Wir brauchen bundeseinheitliche Standards zur Klassifizierung und Entsorgung der Verbundmaterialien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Technik Windenergie 20. Juni 2025 Werbung Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern (WK-intern) - 80 bis 90 Prozent des Materials einer Windenergieanlage werden schon heute nach der Stilllegung vollständig recycelt. Verglichen mit Recycling in anderen Branchen ist das eine sehr hohe Quote. Für bestimmte Komponenten fordern BWE und LEE bessere Regeln, um wertvolle Stoffe im Kreislauf zu erhalten. Der AfD-Antrag, der heute im Brandenburger Landtag diskutiert wird, führt aber in die Irre. Damit Rotorblätter von Windenergieanlagen elastisch und gleichzeitig stabil sind, werden sie wie die Flügel von Flugzeugen mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) stabilisiert. In geringeren Teilen werden auch carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) verbaut, wie man sie von Fahrrädern und Autos kennt. Werden
Ein Schritt näher zum vollständig solarbetriebenen Zementwerk Solarenergie Technik 3. August 2023 Werbung Synhelion und Cemex erzielen weitere Fortschritte auf dem Weg zum weltweit ersten vollständig solarbetriebenen Zementwerk (WK-intern) - Zürich, Schweiz, und Monterrey, Mexiko - Synhelion und Cemex haben einen weiteren Meilenstein in ihrer Zusammenarbeit für eine vollständig solarbetriebene Zementproduktion erreicht: Sie haben ihre Technologie auf ein industrietaugliches Level skaliert. Dazu gehört die kontinuierliche Klinkerproduktion mit Solarwärme. Die Herstellung von Klinker ist der energieintensivste Teil der Zementherstellung. Anfang 2022 gaben die beiden Unternehmen bekannt, dass sie zum ersten Mal erfolgreich Solarklinker in einem kleinen Batch-Pilotverfahren hergestellt hatten. Der nun erfolgte Übergang zu einer Produktion unter werksähnlichen und kontinuierlichen Bedingungen bestätigt das enorme Potenzial dieser Technologie für
GE Renewable Energy gibt US-amerikanischen Rotorblatt-Recycling-Vertrag mit Veolia bekannt Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2020 Werbung Die Vereinbarung sieht die Verwendung von Rotorblättern als Ersatz für den Rohstoffe für die Zementherstellung vor. (WK-intern) - Dies ermöglicht eine Reduzierung der CO₂-Emissionen aus der Zementherstellung um 27%. GE Renewable Energy Announces US Blade Recycling Contract with Veolia Agreement involves using wind turbine blades to replace raw material for cement manufacturing – enabling a 27% net reduction in CO₂ emissions from cement production Recycling solution can be deployed quickly and at scale, to maximize benefit to the wind industry First agreement of its kind in the US wind industry GE Renewable Energy announced today that it has signed a multi-year agreement with Veolia North America
thyssenkrupp zum dritten Mal in Folge als führendes Unternehmen im Klimaschutz ausgezeichnet Ökologie Technik 9. Februar 2019 Werbung Die Nichtregierungsorganisation CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) hat thyssenkrupp zum dritten Mal in Folge als eines der besten Unternehmen weltweit im Klimaschutz ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Auszeichnung wird am 19. Februar in Brüssel übergeben. Das Klimaschutzranking des CDP bewertet, ob Unternehmen eine schlüssige Strategie formulieren, wie sie ihre eigene Klimabilanz, aber auch die ihrer Kunden und Zulieferer weiter verbessern können. thyssenkrupp wurde dabei erneut mit der höchsten Note bewertet und in der globalen „A List“ geführt. Die Liste umfasst weltweit etwa 130 Unternehmen und nur fünf DAX-Konzerne. An der Bewertung haben mehrere tausend Unternehmen teilgenommen. CDP führt das Ranking im Auftrag von mehr als
Recycling von Rotorblättern ist etabliert – Bundesverband WindEnergie veröffentlicht Hintergrundpapier Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2018 Werbung Insgesamt wurden im Jahr 2015 in Europa 1.069.000 Tonnen glasfaserverstärkte Kunststoffe produziert. (WK-intern) - Davon wurden 34 Prozent in der Konstruktions-Branche verbraucht, zu der auch die Windindustrie gehört. Die Bereiche Transport (35 Prozent), ebenso wie bei Elektronik- und Sportgeräten (30 Prozent) weisen ebenfalls einen sehr hohen GFK-Verbrauch auf. Dagegen sind bei CFK nur etwa 14 Prozent des Verbrauchs für die Windindustrie. Die größten Abnehmer sind die Luftfahrtindustrie, das Militär (zusammen 31 Prozent) sowie die Fahrzeugindustrie (21 Prozent). Die Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen in der Regel aus Glasfaser und Polyester-, Venylester- oder Epoxydharz. Für neue Blätter wird nur noch Epoxydharz verwendet. Diese Blätter und jene,
Deutsch-Chinesisches Wissenschaftssymposium möchte den CO2-Ausstoss minimieren Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Juli 2015 Werbung Vom 27. bis 31. Juli 2015 treffen sich deutsche und chinesische Experten aus den Gebieten der Zementchemie und der organischen Chemie am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, um den aktuellen, weltweiten Forschungsstand zu Wechselwirkungen zwischen Zementen und Zusatzmitteln zu erörtern. (WK-intern) - Ziel des Symposiums mit dem Titel »Interaction between cement and additives« ist es, bilaterale Forschungskooperationen zu schließen, um den CO2-Ausstoß bei der Zementherstellung zu minimieren. Als Ergebnis der wissenschaftlichen Diskussionen soll ein Forschungsantrag beim Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung (CDZ) gestellt werden. Hintergrund der Konferenz sind der weltweite CO2-Ausstoß und die internationalen Bestrebungen, diesen zu