Werbung




Casino-Regulierungen in Deutschland: Was Spieler wissen müssen


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – Glücksspiel ist ein willkommener Zeitvertreib für zahlreiche Menschen. Gleichzeitig wird das Thema in Deutschland kontrovers diskutiert. Dabei keimt bei vielen Interessierten die Frage auf, ob das Online-Glücksspiel reguliert ist. Seit Juli 2021 sind Online-Casinos und Wetten im Internet erlaubt – allerdings steht nicht jeder Anbieter in der Whitelist der GGL. Doch was hat es damit auf sich?

Warum gibt es ein Glücksspielgesetz in Deutschland?

Mit dem Glücksspielstaatsvertrag (kurz GlüStV) aus dem Jahr 2021 hat Deutschland das Onlineglücksspiel legalisiert und reguliert. Das war durchaus nötig, hat das Glücksspiel im Internet in den vergangenen Jahren rasant an Beliebtheit gewonnen. Bereits 2012 war ein Glücksspielvertrag im Gespräch. Damals war es jedoch noch nicht möglich, alle Bundesländer in Deutschland zu überzeugen. Online-Casinos und Glücksspiele waren demzufolge bis 2021 weder verboten noch legal. Das war für Verbraucher weniger vorteilhaft, da die Gesetz- und Rechtslage zu diesem Zeitpunkt noch unsicher war.

Seit 2021 gibt es allerdings einen Staatsvertrag, der die verschiedenen Varianten von Glücksspielen im Internet in Deutschland reguliert. Im Vertrag sind einige Regeln und Richtlinien involviert, an die sich Glücksspielanbieter halten müssen, wenn sie eine gültige Lizenz erwirken möchten. Neben Werbeverboten oder Einzahlungslimits muss sich jedes Online Casino in Deutschland mitunter an Identitätsprüfungen von Spielern halten. Demnach sind Online Casinos in Deutschland nur dann legal, wenn sie über eine gültige deutsche Lizenz verfügen. Diese stellt die Aufsichtsbehörde GGL (Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder) mit Sitz in Halle in Sachsen-Anhalt aus. Online-Glücksspielanbieter, die diese Lizenz erhalten, gelten als legale Anbieter, denen Spielteilnehmer vertrauen können.

Hinweis: Die deutsche Lizenz ist für fünf Jahre gültig. Anschließend ist eine Neubeantragung der Lizenz nötig, bei der die GGL den Glücksspielanbieter erneut unter die Lupe nimmt. Diese Anstrengungen sind nötig, um Glücksspiel in Deutschland sicher zu gestalten und Glücksspieler zu schützen.

Können Spielern allen Glücksspielanbietern im Internet bedingungslos vertrauen?

Die Auswahl an Online-Casinos im Internet ist vielfältig und bunt gefächert. Glücksspieler sollten sich bei der Wahl der Glücksspielplattform auf ein legales Angebot konzentrieren. Sie überprüfen vor Erstellung eines Accounts oder Einzahlung von Geldsummen, ob der Anbieter über eine Lizenz verfügt, Sicherheitsmaßnahmen bietet und verschiedene Einzahlungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Auch ein Kundenservice, der gut erreichbar ist, lässt erkennen, dass es sich um einen seriösen Glücksspielanbieter handelt. Wie Branchenexperte Mark Seibert von www.onlinecasinosdeutschland.com erklärt, sind diese Regulierungen wichtig, damit Spieler ein „volles Maß an Sicherheit und Schutz genießen können.“

Aufsichtsbehörden sorgen für sicheres Glücksspiel in Deutschland

Der Glücksspielmarkt boomt. Das wissen auch Anbieter und versuchen mit einer interessanten Auswahl an Spielen und attraktiven Quoten viele Glücksspieler anzusprechen. Doch nicht jedes Angebot ist auch wirklich gut. Deshalb hat Deutschland mit dem Glücksspielstaatsvertrag von 2021 Gesetze erlassen, an die sich Online-Casinos und Wettbetreiber richten sollen.

Doch nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten DACH-Raum gibt es Aufsichtsbehörden, die das Glücksspiel im Internet überwachen. In der Schweiz ist die ESBK (Eidgenössische Spielbankenkommission) und die Gespa (Interkantonale Geldspielaufsicht) für Lotterien, Sportwetten und Glücksspiele verantwortlich. In Österreich übernimmt das Finanzministerium die Regulierung der Glücksspiele. Somit soll im deutschsprachigen Raum sichergestellt werden, dass nur volljährige Spieler unter Sicherheitsvorkehrungen an Glücksspielen oder Wetten teilnehmen sollen. Das hat mitunter den Hintergrund, Spielsucht zu kontrollieren und Glücksspieler vor dem finanziellen Ruin zu schützen.

Das ist von großer Bedeutung, da Online-Glücksspiele für viele Menschen frei zugänglich sind. Online-Casinos oder Glücksspielplattformen müssen jedoch nach den Verordnungen der GGL vor dem ersten Spieleinsatz Prüfungen übernehmen, Spieler verifizieren und verantwortungsvolles Glücksspiel anbieten. Stellt die GGL bei einer Kontrolle Unstimmigkeiten fest, verlieren Online-Glücksspielanbieter ihre Lizenz.

Bild von Pexels auf Pixabay

Weitere Beiträge:








Top