Innovative Ideen für die Mobilität der Zukunft – Fraunhofer auf der IAA MOBILITY 2023 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 25. August 2023 Werbung Wie verändern neue Mobilitätskonzepte das urbane Leben? (WK-intern) - Wie steht es um die Entwicklung nachhaltiger und effizienter Mobilitätslösungen? Wie kann autonomes Fahren noch sicherer werden? Unter dem Leitmotiv »Tomorrow’s mobility« präsentieren acht Fraunhofer-Einheiten vom 5. bis 8. September 2023 auf dem IAA Summit in München ihr Know-how sowie ihre Konzepte und Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle B1, Stand D11, zeigen Fraunhofer-Expertinnen und -Experten der Fachwelt die neuesten Entwicklungen. Wirtschaft und Gesellschaft sind heute mehr denn je auf tragfähige Lösungen in Logistik und Mobilität angewiesen. Unterschiedliche Anforderungen und Herausforderungen stellen die Mobilität der Zukunft vor einen radikalen Wandel. Urbanisierung,
GLOBAL 2000 drängt auf Gasausstieg in Österreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 25. August 2023 Werbung GLOBAL 2000: EVN-Gewinne in klimafreundliche Wärmeversorgung und Gasausstieg investieren! (WK-intern) - Niederösterreichischer Energiekonzern hat immer noch keinen Plan für den Gasaustieg vorgestellt, Rekordgewinne müssen in saubere Energie der Zukunft investiert werden Angesichts der exorbitant hohen Gewinne der EVN sieht GLOBAL 2000 Handlungsbedarf: "Die EVN hat bisher immer noch keinen Plan vorgelegt, wie der Ausstieg aus Gas gelingen soll. Ein klarer Ausstiegsplan aus Gas ist mehr als überfällig. Besonders im Angesicht der derzeitigen Rekordgewinne muss die EVN allen niederösterreichischen Haushalten eine glaubwürdige Perspektive für eine klimafreundliche und leistbare Wärmeversorgung zu geben", so Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. Die EVN lehnt bisher den
Wien Energie beginnt mit 15 Prozent H2-Beimischung im Gaskraftwerk Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 25. August 2023 Werbung Wasserstoff-Betriebsversuch in Wien: Erster Zwischenerfolg mit 15 Prozent H2-Beimischung erreicht (WK-intern) - Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND testen im Kraftwerk Donaustadt erstmalig die Beimischung von Wasserstoff in einer Gasturbine – Erste Testtage erfolgreich Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND erproben aktuell in einem gemeinsamen Betriebsversuch erstmals die Beimischung von Wasserstoff bei der Gasturbine der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie, dem Kraftwerk Donaustadt. Der Wasserstoff wird dort dem normalerweise eingesetzten Energieträger Erdgas beigemischt. Seit Mitte Juli läuft der Betriebsversuch, die Projektpartner können bereits erste Zwischenerfolge vermelden: Der Wasserstoff-Anteil im Gasturbinen-Betrieb konnte an einzelnen Testtagen bereits auf 15 Volumenprozent gesteigert werden. „Der Wasserstoff-Betriebsversuch
Die SPD-Fraktion fordert in einer Beschlussvorlage einen subventionieren Transformationsstrompreis Aktuelles Mitteilungen 25. August 2023 Werbung Sie positioniert sich damit gegen den Kanzler, der sich klar gegen einen Industriestrompreis aussprach. (WK-intern) - Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer: "Der Fraktionsvorschlag ist alter Wein in neuen Schläuchen. Das Konzept wird nicht besser, wenn man ihm einen neuen Namen gibt und einen noch höher subventionierten Preis dranhängt. Im Gegenteil. Auch unter dem Namen "Transformationsstrompreis" bleibt der SPD Vorschlag ein wettbewerbsverzerrender Industriestrompreis. Es ist bedenklich, dass jetzt ein Überbietungswettbewerb mit dem Ziel "billiger gewinnt" startet. Statt 6 Cent pro Kilowattstunde bietet die SPD jetzt sogar 5 Cent als Strompreis an - die Differenz bezahlt der Steuerzahler. Die SPD benennt zurecht die hohen Strompreise als
Atlas Copco erweitert die Produktion in Indien mit einer neuen Fabrik in Pune Mitteilungen Technik 25. August 2023 Werbung Nacka, Schweden: Die Atlas Copco Group hat mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage in Talegaon, Pune, Indien, begonnen. (WK-intern) - Das neue Werk von Atlas Copco in Talegaon wird Luft- und Gaskompressorsysteme für den lokalen Markt und für den Export herstellen. Es umfasst eine Produktionsanlage und ein Bürogebäude mit einer Fläche von ca. 25.000 m2. Atlas Copco investiert rund 1400 MINR (ca. 180 MSEK). Die Fertigstellung der neuen Anlage ist für das zweite Quartal 2024 geplant. Sie wird zusätzliche Arbeitsplätze für über 200 Mitarbeiter schaffen und die Produktionskapazität erhöhen. „Wir investieren weiter in Kapazitäten in Indien, um der wachsenden Nachfrage des indischen Marktes und
Full-Service-Dienstleister Mako365 erhält Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ Mitteilungen Technik 25. August 2023 Werbung Siegel für digitales, nachhaltiges und zukunftsfähiges Arbeiten (WK-intern) - Mako365 erhält Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ Die Mako365 GmbH, Full-Service-Dienstleister für energiewirtschaftliche Prozesse und Marktkommunikation mit Sitz in Mannheim, hat das Siegel „Arbeitgeber der Zukunft“ erhalten. Die Auszeichnung verleiht das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND). „Wir freuen uns, das Prüfverfahren mit einer hohen Punktzahl erfolgreich absolviert zu haben“, sagt Mako365 Geschäftsführer Joachim Lang. „Das Siegel bestätigt, dass wir sowohl mit unserer Unternehmensausrichtung als auch mit unserer Tätigkeit auf dem richtigen Weg in eine nachhaltigere und zukunftsfähigere Welt sind.“ Es hat sich gezeigt, dass externe Siegel Aufmerksamkeit und Vertrauen erschaffen und Orientierung bringen können: Mako365
Auswirkungen von Offshore-Windkraft auf die Meeresumwelt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Veranstaltungen 25. August 2023 Werbung Zukunftsaufgabe: Guter Umweltzustand von Nord- und Ostsee (WK-intern) - Auswirkungen von Offshore-Windkraft auf die Meeresumwelt, die Bedrohung der Artenvielfalt, Munition im Meer, nachhaltiges Fischereimanagement für Nord- und Ostsee: Das sind nur einige Themen aus mehr als eineinhalb Jahren Zusammenarbeit in der Forschungsmission „sustainMare – Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM). Vom 30. August bis 1. September findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Jahrestagung der Mission statt. Auswirkungen von Offshore-Windkraft auf die Meeresumwelt, die Bedrohung der Artenvielfalt, Munition im Meer, nachhaltiges Fischereimanagement für Nord- und Ostsee: Das sind nur einige Themen aus mehr als eineinhalb Jahren Zusammenarbeit in
Bundeswehr bremst Windkraft in Deutschland aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202324. August 2023 Werbung Bayern hinkt beim Ausbau von Windkraftanlagen hinterher. (WK-intern) - Immerhin gibt es einige Windenergie-Projekte, doch jetzt tut sich ein neues Problem auf: Sieht die Bundeswehr dadurch die Landesverteidigung als gefährdet, kann sie oft Einspruch einlegen. Quelle: BR24 Videobild
Erfolgreiches GRD-Schutzprojekt: 10 Tonnen Geisternetze weniger in der Ostsee Ökologie Technik 24. August 2023 Werbung Im Herbst 2019 startete die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mit regelmäßigen Geisternetzbergungen zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee. (WK-intern) - Knapp vier Jahre später hat der Münchner Delfinschutzverein insgesamt 10.000 Kilogramm der tödlichen Altlasten aus der Fischerei geborgen und damit ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Sigmar Solbach, 1. Vorsitzender der GRD, dankt allen Beteiligten für ihren aufopferungsvollen Einsatz. Große Bereiche vor der Küste von Rügen sind mittlerweile frei von Geisternetzen, nichtsdestotrotz bleibt viel zu tun. Leidenschaftlicher Einsatz an einer ehemaligen Fahrwassertonne Mit einem neunköpfigen Team ehrenamtlicher Sporttaucher:innen war die GRD vom 17. bis 19. August vor Rügen im Einsatz, um herrenlose
Wasserstoff-Kooperation für die Herstellung von „Grünem Stahl“ Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2023 Werbung Grüner Stahl aus Georgsmarienhütte Stahlhersteller Georgsmarienhütte und Energiedienstleister EWE geben Wasserstoff-Kooperation bekannt Grüne Wasserstofflieferung für Georgsmarienhütte aus Erzeugungsanlagen im Nordwesten Komplett klimaneutrale Stahlherstellung ab 2039 geplant (WK-intern) - Oldenburg/Georgsmarienhütte - Der Stahlhersteller Georgsmarienhütte und der Energiedienstleister EWE wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen. Am 24. August haben Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe, und EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler in Georgsmarienhütte bei Osnabrück eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung zu reduzieren. Ab 2039 soll der Stahl aus Georgsmarienhütte unter anderem durch den Einsatz von Wasserstoff vollständig klimaneutral hergestellt werden. Partner EWE
ČEPS kauft Gasspeichergeschäft von RWE in der Tschechischen Republik Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung Die RWE AG hat mit ČEPS a.s., dem staatlichen Betreiber des Stromübertragungsnetzes in der Tschechien Republik einen Vertrag über den Verkauf ihrer tschechischen Tochtergesellschaft RWE Gas Storage CZ, s.r.o. geschlossen. (WK-intern) - Der Erwerb durch ČEPS wurde am Mittwoch von der Regierung der Tschechischen Republik genehmigt, der Kaufvertrag wurde heute unterzeichnet. RWE Gas Storage CZ, s.r.o. ist mit sechs unterirdischen Gasspeichern mit einem Gesamtbetriebsvolumen von über 2,7 Milliarden m³ der größte Betreiber von Gasspeichern in Tschechien. Gegenstand des Verkaufs ist das Unternehmen einschließlich aller 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der vereinbarte Kaufpreis (Equity Value) beträgt 360 Millionen Euro. Da das tschechische Gasspeichergeschäft nicht zum Kerngeschäft
Energiewende von unten, Solarboom in Bayern – nur der Staat schläft Mitteilungen Ökologie Solarenergie 24. August 2023 Werbung Energiewende von unten, das ist das Gebot der Stunde in Bayern. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr wurden über 66.000 Dächer und Fassaden mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet. Das ist mehr als doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum 2022. Die Menschen in Bayern machen es möglich: Private Hausbesitzer*innen, Unternehmen und Kommunen rüsten Bayern energetisch um. Sie haben verstanden: Wir brauchen billigen Strom und wir haben das selbst in der Hand. Dank Robert Habecks Gesetzen zur Ausbau-Beschleunigung geht es endlich voran, vorbei ist die Zeit der Bayern-Blockade durch Söder und Co. Und der Sonnenturbo kommt erst noch: Gerade hat Habecks Wirtschaftsministerium das Solarpaket beschlossen. Damit wird