Werbung Bundesforschungsministerium fördert Projekte für die Energieautarke Mobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Steckersystem des Chevrolet Volt Akku leer? Und weit und breit keine Steckdose? Damit Sportler, Handwerker und andere mobile Menschen sich künftig auch unterwegs immer auf ihr elektronisches Equipment verlassen können, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Energieautarke Mobilität – Zuverlässige energieautarke Systeme für den mobilen Menschen“. Bis zum 31. März können Forschungseinrichtungen und Unternehmen Ideen für Projekte entwickeln. Am 20. Januar findet in Berlin eine Informationsveranstaltung für Antragsteller statt. Energie- und Klimaschutz sind von größter Bedeutung, da die vorhandenen Ressourcen begrenzt sind. Demgegenüber existiert ein anhaltender Trend zu mehr Mobilität in Verbindung mit einer erweiterten Funktionalität elektronischer Geräte. Daraus ergibt sich ein Bedarf an innovativen technischen Lösungen, die einen nachhaltig effizienten Umgang mit Energie, Klima und Ressourcen ermöglichen. Energieautarke Systeme, die elektrische Energie aus dem Umfeld gewinnen und für den eigenen Betrieb nutzen oder die gewonnene Energie anderen Geräten oder Komponenten zur Verfügung stellen, haben das Potenzial, den bisherigen Widerspruch von mehr Mobilität und Funktionalität bei gleichzeitiger Ressourcen- und Energieeinsparung aufzuheben. Die Bekanntmachung ist Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung, deren Ziel es ist, Deutschlands Innovationskraft zu stärken, um zukunftssichere Arbeitsplätze in Wachstumsbranchen zu schaffen und wichtige Leitmärkte auszubauen. In dem Zukunftsfeld „Mensch-Technik-Interaktion“ sollen durch das Zusammenspiel von naturwissenschaftlich-technischen, geistes- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen neue Forschungsimpulse gegeben und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft zielorientiert und anwendungsbezogen intensiviert werden. Innerhalb dieses Innovationsfeldes geht es unter anderem um die Frage, wie der Mensch sein Bedürfnis nach Mobilität wahren und gleichzeitig zum nachhaltigen Umgang mit Energie, Klima und Ressourcen beitragen kann. Die Informationsveranstaltung für Antragsteller findet am 20. Januar 2012 beim vom BMBF mit der Umsetzung der Bekanntmachung beauftragten Projektträger statt: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Steinplatz 1, 10623 Berlin PM: Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH http://www.vdivde-it.de http://www.mstonline.de Foto: Wikipedia Weitere Beiträge:EUROSOLAR schreibt Deutschen und Europäischen Solarpreis 2012 aus / Einsendeschluss Ende JuniBundesumweltministerium: naturverträglichen Ausbau der Windenergie im WaldBEE e.Verein fordert von der Ministerpräsident*innenkonferenz Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien