SuedOstLink, EQOS Energie übernimmt Montage für störungsfreien Betrieb der in Erdkabeln geführten Leitung Erneuerbare & Ökologie Technik 6. März 2025 Werbung EQOS Energie übernimmt Montage von Kabelabschnittsstationen für SuedOstLink Schutz- und Sicherungstechnik gewährleistet störungsfreien Leitungsbetrieb Optimierte Überwachung senkt Kosten für Betrieb und Instandhaltung Energietechnik-Know-how einer der Beauftragungsgründe (WK-intern) - Der aktuell in Bau befindliche SuedOstLink stellt einen zentralen Bestandteil eines modernen und leistungsfähigen Stromnetzes in Deutschland dar. Um einen störungsfreien Betrieb der in Erdkabeln geführten Leitung zu gewährleisten, sind entlang ihres gesamten Verlaufs Sicherungsanlagen notwendig, die oberirdisch errichtet werden. An dieser Stelle kommt das Profit Center Umspannwerke/HS Deutschland Ost von EQOS Energie ins Spiel. Im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT Germany übernimmt es die Elektromontageleistungen für den Neubau einer 525 kV-DC-Kabelabschnittsstation, einer 525 kV-DC-Grenz-Kabelabschnittsstation sowie zweier Lichtwellenleiter-Zwischenstationen. Dabei
EMH bietet variable Digitalisierungs-Komponenten für beliebige Anwendungsfälle E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. März 2025 Werbung Retrofit erleichtert Digitalisierung der letzten Meile (WK-intern) - Die Datenerfassung an wichtigen Knotenpunkten der Verteilnetze zu digitalisieren, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Schaffung einer zukunftsfähigen Stromversorgung. Das von der EMH Energie-Messtechnik GmbH angebotene Retrofit-Konzept ermöglicht auf vergleichsweise einfache Weise die Modernisierung praktisch beliebiger Systeme, sodass der damit verbundenen Zeit- und Kostenaufwand präziser kalkuliert werden kann. Um fortlaufend einen guten Überblick hinsichtlich der Auslastung von Niederspannungsnetzen zu behalten, sollte eine Vielzahl an Ortsnetzstationen und Kabelverteilverschränken mit der nötigen Technik zur automatischen Erfassung und Übertragung der entsprechenden Informationen ausgestattet sein. Die Netzbetreiber stehen damit vor einer enormen Herausforderung: Auf der Ebene der Niederspannung zählen
TÜV SÜD für Erneuerbare Kraftstoffe (Wasserstoff) nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO-Zertifizierungen) anerkannt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. März 2025 Werbung Das Umweltbundesamt hat die TÜV SÜD Industrie Service GmbH als Zertifizierungsstelle für Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO) anerkannt. (WK-intern) - Damit können die Expertinnen und Experten zukünftig Wasserstoff und seine Derivate nach den Anforderungen der freiwilligen Zertifizierungssysteme CertifHy EU, ISCC EU und REDcert EU zertifizieren. Freiwillige Zertifizierungssysteme und nationale Zertifizierungssysteme der EU-Mitgliedsstaaten spielen eine wichtige Rolle beim Nachweis, dass RFNBO nachhaltig produziert werden. Die Europäische Kommission hat Ende des vergangenen Jahres die freiwilligen Zertifizierungssysteme CertifHy EU, ISCC EU und REDcert EU für Wasserstoff und seiner Derivate für den europäischen Treibstoffquotenmarkt und künftig auch für industrielle Nutzungen zugelassen. Nun hat das Umweltbundesamt die zuständige Zertifizierungsstelle
Solarstrom von Sunnic Lighthouse versorgt Rechenzentren von OVHcloud Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 6. März 2025 Werbung OVHcloud schließt Power Purchase Agreement mit Sunnic Lighthouse OVHcloud unterzeichnet einen 10-jährigen PPA mit Sunnic Lighthouse für die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien Seit Januar 2025 wird das Rechenzentrum in Limburg an der Lahn mit Solarstrom betrieben (WK-intern) - Köln – OVHcloud und die Sunnic Lighthouse GmbH haben ein Power Purchase Agreement (PPA) unterzeichnet, das 2025 in Kraft getreten ist. Sunnic Lighthouse ist die Stromhandelstochter der führenden Photovoltaik (PV)-Entwicklerin ENERPARC AG und beliefert OVHcloud seit diesem Jahr mit Solarstrom. Die lokale Initiative unterstützt das globale Ziel von OVHcloud, seine CO2-Emissionen im Betrieb der Rechenzentren kontinuierlich zu senken. So hat sich das Unternehmen verpflichtet, seine
Erneuerbare Kraftstoffe erneut unberücksichtigt: EU-Aktionsplan für Automobilindustrie eindimensional Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. März 2025 Werbung Der „Industrial Action Plan for the European Automotive Sector“ der EU-Kommission sollte das Ziel verfolgen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie zu unterstützen. (WK-intern) - Doch der Plan bleibt in zentralen Punkten unkonkret. Erneuerbare Kraftstoffe finden keine Erwähnung. Das widerspricht dem von Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen proklamierten Grundsatz der Technologieoffenheit. Der Aktionsplan basiert auf fünf Säulen, darunter Innovation und Digitalisierung, saubere Mobilität, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Lieferketten, Qualifikation und soziale Aspekte sowie bessere Rahmenbedingungen. „So umfassend der Aktionsplan auch gedacht ist, er greift zu kurz. Der ‚all-electric‘-Ansatz der Kommission bleibt unverändert bestehen, die Dekarbonisierung des Verkehrssektors weiterhin eindimensional“, kritisiert Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der
Der neue Ariadne-Report zeigt kosteneffiziente Pfade zur Klimaneutralität 2045 in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 6. März 2025 Werbung Die neue Bundesregierung formiert sich noch, es scheint aber klar: Das Ziel Klimaneutralität 2045 bleibt. (WK-intern) - Wie viel dieses Ziel kostet, haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne berechnet. Demnach werden die nötigen Investitionen zum Großteil durch Minderausgaben für fossile Energieträger ausgeglichen. Der Zusatzaufwand der Transformation lässt sich durch kosteneffizienten Klimaschutz je nach Szenario auf jahresdurchschnittlich 16 bis 26 Milliarden Euro bis 2045 begrenzen, 0,4 bis 0,7 Prozent der aktuellen Wirtschaftsleistung. Die europäische Koordination der Energie- und Klimapolitik spielt eine Schlüsselrolle, um die Kosten zu minimieren. Der umfangreiche Szenarienreport von sechs an Ariadne beteiligten Instituten gibt der nächsten Regierung wichtiges Orientierungswissen für Deutschlands Zukunft an
Vestas hat die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm 27. Februar – 5. März 2025 (WK-intern) - Vestas hat die Einleitung eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt, siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025. Das Programm wird gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (die „Safe Harbour“-Regeln) umgesetzt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR) zurückkaufen. Im Rahmen des Programms wurden im Zeitraum vom 27. Februar bis
IG Windkraft: Kolportierte Pläne der Regierung verteuern Energie für Haushalte und Wirtschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Neue Steuer und überschießender Energiekrisenbeitrag nehmen Versorgungssicherheit am Standort Österreich in den Würgegriff (WK-intern) - Vorgeschlagene Maßnahmen verhindern dringend notwendige Investitionen in Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit. Wien: „Eine neue Stromsteuer tut für den Standort Österreich das Falsche. Sie macht Strom nicht günstiger – sondern ganz im Gegenteil deutlich teurer. Anstatt die Energiewende voranzutreiben, drücken Maßnahmen wie diese der angestrebten Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit die Luft ab. Die Maßnahme erhöht die Inflation und stranguliert nötige Investitionen. Solche Nacht-und-Nebel-Maßnahmen erschüttern das Vertrauen in den Standort massiv“, so IGW-Geschäftsführer Florian Maringer zu den heute durchgesickerten Plänen. Die schwarz-rot-pinke Bundesregierung plant derzeit laut Medienberichten eine zusätzliche Stromerzeugungssteuer und verschärft
Mehr erneuerbare Energie aus Offshore-Windkraft – Gode Wind3 nimmt kommerziellen Betrieb auf Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20256. März 2025 Werbung Nach Abschluss der Offshore-Bau- und Inbetriebnahmearbeiten produziert der Offshore-Windpark Gode Wind3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure nun genug erneuerbare Energie, um 250.000 Haushalte in Deutschland mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Die letzten Tests für den Offshore-Windpark Gode Wind3, der sich im gemeinsamen Besitz von Ørsted und Nuveen Infrastructure befindet, wurden am 28. Februar 2025 abgeschlossen, und das Projekt ist nun vollständig in Betrieb genommen. Das Projekt ist Ørsteds fünfter in Betrieb befindlicher Offshore-Windpark in Deutschland und kann mit einer installierten Leistung von 253 MW 250.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Auf den Offshore-Windpark folgt der 913 MW starke Borkum Riffgrund3, für
PM Fraunhofer IEG: Ausreichend Lithium in Deutschland verfügbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2025 Werbung Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus, wie sie etwa in der Elektromobilität, für Smartphones oder Laptops benötigt werden. Gesteine wie Rotliegend Sandstein, Zechstein Karbonat oder Buntsandstein können Lithium enthalten (WK-intern) - Bisher wird das Metall vor allem in Australien, Argentinien, Chile und China gefördert. Insbesondere diese geopolitischen Abhängigkeiten sind der Grund dafür, dass Deutschland nach Wegen sucht, Lithium im Inland zu gewinnen. Das Forschungsprojekt »Li+Fluids« unter Beteiligung der Fraunhofer IEG hat das Potential von Lithium aus Tiefenwässern in Norddeutschland untersucht und die Ergebnisse im Fachmagazin »Geothermics« veröffentlicht. Die Studie geht von circa 0,39 bis 26,51 Millionen Tonnen Lithium aus. Zum Vergleich: Die Deutsche
Neues Kathodenaktivmaterial aus Lithium-Mangan-Eisenphosphat könnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich erhöhen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2025 Werbung Weltweit erste 80 % manganreiche LMFP-Batteriekathode von QinetiQ für Integrals Power in Großbritannien validiert (WK-intern) - Milton Keynes, Großbritannien: Ein neues Kathodenaktivmaterial aus Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP), das von Integrals Power entwickelt wurde, könnte die tatsächliche Reichweite von Elektrofahrzeugen (EVs) erhöhen, indem es die nutzbare Kapazität der Batterie unter Bedingungen mit hoher Entladung erweitert. Kathodenaktive Materialien der nächsten Generation aus Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP) bieten nachweislich erhebliche Verbesserungen der nutzbaren Energiekapazität bei hohen Entladeraten (C-Raten) Prototypen von Pouch-Zellen, die vom weltbekannten Test- und Forschungsunternehmen QinetiQ unter Verwendung des neuen Materials hergestellt und getestet wurden, zeigten 99 % Kapazitätserhalt bei 2C (30 Minuten) und 92 % Kapazitätserhalt bei
Royal HaskoningDHV übernimmt Arch Henderson und baut Einsatz in Offshore-Windhäfen der Nordsee weiter aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Royal HaskoningDHV übernimmt Arch Henderson, um seine maritime Position in Schottland und weltweit zu stärken. (WK-intern) - Amersfoort, Niederlande – Das internationale Beratungsunternehmen Royal HaskoningDHV freut sich, bekannt zu geben, dass das in Schottland ansässige Schifffahrtsingenieursbüro Arch Henderson dem Unternehmen beigetreten ist. Marije Hulshof, CEO von Royal HaskoningDHV, kommentierte: „Wir freuen uns sehr, unsere neuen Kollegen von Arch Henderson begrüßen zu dürfen, die unser Team so gut ergänzen. Wie wir verfügen sie über mehr als 100 Jahre maritime Erfahrung sowie etablierte und langjährige Kundenbeziehungen zu Hafen- und Regierungskunden. Zusammen mit unseren maritimen und erneuerbaren Energiekapazitäten sind wir nun hervorragend positioniert, um den wachsenden