Werbung Fertigstellung der neuen Vestas Windenergieanlage im Windpark Mainz-Hechtsheim Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Größte Windenergieanlage in Mainz-Hechtsheim fertig errichtet (WK-intern) – Mainz/Hechtsheim – Nach knapp vier Monaten Bauzeit wurde vergangene Woche das letzte Rotorblatt installiert. Die neue Windenergieanlage vom Typ V162 des dänischen Herstellers Vestas steht auf der Gemarkung Hechtsheim, südlich von Mainz. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2025 geplant. Die Windenergieanlage vom Typ V 162 des dänischen Herstellers Vestas wurde südlich von Mainz auf der Gemarkung Hechtsheim errichtet. Mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) ist die Anlage derzeit die leistungsstärkste in Mainz. Die Nabenhöhe beträgt 169 Meter, der Rotordurchmesser misst 162 Meter, und die Gesamthöhe der Anlage erreicht 250 Meter. Die Vestas-Anlage stellt einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele von Mainz dar und markiert zugleich einen wichtigen Meilenstein für die Firma GAIA, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum gefeiert hat. „Mit dieser Windenergieanlage setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft der erneuerbaren Energien. Dieses Projekt ist nicht nur ein großer Erfolg für GAIA, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region“, erklärt Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA. „Wir freuen uns, mit dieser Anlage eine der leistungsstärksten Windenergieanlagen in Mainz realisiert zu haben.“ Künftig wird die Anlage jährlich schätzungsweise rund 3.500 Durchschnittshaushalte mit Strom ver-sorgen und dabei etwa 7.300 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. „Diese Anlage leistet einen entschei-denden Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung in der Region“, so Anna-Theresa Arnold, Projektleiterin bei GAIA. Das Projekt „Mainz-Hechtsheim II“ wurde von GAIA geplant, entwickelt und die Genehmigung einge-holt. Im Juli 2023 erteilte die Stadtverwaltung Mainz die Genehmigung gemäß des Bundesimmissi-onsschutzgesetzes (BImSchG). Darüber hinaus erhielt GAIA im August 2023 den Zuschlag der Bun-desnetzagentur zur Einspeisung des erzeugten Stroms ins Netz. Dieses Projekt folgt auf den erfolgreichen Bau der Enercon-Anlage E-141-Anlage im Jahr 2019, die damals mit einer Leistung von 4,2 MW und einer Gesamthöhe von 230 Metern als größte Windener-gieanlage in Mainz galt. Mit der Fertigstellung dieser neuen Windenergieanlage setzt GAIA ein weiteres starkes Zeichen für eine nachhaltige Energiezukunft und die Förderung erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz. Über die GAIA mbH Die GAIA mbH, Vorreiter im Bereich Erneuerbare Energien in Südwestdeutschland, feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Im Jahr 1999 von Michael Wahl und Torsten Szielasko gegrün-det, hat sich das Unternehmen von einem Planungsbüro für Windenergieanlagen zu einem Generalunternehmen und Dienstleister für Kooperationspartner entwickelt. GAIA plant, projektiert und realisiert Windkraft- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Hessen. Die Dienstleistungen umfassen auch die technische und kaufmännische Betriebsführung von Windenergieanlagen sowie die Planung von Speichersystemen. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt derzeit rund 80 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die kontinuierlich zum Erfolg und Wachstum von GAIA beitragen. PM: GAIA mbH PB: Mit der Fertigstellung dieser neuen Windenergieanlage setzt GAIA ein weiteres starkes Zeichen für eine nachhaltige Energiezukunft und die Förderung erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz. / ©: GAIA Weitere Beiträge:RWE weitet seine Offshore-Windkapazität in der Deutschen Nordsee um weitere 4000 MW ausWindenergie-Agentur will europäische Offshore-Ostseekarte veröffentlichenPNE WIND AG: Verwaltung erarbeitet Lösungsvorschläge