Triodos Bank gibt sunvigo eine Wachtumsspritze von 15 Millionen Euro Kooperationen Solarenergie 17. Januar 2024 Werbung sunvigo sichert sich 15 Millionen Euro Fremdkapitalfinanzierung von der Triodos Bank für weiteres Wachstum (WK-intern) - Das Energieunternehmen sunvigo hat zusätzlich zum bereits bestehenden Darlehensvolumen von 19 Mio. Euro die Triodos Bank für die Refinanzierung seines Solaranlagen-Modells gewonnen. Mit der Finanzierung beschleunigt das Kölner Unternehmen seinen Wachstumskurs in 2024 und kann weiteren Eigenheim-Besitzer:innen Solaranlagen, Stromspeicher und Ladelösungen für E-Auto ohne Anschaffungskosten ermöglichen. „Die Zusammenarbeit mit Triodos ermöglicht uns, den Ausbau unseres virtuellen Kraftwerks aus Aufdach-Solaranlagen weiter zu beschleunigen.”, sagt Dr. Michael Peters, Co-Gründer und Co-CEO von sunvigo. „Unsere Vision: Wir bauen eine europaweite Solarstrom-Community auf und demokratisieren den Zugang zu digitaler, mehr dezentraler
Gesetzesänderung: Die Wirtschaftlichkeit vieler Solar-Projekte ist bedroht News allgemein 17. Januar 2024 Werbung SolarEuro: Zwangsabgabe soll trotz Bedenken beschlossen werden (WK-intern) - Potsdam - Heute hat der Wirtschaftsausschuss einige Änderungen des Gesetzentwurfs zur Sonderabgabe für Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen und an den Landtag zur Abstimmung überwiesen. Trotz vieler Bedenken der Wirtschaft, die auch im Rahmen der vorherigen Anhörung zum Ausdruck gebracht wurden, hält die Regierungsfraktion SPD, CDU und Grüne an der Höhe der Zwangsabgabe fest. Der Landesverband Erneuerbare Energien und seine Mitglieder hatten mehrfach darauf hingewiesen, dass die Zwangsabgabe von 2.000 Euro ab der ersten Megawatt zu hoch ist und somit die Wirtschaftlichkeit vieler Solar-Projekte bedroht ist. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg, kommentiert den
Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel: Die Chance für ein deutsches Klimageld? Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Januar 2024 Werbung Die europäische CO2-Bepreisung wurde neu geregelt. Die Einnahmen können die Mitgliedstaaten künftig nicht mehr so frei wie bisher verwenden. (WK-intern) - Die Ziele der EU sind mehr Investitionen in die Energiewende und den Klimaschutz, aber auch soziale Abfederung. Eine neue Möglichkeit, das deutsche Klimageld zu finanzieren? Die Europäische Union (EU) hat die Emissionshandelsrichtlinie reformiert und den Emissionshandel (EU-EHS) auf die Bereiche Gebäude und Straßenverkehr ausgeweitet. Dies wird ab 2027 greifen. Zudem hat die EU die Vorgaben zur Verwendung der Einnahmen aus dem EU-EHS durch die Mitgliedstaaten verschärft. Neu ist außerdem der Klima-Sozialfonds, der ab 2026 kommen soll. Gleichzeitig wird in Deutschland wieder verstärkt die
Der Brainergy Park Jülich ist deutschlandweit vorn beim Thema Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 17. Januar 2024 Werbung „Der Brainergy Park Jülich ist ein großes Vorbild für die gesamte Region.“ Das erklärte Bodo Middeldorf, der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, bei der Jahrespressekonferenz der Brainergy Park Jülich GmbH am 16. Januar 2024: (WK-intern) - „Von hier geht eine Impulswirkung für die Themen Wasserstoff und Erneuerbare Energien aus.“ Die beiden Geschäftsführer des Brainergy Park Jülich, Frank Drewes und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt, berichteten über den aktuellen Stand der Entwicklung des „Gewerbeparks der Energiewende“ und über bevorstehende Meilensteine im Jahr 2024. Im Brainergy Park Jülich gelang die Ansiedlung des Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur-kompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2). Das HC-H2 entwickelt sich gerade zum Zentrum der
Erstmals wurde 2023 in Rheinland-Pfalz 1 GW Leistungszubau an Erneuerbaren Energien überschritten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 17. Januar 2024 Werbung Mit einem Zubau von rund 1,08 GW an Wind- und Photovoltaik (PV)-Anlagen wurde in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr erstmals die 1 GW Marke geknackt. (WK-intern) - Insgesamt gingen mehr als 57.000 PV-Anlagen mit rund 945 MW Leistung ans Netz – damit steigerte Rheinland-Pfalz den Zubau im Solarbereich im Vergleich zum Jahr 2022 um das 2,6-fache und erreichte das jährliche Zubauziel von 500 MW schon im August. 33 neue Windenergieanlagen (WEA) mit Nennleistungen größer als 2,3 MW gingen in Betrieb. Mit insgesamt knapp 139 MW verdoppelte sich der Zubau im Bereich Windenergie im Vergleich zum Vorjahr. Das Zubauziel von 500 MW wurde nicht erreicht,
Vielversprechende litauische Startups sind für das Jahr 2024 angekündigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2024 Werbung Der Fokus liegt auf Cleantech und Unterstützung der Tech-Community (WK-intern) - Das Startup-Ökosystem von Vilnius und Litauen bringt jedes Jahr Innovationen in mehreren Sektoren hervor. Die diesjährigen prominentesten Akteure konzentrieren sich auf Technologie, grüne Energie, Cleantech und Reisen. 17. Januar 2024. Das litauische Startup-Ökosystem umfasst fast 900 Startups, die im Jahr 2023 rund 273 Millionen Euro an Investitionen einbrachten, wobei Startups mit Fokus auf Cybersicherheit und grüne Energie die Führung übernehmen. Die wichtigsten Akteure, die man im Jahr 2024 im Auge behalten sollte, konzentrieren sich auf Technologie, grüne Energie, Cleantech, Cybersicherheit und andere Lösungen. Die Startups, die die Branche im Jahr 2024 aufmischen werden,
TenneT und sunvigo starten Pilotprojekt mit Haushalten: Kooperation für mehr Flexibilitäten im Engpassmanagement Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. Januar 2024 Werbung Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Solarenergie-Unternehmen sunvigo testen, wie intelligent gesteuerte Solardächer, Speicher und E-Autos Netzengpässe reduzieren können Das Potenzial ist enorm: Millionen vernetzte PV-Anlagen und Speicher könnten perspektivisch als Flexibilitäten im Stromnetz genutzt werden Haushalte aus Nord- und Süddeutschland testen das Angebot mit ihren Solaranlagen und Speichern und könnten perspektivisch finanzielle Anreize für die flexible Stromeinspeisung erhalten Bayreuth/Köln – TenneT, ein führender europäischer Übertragungsnetzbetreiber und das Solarenergie-Unternehmen sunvigo, starten ein Pilotprojekt zur möglichen Nutzung kleinteiliger Flexibilitäten im Engpassmanagement. Ziel ist es, das bislang ungenutzte Potenzial von vorhandenen Solaranlagen, Elektroautos, Batteriespeichern und Wärmepumpen abzurufen und durch deren intelligente Vernetzung das Netzengpassmanagement effizienter zu gestalten. Stellt
KOMMA5°, der führende europäische Plattformbetreiber für CO2-neutrale Energielösungen veröffentlicht Zahlen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Januar 2024 Werbung 1KOMMA5° verdoppelt Umsatz und Gewinn 1KOMMA5° hat seinen Umsatz auf rund 460 Mio. Euro im Jahr 2023 im Vergleich zu 206 Mio. Euro in 2022 mehr als verdoppelt Weiterhin höchst profitabel: Auch der Gewinn (EBIT) konnte mit knapp 50 Mio Euro im Jahr 2023 gegenüber 19 Mio Euro in 2022 mehr als verdoppelt werden Profitabilität wurde trotz Investitionen zweistelliger Millionenbeträge in eigene Produkte und Software erreicht Bis heute hat 1KOMMA5° mehr als 170.000 Solaranlagen, Wärmepumpen, Speicher und Ladesäulen bei Kunden installiert (WK-intern) - HAMBURG – 1KOMMA5°, der führende europäische Plattformbetreiber für CO2-neutrale Energielösungen wie Solarsysteme, Wärmepumpen und Wallboxen, gab heute die vorläufigen Geschäftszahlen für 2023
Glamox wird den größten Offshore-Windpark in den Vereinigten Staaten beleuchten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Januar 2024 Werbung Oslo, Norwegen – Glamox, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Beleuchtung, hat von Bladt Industries A/S aus Dänemark einen Auftrag zur Lieferung der Beleuchtung für 176 Windkraftanlagen-Übergangsteile für das Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW)-Projekt erhalten. (WK-intern) - CVOW ist Eigentum von Dominion Energy und wird von Dominion Energy entwickelt. Es liegt 27 Meilen vor der Küste von Virginia Beach und wird der größte Offshore-Windpark in den Vereinigten Staaten sein. Glamox wird 2.850 seiner neuen linearen LED-Leuchten Glamox MIR G2 WOF liefern, die außen und innen an den Übergangsstücken der Windkraftanlagen angebracht werden. Dieser wichtige Teil der Konstruktion verbindet das Monopile-Fundament mit dem Turm
Avaada Group entwickelt 6 GW Hybrid-Wind-Solar-Projekte in Gujarat, Indien Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 17. Januar 2024 Werbung Die Avaada Group, Indiens führende integrierte Energieplattform, hat eine Absichtserklärung mit der Regierung von Gujarat unterzeichnet. (WK-intern) - Diese strategische Allianz zielt darauf ab, in dem Bundesstaat hybride Wind-Solar-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 6000 MW (6 GW) mit einer Investition von etwa 40.000 Crore Rupien zu errichten, was einen entscheidenden Moment auf dem Weg in eine grünere Zukunft darstellt. Das Engagement der Avaada Group für grüne Initiativen im Bundesstaat Gujarat wird durch umfangreiche Investitionen in die Entwicklung eines robusten Ökosystems für erneuerbare Energien unterstrichen. Im Einklang mit ihrem Engagement wurde der Meilensteinvertrag in Anwesenheit des ehrwürdigen Oberministers von Gujarat, Shri Bhupendrabhai Patel, und
Bundregierung verschiebt die Entlastung für weiter steigende CO2-Steuer auf 2027 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Januar 2024 Werbung BDEW zur Klimageld-Debatte (WK-intern) - Die Bundregierung hat angekündigt, das geplante Klimageld erst 2027 einführen zu wollen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „2027 ist definitiv zu spät. So richtig und unverzichtbar es ist, den Kohlendioxid-Ausstoß für das Erreichen der Klimaziele immer stärker zu belasten: Auf der anderen Seite muss es für die Bürgerinnen und Bürger Entlastungen geben. In diesem Jahr wird die Pro-Kopf-Belastung durch den nationalen Kohlendioxidpreis 186 Euro betragen. Dem steht bislang eine direkte Entlastung des Haushaltstromverbrauchs von durchschnittlich 35 Euro pro Kopf durch den Wegfall der EEG-Umlage gegenüber. Hinzu kommen noch die Fördermittel des Bundes für den Heizungstausch. Der
Global Energy Monitor veröffentlicht die Solar- und Windkapazität der ASEAN-Staaten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 17. Januar 2024 Werbung Die Solar- und Windkapazität der ASEAN-Staaten wächst um ein Fünftel, doch die potenziellen Projekte gehen weit über den Bau hinaus Die ASEAN-Länder verfügen über mehr als 28 Gigawatt (GW) betriebene Solar- und Windkapazitäten im Versorgungsmaßstab, ein Anstieg von 20 % gegenüber 23 GW im letzten Jahr. Vietnam verfügt mit 19 GW über den größten Anteil der betriebenen Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab in der Region, gefolgt von Thailand und den Philippinen mit jeweils 3 GW. (WK-intern) - Während die Region über eine voraussichtliche Kapazität von satten 220 GW verfügt – Projekte, die angekündigt wurden oder sich in der Bauvorbereitungs- und Bauphase befinden –,