RWE startet Bau von 92 Megawatt Onshore-Windkraft in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung RWE hat mit dem Bau von zwei großen Windparks in Italien begonnen. Windpark Serra Palino (47 MW) in Apulien Windpark Venusia (45 MW) in der Basilikata Inbetriebnahme geplant für Ende 2026 Insgesamt können die neuen Windparks ausreichend Ökostrom erzeugen, um mehr als 83.000 Haushalte zu versorgen. (WK-intern) - Der 47-MW-Windpark Serra Palino liegt in der Provinz Foggia in Apulien und wird aus acht 5,9-MW-Turbinen bestehen. Für den 45-MW-Windpark Venusia in der Provinz Potenza in der Basilikata wird RWE acht 5,6-MW-Turbinen installieren. Beide Projekte waren bei der jüngsten italienischen Auktion für erneuerbare Energien erfolgreich; die Inbetriebnahme ist für Ende nächsten Jahres geplant. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe &
Förderung interregionaler Innovationen im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung I3FLOAT-Projekt startet zur Förderung interregionaler Innovationen im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie (WK-intern) - Das Konsortium stellt 3.000.000 € bereit, um 50 KMU im Rahmen von zwei offenen Ausschreibungen für Innovationsinitiativen zu fördern. Das europäische Projekt I3FLOAT startete offiziell mit seinem Kick-off-Meeting am 8. und 9. Oktober 2025 in Brüssel. I3FLOAT wird im Rahmen des Programms Interregionale Innovationsinvestitionen (I3) – Strang 1 gefördert und von der Europäischen Union über EISMEA kofinanziert. Es vereint 24 Partner aus 8 Ländern, um die europäische Wertschöpfungskette für schwimmende Offshore-Windenergie (FOW) durch regionenübergreifende Innovationen und Investitionen zu stärken. In den nächsten 36 Monaten wird das Projekt die Skalierung von Spitzentechnologien unterstützen
Gezeitenenergie-Unternehmen Minesto nimmt an InnoEnergys „Business Booster“ in Lissabon teil Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 23. Oktober 2025 Werbung Der führende Entwickler von Meeresenergie Minesto ist für InnoEnergys jährliche Branchenveranstaltung „Business Booster“ ausgewählt worden, die dieses Jahr vom 22. bis 23. Oktober 2025 in Lissabon, Portugal, stattfindet. (WK-intern) - InnoEnergy, initiiert vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT), ist Europas Investmentgesellschaft und Vorreiter der Energiewende. InnoEnergys „Business Booster“ bringt die innovativsten Energieunternehmer, Investoren, Branchenvertreter und Entscheidungsträger zusammen. Minesto ist von InnoEnergy als eines der industriellen Scale-ups eingeladen, die die europäische Energiewende vorantreiben. Minestos Engagement beim „Business Booster 2025“ umfasst einen Messestand, eine Modellausstellung, B2B-Networking-Sessions sowie eine Pitch-Präsentation für Investoren. Weitere Informationen zur Veranstaltung: The Business Booster by InnoEnergy Minesto auf der InnoEnergy Portfolio-Website: Renewable energy -
IINAS-Strommix-Studie im Auftrag der HEA: Ergebnisse für 2024 liegen vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Oktober 2025 Werbung Aktuelle Kurzstudie: Energieverbrauch und Emissionen im deutschen Strommix gehen 2024 weiter zurück – PEF erstmals kleiner 1 (WK-intern) - Seit 2010 untersucht das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) im Auftrag der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. die Nachhaltigkeit der deutschen Stromproduktion. Die Gutachter betrachten dafür Strukturdaten für Energie-, Stoff- und Transportsysteme, die Ressourcennutzung und die Umwelteffekte der deutschen Stromerzeugung. Jetzt liegen die Ergebnisse für das Jahr 2024 vor. Für 2024 beträgt der nicht-erneuerbare kumulierte Energieverbrauch (KEVne) für die Abgabe aus dem lokalen Stromnetz 0,92 kWhprimär/kWhel. Die Treibhausgasemissionen für eine im Durchschnitt bereitgestellte Kilowattstunde weisen die Gutachter mit 343
PNE verkauft zwei Windparkprojekte in Frankreich an JP Energie Environnement Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung PNE verkauft in Frankreich zwei Windparkprojekte mit einer Gesamtleistung von 25,7 MW JP Energie Environnement übernimmt Windpark „Clermont-en-Argonne“ Windpark „Genouillé“ an Sorégies verkauft Verkauf unterstreicht die Bedeutung des französischen Markts für die PNE-Gruppe Weitere Verkaufsprozesse sind weit fortgeschritten (WK-intern) - Die PNE-Gruppe ist weiter auf dem französischen Markt erfolgreich und hat den Verkauf von zwei Premium-Windparkprojekten abgeschlossen. Der Windpark „Clermont-en-Argonne“ in der Grand Est-Region hat eine installierte Leistung von 14,4 MW. Das Projekt wurde von PNE France entwickelt, zur Baureife gebracht und bereits im Juli an das französische Energieunternehmen JP Energie Environnement verkauft. Baubeginn war im September 2025. Die Inbetriebnahme soll Ende 2026 erfolgen. Der Entwickler und
Kyon Energy setzt auf zwei Energievermarkter für kommende Batteriespeicherprojekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Oktober 2025 Werbung Kyon Energy, ein führender Entwickler und Betreiber von Großbatteriespeichern in Deutschland, geht strategische Rahmenverträge mit den Energievermarktern enspired und Entrix ein. Kyon Energy hat strategische Rahmenverträge mit den Energievermarktern enspired und Entrix geschlossen. Beide Partner werden künftig eigene Batteriespeicherprojekte von Kyon Energy über alle verfügbaren Kanäle vermarkten. Der Start der Vermarktung erster Projekte ist für das kommende Jahr geplant. (WK-intern) - Ziel der Kooperationen ist es, die Vermarktung von Batteriespeichern, projektiert und betrieben von Kyon Energy, gemeinsam weiter voranzutreiben. Jeder Vermarkter erhält eigene Batteriespeicherprojekte, um diese über alle verfügbaren Kanäle zu vermarkten und so die Einnahmen zu maximieren. Die individuellen Vereinbarungen markieren einen bedeutenden Meilenstein in der langjährigen
ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL arbeiten beim Mobilität im Schwerlastverkehr zusammen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Oktober 2025 Werbung ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL realisieren ambitioniertes Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Schwerlastverkehr ENGIE Deutschland und der PORT OF KIEL unterzeichnen einen zukunftsweisenden Vertrag zur Errichtung von E-Ladeinfrastruktur für Lkw Die integrierte ENGIE-Vianeo-Ladeinfrastruktur nutzt ausschließlich grünen Strom; dadurch unterstützt ENGIE Deutschland den PORT OF KIEL auf dem Weg, zu einem der umweltfreundlichsten Häfen Europas zu werden Das Projekt ist Vorreiter für nachhaltige Hafenlogistik in Europa (WK-intern) - Kiel – ENGIE Deutschland und der Seehafen Kiel setzen gemeinsam ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Schwerlastverkehr. Mit ENGIE Vianeo, der Tochtermarke für E-Ladeinfrastruktur innerhalb der ENGIE-Gruppe, werden jetzt zwei Standorte mit Ladepunkten für Lkw am PORT
Deutsche Windtechnik überwacht 1 GW „Hai Long Offshore Wind Project“ in Taiwan Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung Deutsche Windtechnik und OutSmart erhalten Offshore-Großauftrag in Taiwan (WK-intern) - Über 1 GW Windenergie werden 24/7 im „Hai Long Offshore Wind Project“ überwacht Mit dem Abschluss eines Fünf-Jahres-Vertrags für das Hai Long Offshore Wind Project, einen der größten Offshore-Windparks Taiwans, setzten die Deutsche Windtechnik Gruppe und ihre Tochtergesellschaft OutSmart im Juli 2025 einen neuen Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte. Der Leistungsumfang des Vertrags umfasst die kontinuierliche Anlagenüberwachung, das Störungsmanagement sowie die Überwachung des Netzbetriebs. Damit wird die DWT zum größten unabhängigen Serviceanbieter in Taiwan, die als Vorreiter bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Asien gilt. Für OutSmart wächst mit dem Hai Long-Projekt die im
PolarBlue erweitert mit Nino Ficca den Bereich skalierbarer, emissionsfreier Energie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 23. Oktober 2025 Werbung PolarBlue erweitert seinen Beirat um Nino Ficca, einen Pionier im Bereich skalierbarer, emissionsfreier Energie (WK-intern) - MELBOURNE, Australien -- PolarBlue freut sich bekannt zu geben, dass der renommierte australische Energieexperte Nino Ficca als strategischer Energieberater zu uns gestoßen ist. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und leitenden Positionen in den Bereichen Stromnetz und Infrastruktur in Australien verfügt Ficca über fundierte Kenntnisse der Möglichkeiten, die die Erfindungen von PolarBlue im Energiesektor bieten. „Die grundlegenden Erfindungen von PolarBlue haben das Potenzial, die Art und Weise, wie die Industrie über Energie denkt, grundlegend zu verändern, wobei der Schwerpunkt auf kostengünstiger, modularer und skalierbarer Energieversorgung liegt", erklärte er in Bezug
ZEISS und DXC bekräftigen Partnerschaft – Vertrag bis 2030 verlängert Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Oktober 2025 Werbung ZEISS, ein weltweit führendes Unternehmen in der Optik- und Optoelektronikbranche, und DXC Technology (NYSE: DXC), ein weltweit tätiges Fortune-500-Technologieunternehmen, bekräftigen ihre strategische Partnerschaft mit einer Vertragsverlängerung bis 2030. (WK-intern) - Im Rahmen der bereits seit zwanzig Jahren laufenden Kooperation unterstützt DXC Technology die Partner von ZEISS mit umfassenden Dienstleistungen für das Anwendungsmanagement. Dieser Support stellt den Betrieb einer stabilen IT-Plattform sicher, die ZEISS als Grundlage für die digitale Transformation und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle nutzt. Der verstärkte Einsatz von KI bestimmt die künftige Agenda. „Wir führen mit DXC Technology eine strategische Partnerschaft auf Augenhöhe - die gemeinsame Arbeit erleben wir als vertrauensvoll und
Wärmepumpe und Fernwärme prägen den Heizungsmarkt im Neubau Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. Oktober 2025 Werbung Der Heizungsmarkt im Neubau zeigt, dass die Wärmewende in Deutschland in der Praxis bereits funktioniert. (WK-intern) - Wärmepumpen gewinnen bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern deutlich an Bedeutung. Diese werden mittlerweile zu drei Vierteln mit Wärmepumpen beheizt. Das zeigt das neue Trendbarometer Neubau des BDEW. Auch die Fernwärme etabliert sich zunehmend – sie ist heute bei neu gebauten Wohnungen die zweithäufigste Beheizungsart. Zusammengenommen machen Wärmepumpen und Fernwärme gut 70 Prozent der gewählten Heizsysteme in neuen Wohnungen insgesamt aus und treiben die Wärmewende damit sichtbar voran. Der Anteil fossiler Energieträger wie Gas sinkt hingegen kontinuierlich. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Wärmewende ist im Neubau
DIW: Höhere Qualifikationen in politischen Ämtern gewinnen immer mehr an Bedeutung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2025 Werbung Strukturwandel erklärt Veränderungen am Arbeitsmarkt nur noch teilweise (WK-intern) - Ein Drittel des Jobabbaus in der Industrie geht auf andere Trends zurück – Tätigkeiten verlagern sich zunehmend in dienstleistungsnahe Bereiche – Höhere Qualifikationen gewinnen an Bedeutung Die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte am Arbeitsmarkt lassen sich immer weniger allein durch den klassischen Strukturwandel erklären. Neben der Verlagerung von Jobs aus der Industrie in den Dienstleistungssektor prägen zwei weitere Entwicklungen den Wandel: Immer mehr Aufgaben in Berufen sind dienstleistungsorientiert (Tertiärisierung), und die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften wächst (Qualifikationswandel). So geht ein Drittel des Beschäftigungsrückgangs in der Industrie auf diese beiden Trends zurück; zwei Drittel