Erfolgreiche Composites-Recycling-Studie erscheint bald auch auf Englisch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. wird die gemeinsam mit dem IKK, Institut für Kunststoff und Kreislaufwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover erarbeitete umfassende Studie zum Composites-Recycling zum Ende des Jahres auf Englisch veröffentlichen. (WK-intern) - Die Themen Nachhaltigkeit und Recycling sind in der Industrie und auch in der Kunststoffindustrie seit einigen Jahren immer wichtiger geworden. Gerade im Bereich Leichtbau haben Composites enorme Vorteile. Darüber hinaus können die Materialien aber auch in Bezug auf Nachhaltigkeit einen hohen Mehrwert liefern. Warum Composites vorteilhaft sind, wurde bislang wenig systematisch oder eher punktuell untersucht. Mit der zu Beginn des Jahres 2023 erfolgreich veröffentlichten Composites-Recycling-Studie, die vom IKK-Institutsleiter Professor
„Grüne“ Brennstoffe liegen für Wasserstoffkraftwerke noch nicht ausreichend vor Wasserstofftechnik 3. August 2023 Werbung VDI-Energieexperte Prof. Harald Bradke zu den Gesprächen von Robert Habeck mit der EU-Kommission Wasserstoffkraftwerke: "Niedrige Investitionen und schnelle Regelbarkeit wichtig" Neue Kraftwerke braucht das Land. Doch es sind noch viele Fragen offen. (WK-intern) - Wasserstoffanlagen statt Kohle- und Gaskraftwerke: Die Bundesregierung hat laut Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck (Grüne) in Gesprächen mit der EU-Kommission „wichtige Fortschritte“ gemacht. VDI-Energieexperte Prof. Harald Bradke mit einer Einordnung. Wasserstoffbetriebene Kraftwerke sollen Abhilfe schaffen, um eine klimafreundliche Energieversorgung auch während Sonnen- und Windflauten sicherzustellen. Harald Bradke, Vorsitzender des Interdisziplinären Gremiums Klimaschutz und Energiewende im VDI, sagt: „Die Hauptlast bei der Stromerzeugung wird zukünftig in Deutschland durch die fluktuierenden erneuerbaren Energieträger
Energiebilanz zeigt: Molekülwende dringend erforderlich E-Mobilität Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Während der allgemeine Energieverbrauch im ersten Halbjahr 2023 hierzulande rückläufig war, hat die Nachfrage nach Benzin, Kerosin und Heizöl teils deutlich zugenommen. (WK-intern) - Das zeigen die heute veröffentlichten vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen). Dazu Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie: "Die Zahlen zeigen, dass die Nachfrage nach flüssiger Energie, anders als bei anderen Energieträgern, nicht gesunken ist. Wäre es nicht zu einem konjunkturbedingten Rückgang von 20 Prozent bei den Rohbenzin-Lieferungen an die chemische Industrie gekommen, hätte der gesamte Mineralölproduktabsatz sogar zugenommen. Umso wichtiger ist es darum, aus der Stromwende schnell eine echte Energiewende zu machen, indem
Li-Cycle baut Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien in Magdeburg E-Mobilität Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Li-Cycle nimmt den Betrieb seiner ersten europäischen Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien auf, einer der größten auf dem Kontinent (WK-intern) - Germany Spoke ist das größte Unternehmen im Portfolio von Li-Cycle und wird voraussichtlich bis zu 30.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batteriematerial pro Jahr nachhaltig verarbeiten Die erste von zwei Hauptlinien hat den Betrieb mit der Technologie zur Verarbeitung von Batteriepaketen für Elektrofahrzeuge aufgenommen Stärkt die Position von Li-Cycle als führender nachhaltiger Batterierecycler in Europa mit einer erwarteten globalen Li-Cycle-Verarbeitungskapazität von insgesamt mehr als 80.000 Tonnen pro Jahr Ursprüngliche Pressemitteilung, bereitgestellt über Business Wire TORONTO, Ontario – Li-Cycle Holdings Corp. (NYSE: LICY) („Li-Cycle“ oder das „Unternehmen“), ein weltweit führendes Unternehmen
BayWa-Konzern im ersten Halbjahr auf Kurs – Vorstand bestätigt EBIT-Ziel für 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 3. August 2023 Werbung Unternehmen geht für das laufende Geschäftsjahr weiterhin von einem Ergebnis zwischen 320 und 370 Mio. Euro aus. (WK-intern) - München – Mit einem insgesamt starken ersten Halbjahr 2023 bleibt der BayWa-Konzern weiter auf Kurs. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres erzielte das Unternehmen ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 186,9 Mio. Euro (Vorjahr: 328,5 Mio. Euro). Der Umsatz lag im Berichtszeitraum mit 12,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 12,9 Mrd. Euro) annähernd auf dem Niveau des Vorjahres. Der BayWa-Vorstand bestätigt sein Ziel für das laufende Geschäftsjahr: Er geht für das Jahr 2023 weiterhin von einem EBIT zwischen 320 und 370
BBC belügt die Öffentlichkeit mit falschen Klimafakten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. August 2023 Werbung Die BBC geht immer noch schnell und locker mit Klimafakten um (WK-intern) - Neues Papier skizziert die „großen Geschichten“ des Unternehmens London – Eine neue Zeitung von Net Zero Watch zeigt, dass die BBC ihre Zuschauer und Zuhörer immer noch über die Fakten des Klimawandels in die Irre führt. Vom Anstieg des Meeresspiegels bis zum Vogelzug, von Hurrikanen bis hin zu Hitzewellen – die Klimageschichte des Unternehmens wird niemals wissentlich durch Fakten, Zusammenhänge oder Nuancen beeinflusst. Autor Paul Homewood sagt: „Egal wie oft die BBC dabei erwischt wird, wie sie mit den Klimafakten herumspielt, sie ändern sich nie. Sie sind unverbesserlich.“ BBC still playing fast
BOKU: Windkraftausbau mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Akzeptanz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 2. August 2023 Werbung Das EU-Projekt WIMBY zielt darauf ab, einen Leitfaden zu erstellen, um die Bevölkerung in Zukunft optimal miteinzubinden und Umweltaspekte bestmöglich zu berücksichtigen. (WK-intern) - Naturnahe Landschaften spielen eine wichtige Rolle für den Tourismus und die Erholung. Außerdem stellen sie wichtige Lebensräume für Wildtiere dar – insbesondere in alpinen und subalpinen Regionen. Während der Ausbau der Windenergie in Österreich einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet, gibt es immer wieder Bedenken hinsichtlich des Landschaftsbildes und der Auswirkungen auf Ökosysteme und das persönliche Lebensumfeld. Das WIMBY-Projekt (Wind in My BackYard) hat sich daher zum Ziel gesetzt technische, ökologische und soziale Komponenten beim Ausbau der Windkraft zu verknüpfen.
EnBW erprobt Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 2. August 2023 Werbung Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. (WK-intern) - Es ist die erste Anlage von Bloom Energy, die in Deutschland zum Einsatz kommt. Karlsruhe. Die EnBW erprobt im Rahmen eines Forschungsprojekts am Standort des Geothermiekraftwerks in Bruchsal eine Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy. Es handelt sich um das erste Brennstoffzellensystem von Bloom Energy, das in Deutschland in Betrieb genommen wird. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Mitte 2024 geplant. Betreiber wird die Geothermie-Gesellschaft Bruchsal sein. Die hocheffiziente SOFC-Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage hat eine elektrische Gesamtleistung von 300 Kilowatt. Sie ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Einheiten mit einer Leistung von jeweils 50 Kilowatt. Die
Solarthermie: zukunftsfähig und politisch unabhängig Solarenergie Technik 2. August 2023 Werbung Die Politik ist in der Sommerpause – und mit ihr die Unsicherheiten über die zukünftige Heizwärmeversorgung. (WK-intern) - Denn das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist nach wie vor nicht beschlossen. Doch gerade in der Sommerzeit zeigt sich: Wer Unabhängigkeit von politischen Entscheidungen und steigenden Energiepreisen haben will, sollte auf die Sonne als Wärmequelle setzen. Eine Solarthermieanlage von Paradigma lässt sich mit allen Heizsystemen kombinieren, liefert einen deutlichen Beitrag zur persönlichen Wärmeversorgung und ist daher immer eine gute Wahl. So groß die Verunsicherung ist, eines ist klar: Heizenergie soll in Zukunft zum überwiegenden Anteil aus regenerativen und klimafreundlichen Quellen stammen. Eine solarthermische Anlage ist daher die klimafreundlichste
Gebrüder Weiss liefert auf kroatischen Inseln jetzt mit umweltfreundlichen Elektro-Dreirädern E-Mobilität 2. August 2023 Werbung Logistiker setzt auf nachhaltigen Transport auf Rab und Lošinj. Endkunden in der Stadt werden mit Elektro-Vans beliefert. (WK-intern) - Zagreb / Lauterach - Mit seinen kleinen Ortschaften und engen Gassen ist die Warenzustellung auf den kroatischen Inseln kein leichtes Unterfangen. Deshalb bietet Gebrüder Weiss seinen Kunden ab sofort eine besonders umweltfreundliche Transportlösung: Seit diesem Sommer beliefert der Logistiker Privathaushalte und Firmen auf den Inseln Rab und Lošinj mit Elektro-Dreirädern. Die wendigen Fahrzeuge sind mit einem leisen, leistungsstarken Elektromotor ausgestattet und eignen sich ideal für die Zustellung in kleinen Ortschaften, Ferien- und Nationalparks – vor allem auch in der Urlaubssaison. „Es ist wichtig, die Authentizität
JUWI verkauft zwei Solarparks mit 17,MW in Italien an A2A Gruppe Mitteilungen Solarenergie 2. August 2023 Werbung JUWI verkauft zwei Solarparks in Venetien an A2A Gruppe Die Gesamtleistung der beiden Solarparks wird rund 17,5 Megawatt betragen Baubeginn ist 2024 (WK-intern) - Wörrstadt - JUWI Energie Rinnovabili S.r.l., die italienische Tochtergesellschaft des internationalen Projektentwicklers JUWI, und die A2A Gruppe haben heute die Verträge für zwei genehmigte Solarparks mit einer Gesamtleistung von rund 17,5 Megawatt (MW) in der Region Venetien in Italien unterzeichnet. Beide Parks wurden von JUWI entwickelt. Der Baubeginn ist für 2024 geplant. Die Solarparks werden zusammen mehr als 25 Millionen Kilowattstunden (kWh) klimafreundlichen Strom pro Jahr erzeugen. Das entspricht dem Jahresbedarf von rund 9.000 Haushalten. Zusätzlich wird der italienische Erdgasverbrauch um
Erneuerbare sind Wirtschaftsmotor in Niedersachsen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 2. August 2023 Werbung Landesamt für Statistik weist Zahlen für 2021 aus (WK-intern) - Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) zufolge erzielten niedersächsische Betriebe 2021 einen Umsatz von rund 9,5 Milliarden Euro mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz. Der Umweltschutz stellt dem LSN zufolge einen wachsenden Wirtschaftsfaktor dar. Mit 5,2 Milliarden Euro (54,5 Prozent) wurden mehr als die Hälfte des Umsatzes mit Gütern und Leistungen für Umweltschutz mit Klimamaßnahmen erzielt. Dafür sind neben Energieeffizienz steigernden Maßnahmen und Energiesparmaßnahmen durch den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen bedingte Wertschöpfungseffekte verantwortlich. Betrachtet man die wichtigsten Wirtschaftsbereiche bei den Umweltschutzumsätzen – die Betriebe des Produzierenden Gewerbes – wurden 2021