Werbung Global Energy Monitor veröffentlicht die Solar- und Windkapazität der ASEAN-Staaten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 17. Januar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Solar- und Windkapazität der ASEAN-Staaten wächst um ein Fünftel, doch die potenziellen Projekte gehen weit über den Bau hinaus Die ASEAN-Länder verfügen über mehr als 28 Gigawatt (GW) betriebene Solar- und Windkapazitäten im Versorgungsmaßstab, ein Anstieg von 20 % gegenüber 23 GW im letzten Jahr. Vietnam verfügt mit 19 GW über den größten Anteil der betriebenen Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab in der Region, gefolgt von Thailand und den Philippinen mit jeweils 3 GW. (WK-intern) – Während die Region über eine voraussichtliche Kapazität von satten 220 GW verfügt – Projekte, die angekündigt wurden oder sich in der Bauvorbereitungs- und Bauphase befinden –, beträgt nur ein Bruchteil dieser Kapazität (6 GW oder 3 % – ein Viertel des weltweiten Durchschnitts). ) befindet sich derzeit im Bau. Die Philippinen und Vietnam verfügen über 99 GW bzw. 86 GW an potenzieller Solar- und Windkraft im Versorgungsmaßstab, was 80 % der Gesamtleistung der Region ausmacht und die siebt- bzw. achtgrößte potenzielle Kapazität weltweit darstellt. Die Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) ist seit dieser Zeit im letzten Jahr um ein Fünftel gestiegen, und die Region ist auf dem besten Weg, ihre bevorstehenden Verpflichtungen im Bereich der erneuerbaren Energien früher als geplant zu erfüllen. Mangelnde Fortschritte beim Spatenstich für neue Projekte, gepaart mit einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld für erneuerbare Energien und der anhaltenden Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, stellen jedoch einen steilen Weg zu einer sauberen Energiewende dar, heißt es in einem neuen Bericht von Global Energy Monitor. Daten der Global Solar and Wind Power Trackers zeigen, dass die ASEAN-Länder ihre Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab im letzten Jahr um 20 % auf über 28 GW gesteigert haben. Vietnam verfügt mit 19 GW über den größten Anteil der betriebenen Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab in der Region, gefolgt von Thailand und den Philippinen mit jeweils 3 GW. Die Philippinen und Vietnam verfügen über 99 GW bzw. 86 GW an potenzieller Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab, was 80 % der Gesamtleistung der Region ausmacht und die siebt- bzw. achtgrößte potenzielle Kapazität unter den Ländern weltweit darstellt. Die ASEAN-Region verfügt außerdem über fast fünfmal mehr potenzielle Offshore-Windenergie (124 GW) als an Land, was fast dem Doppelten der aktuellen Offshore-Betriebskapazität weltweit (69 GW) entspricht. Doch trotz einer beeindruckenden Pipeline potenzieller Projekte befindet sich derzeit nur ein Bruchteil dieser Kapazität im Bau (6 GW oder 3 % – ein Viertel des weltweiten Durchschnitts). Gleichzeitig müssen die ASEAN-Länder mit dem Ziel, bis 2025 35 % der Kapazität für erneuerbare Energien zu installieren, nur weitere 10,7 GW an Großprojekten zusätzlich zu den bereits im Bau befindlichen Projekten hinzufügen, um dieses Ziel zu erreichen. Mit 23 GW, die bis 2025 in Betrieb gehen sollen, dürfte die Region diesen Meilenstein weit übertreffen. Janna Smith, Forscherin bei Global Energy Monitor und Hauptautorin des Berichts, sagte: „Das Wachstum der erneuerbaren Energien in der gesamten Region ist beeindruckend, aber es kann noch viel mehr erreicht werden.“ Da die Welt nun darauf abzielt, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, müssen die Regierungen es einfacher machen, Wind- und Solarenergie ans Netz zu bringen. Die Umstellung von Kohle und Gas auf erneuerbare Energien wird den Ländern auf dem Weg in eine Zukunft mit sauberer Energie Zeit und Geld sparen.“ ASEAN solar and wind capacity grows by a fifth, yet potential projects far exceed construction Key points ASEAN countries have over 28 gigawatts (GW) of operating utility-scale solar and wind capacity, up 20% from 23 GW in the last year. Vietnam has the largest share of operating utility-scale solar and wind capacity in the region at 19 GW, followed by Thailand and the Philippines each with 3 GW. While the region boasts a whopping 220 GW of prospective capacity –– projects that have been announced or are in the pre-construction and construction phases –– only a fraction of this capacity (6 GW, or 3% –one quarter of the global average) is currently under construction. The Philippines and Vietnam have 99 GW and 86 GW, respectively, of prospective utility-scale solar and wind power, which add up to 80% of the region’s total, and represent the seventh- and eighth-largest prospective capacity worldwide. Utility-scale solar and wind capacity in the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) is up by a fifth since this time last year, and the region is on track to easily meet its upcoming renewables commitments ahead of schedule. But lack of progress in breaking ground on new projects, coupled with a challenging regulatory environment for renewables and continued reliance on fossil fuels, poses an uphill path to a clean energy transition, finds a new report from Global Energy Monitor. Data from the Global Solar and Wind Power Trackers show that ASEAN countries have grown their utility-scale solar and wind capacity 20% in the last year to over 28 GW. Vietnam has the largest share of operating utility-scale solar and wind capacity in the region at 19 GW, followed by Thailand and the Philippines each with 3 GW. The Philippines and Vietnam have 99 GW and 86 GW, respectively, of prospective utility-scale solar and wind power, which add up to 80% of the region’s total, and represent the seventh- and eighth-largest prospective capacity among countries worldwide. The ASEAN region also boasts almost five times more prospective offshore wind power (124 GW) than onshore, which amounts to nearly twice the current offshore operating capacity worldwide (69 GW). Yet despite an impressive pipeline of prospective projects, only a fraction of this capacity is currently under construction (6 GW, or 3% — one quarter of the global average). At the same time, with a goal of 35% installed renewables capacity by 2025, ASEAN countries only need to add an additional 10.7 GW of utility-scale projects on top of what is already in construction in order to meet this goal. With 23 GW set to become operational by 2025, the region is likely to far surpass this milestone. Janna Smith, researcher with Global Energy Monitor and lead author of the report, said “The growth of renewables across the region is impressive, but so much more can be achieved. With the world now aiming to triple renewables capacity by 2030, governments need to make it easier to bring wind and solar power online. Switching to renewables now from coal and gas will save countries time and money on the path to a clean energy future.“ About Global Energy Monitor Global Energy Monitor (GEM) develops and shares information in support of the worldwide movement for clean energy. By studying the evolving international energy landscape, creating databases, reports, and interactive tools that enhance understanding, GEM seeks to build an open guide to the world’s energy system. Follow us at www.globalenergymonitor.org and on Twitter @GlobalEnergyMon GEM data serves as a vital international reference point that is being used by agencies including: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), International Energy Agency (IEA), United Nations Environment Programme (UNEP), U.S. Treasury Department, and the World Bank. Furthermore, industry data providers such as Bloomberg Terminals and the Economist, and academic institutions like University of Oxford and Harvard University draw on this data. About the Global Solar and Wind Power Trackers The Global Solar Power Tracker is a worldwide dataset of utility-scale solar photovoltaic and solar thermal facilities. It includes solar farm phases with capacities of 20 megawatts (MW) or more (10 MW or more in Arabic-speaking countries) and medium utility-scale projects down to 1 MW globally. The Global Wind Power Tracker is a worldwide dataset of utility-scale, on and offshore wind facilities. It includes wind farm phases with capacities of 10 megawatts (MW) or more. PR: Global Energy Monitor PB: Global-Energy-Monitor Weitere Beiträge:Studie: Offshore-Windparkbetreiber unterschätzen oft ErsatzteilversorgungMeyer Burger erhält zwei weitere Aufträge von asiatischen KundenVerbraucher dürfen Steckdosen-Solaranlagengeräte jetzt selbst anmelden