by invited guests, notably Finland’s Minister of Economic Affairs, Mika Lintilä. “The speed at which the marine and energy industries are moving to meet decarbonisation goals is accelerating. The Sustainable Technology Hub, (STH), a world-leading centre for research, innovation, engineering and manufacturing, marks the start of a new era for Wärtsilä. By taking advantage of innovative technologies that already exist today, we can speed up the development of future-proof engines capable of running on sustainable fuels. We can now demonstrate that a carbon neutral future is achievable,” says Håkan Agnevall, President and CEO of Wärtsilä Corporation. Wärtsilä already has engines operating on carbon neutral fuels. This year the company released its Wärtsilä 32 Methanol engine to the market, and within 2023 an ammonia concept will be ready. A hydrogen concept is expected to be available in 2025. “As we all know, Wärtsilä is a global leader in innovative technologies and lifecycle solutions for the marine and energy markets. Now Wärtsilä is making history by having made a significant investment in Finland, and particularly in the Vaasa region, where the company has been a driving force for a long time”, said Finland’s Minister of Economic Affairs, Mika Lintilä, in his opening speech. The construction of the new centre was announced in 2018 with a total investment of around 250 M€. It features a modern fuel laboratory, flexible technology and engine testing facilities, as well as a state-of-the-art production system with a high level of automation. The centre employs 1500 people under one roof, providing operational efficiency as well as a reduced carbon footprint in logistics. The centre has advanced energy recovery systems that enable self-sufficiency for heat energy. With the expansion of sustainable fuels, the STH is a cornerstone for achieving the company’s 2030 target for carbon neutrality in its own operations. Innovation and the development of service solutions will be an important part of the Hub’s output. A new, modern Wärtsilä Land & Sea Academy training centre, Customer Expertise Centres for remote operational support, predictive maintenance solutions, and the development of new digital innovations play a central role in supporting customers to optimise their operations throughout the life cycle of their assets, and to accelerate their decarbonisation journey. The centre acts also as a global ecosystem of collaboration by inviting customers, partner companies and academia to incubate, test and validate ideas. One major collaboration showcase is the Wasaline ferry ‘Aurora Botnia’. Wärtsilä and Wasaline have closely cooperated to establish this vessel as one of the world’s most energy efficient and environmentally sustainable passenger ferries. The collaboration continues with the vessel used as a floating testbed for Wärtsilä’s future innovations. It is equipped with Wärtsilä’s most technologically advanced solutions and services. PR: Wärtsilä Corporation PB: Production pictures from STH. 3D printing Weitere Beiträge:Internet-Webcams verbessern Solarprognosene2m ist führend bei der Direktvermarktung von StromBundesgesellschaft für Endlagerung mbH erhält Endlagervorschläge der Länder