Bundesgerichtshof billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2025 Werbung Verpasste Chance für flexibleres Stromnetz (WK-intern) - Für den Ausbau von Batteriespeichern kam gestern eine enttäuschende Nachricht aus Karlsruhe: Der Bundesgerichtshof erkennt zwar an, dass sich Batteriespeicher von anderen Verbrauchern unterscheiden, bestätigte aber gleichzeitig, dass Netzbetreiber befugt sind, Baukostenzuschüsse für netzgekoppelte Batteriespeicher zu erheben. Worum geht es? Beim Netzanschluss von Verbrauchern werden sogenannte Baukostenzuschüsse (BKZ) erhoben. Verteilnetzbetreiber berechnen diese üblicherweise anhand des Leistungspreismodells der Bundesnetzagentur (BNetzA). Bei den derzeit üblichen Batteriespeicherleistungen geht es dabei oft um mehrere Millionen Euro. Diese Kosten wirken sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit der für die Energiewende dringend benötigten Stromspeicher aus. Aus Sicht vieler Betreiber und Entwickler sollten Batteriespeicher aber
Ulrike Deschka wird Geschäftsführerin bei Ensinger Mitteilungen Technik 17. Juli 2025 Werbung Kunststoffverarbeiter komplettiert Führungsteam (WK-intern) - Seit dem 1. Juli verstärkt Ulrike Deschka die Geschäftsführung des Kunststoffverarbeiters Ensinger. Als Chief Administrative Officer (CAO) ist sie für die Ressorts HR, Finance & Controlling, IT sowie Legal & Integrity verantwortlich. Zudem übernimmt sie die regionale Gesamtverantwortung für die Gesellschaften in den USA, Brasilien, Mexiko und Kanada. Gemeinsam mit Ralph Pernizsak (CSO) und Björn Schneekloth (COO) bildet sie das dreiköpfige Leitungsteam des in Nufringen ansässigen Familienunternehmens. Umfassende Industrie- und Führungserfahrung Die Diplom-Betriebswirtin (FH) war zwei Jahrzehnte überwiegend in leitenden Funktionen für die Bosch-Gruppe tätig. Zuletzt trug sie die kaufmännische Gesamtverantwortung für das Werk der Robert Bosch Automotive Steering
RWE hat nach einjähriger Bauzeit einen ihrer größten Onshore-Windparks in Italien in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks 17. Juli 2025 Werbung RWE nimmt Windpark mit 53,1 Megawatt in Italien in Betrieb Der Onshore-Windpark Mondonuovo befindet sich in der Region Apulien 9 x 5,9-MW-Windenergieanlagen können rechnerisch bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen RWE betreibt nun 17 Windparks und eine Solaranlage in Italien mit einer Gesamtleistung von 589 MW (WK-intern) - Essen/Rom - Der Windpark Mondonuovo besteht aus neun Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 5,9 Megawatt (MW). Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 53,1 MW befindet sich in der Provinz Brindisi in Apulien, in der Gemeinde Mesagne, und kann rechnerisch bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen. Am Bau wirkte rund 150 RWE-Mitarbeitende sowie Experten
Umsetzung der RED III, PV-Paket und Rückblick auf das BEE-Sommerfest Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Die parlamentarische Sommerpause des Bundestags hat begonnen. Kurz zuvor wurden noch einige Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Die Umsetzung der EU-RED III-Richtlinie für Wind an Land ist beschlossen, womit die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete zeitnah geschlossen wurde, aber nicht alle EU-rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft. Mit der „Lex Sauerland“ droht sogar Verhinderung statt Beschleunigung, dabei braucht es für die EEG-Ziele 2030 sogar noch mehr Tempo. Daher muss der für das erste Halbjahr 2025 bilanzierte, erfolgreiche Zubau von 2,2 GW (zudem Genehmigungen in Höhe von 7,8 GW) noch weiter gesteigert werden. Gleiches gilt für die Photovoltaik, die in Deutschland und der
Iberdrola Deutschland hat seinen ersten Solarpark in Deutschland offiziell in Betrieb genommen Ökologie Solarenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung 20.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Jahr: Iberdrolas erster Solarpark in Deutschland versorgt Vodafones Mobilfunknetz (WK-intern) - Boldekow - Iberdrola, Europas größter Energieversorger nach Marktkapitalisierung, hat in Mecklenburg-Vorpommern seinen ersten Solarpark in Deutschland in Betrieb genommen. Rund 180 Kilometer nördlich von Berlin wurde in der Gemeinde Boldekow eine Photovoltaik-Anlage fertiggestellt und gemeinsam mit Vodafone eingeweiht. Der Solarpark liefert jährlich mehr als 53 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien und wird rund 3.000 Mobilfunkmasten von Vodafone komplett mit Strom versorgen. Über die geplante Laufzeit von 30 Jahren soll Iberdrolas neuer Solarpark jährlich etwa 20.000 Tonnen CO₂ einsparen und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Dekarbonisierung und Umsetzung der
Bundesforschungsministerium stellt neuen Entwurf zur High-Tech-Agenda vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2025 Werbung Innovationskraft der Erneuerbaren Energien jetzt nutzen! (WK-intern) - Heute wurde der Entwurf der High-Tech-Agenda Deutschland des Bundesforschungsministeriums bekannt. Der Entwurf setzt wichtige Schwerpunkte insbesondere bei Erneuerbaren Energien, Batterien und der Sekorenkopplung. Jetzt brauche es konkrete Maßnahmen und die entsprechenden Forschungsmittel, um die Innovationskraft auch am Standort zu erhalten, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Die High-Tech-Agenda Deutschland muss die Innovationen im Bereich der klimaneutralen Energieerzeugung und zur klimaneutralen Mobilität nach den Kriterien Effizienz, Bezahlbarkeit und Erreichen der Klimaschutzziele bemessen. Richtig ist es deshalb, bei klimaneutralen Energie- und Klimatechnologien Technologieführerschaft anstreben zu wollen und hierbei Erneuerbare, Batteriespeicher und die Sektorenkopplung, wie Wasserstoff, hervorzuheben. Hier ist der
NKT beauftragt britischen Offshore-Dienstleister mit der Lieferung des weltweit leistungsstärksten Unterwasser-Grabenfräsers Offshore Produkte 17. Juli 2025 Werbung NKT hat Helix Robotic Solutions Limited als Partner für den Betrieb des neuen Unterwasser-Grabenfräsers T3600 ausgewählt, der 2027 in Betrieb gehen wird. (WK-intern) - Mit dieser Vereinbarung setzt NKT die enge Zusammenarbeit mit Helix und deren marktführendem Angebot an Offshore-Grabenfräsdienstleistungen fort. Wie bereits angekündigt, investiert NKT in den NKT T3600, den weltweit leistungsstärksten Unterwasser-Grabenfräser, als konsequente Fortsetzung seiner Investitionen in Fertigungs- und Installationskapazitäten. Nun hat NKT eine langfristige Kooperations- und Rahmenvereinbarung mit dem britischen Unternehmen Helix Robotic Solutions Limited geschlossen. Diese umfasst den Offshore-Betrieb, die Projektierung und die Wartung des Unterwasser-Grabenfräsers T3600. Der Grabenfräser wird auf einem von Helix bereitgestellten Versorgungsschiff eingesetzt. Die