Klartext für mehr Wind in Bayern statt Söder-Style mit vertuschenden Antworten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2023 Werbung München - Die Unternehmerinitiative „Bayernwind“ ruft ARD/BR auf, Söder-Klartext zum Windausbau im kommenden Sommerinterview zu erfragen. (WK-intern) - Bayerische Unternehmer sehen den Standort gefährdet und erwarten ehrliche Bekenntnisse statt Söder-Style-Vernebelung beim Ausbau der Windenergie. „Bayern ist bei der Windenergie ein Absteiger-Bundesland“ so Dr. Martin Köppel vom WindRat Deutschland, der gemeinsam mit bayerischen Unternehmer:innen derzeit für einen neuen Wind in Bayern in Sachen Windenergieausbau sorgt. Mit der Kampagne “Bayernwind” machen Unternehmer:innen auf die drohenden Standort- und Investitionsrisken und exorbitant hohe regionale Strompreise in Bayern aufmerksam und setzen sich daher für eine industriefreundliche Windenergie-Politik ein. „14 neue Windräder in ganz Bayern in einem ganzen Jahr reichen
Neue Features für weltweit ersten intelligenten Stromabnehmer Smart Collector von VAHLE Erneuerbare & Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Kamen – Die Paul Vahle GmbH & Co. KG stattet ihr weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem Smart Collector mit neuen Funktionen aus. Intelligenter Stromabnehmer überwacht Zustand von Stromschienen Automatische Verschleißerkennung dank implementierter IDA-Analyse Genauere Vorhersagen machen Wartung effizienter (WK-intern) - Nach einem umfassenden Release auf die Version 1.2 ist das innovative Produkt nun auch IDAA-fähig. Die Abkürzung steht für Intelligent Dynamic Anomaly Analysis, eine Methode, bei der parallel zum Systembetrieb die gesamte Anlage permanent und in Echtzeit vermessen und auf ihren Zustand hin analysiert wird. Auf diese Weise werden Anomalien noch präziser erfasst und Verschleißerscheinungen automatisch erkannt. Zugleich bildet die Methodik den Grundstein für den künftigen Einsatz
Erfolgreiche Composites-Recycling-Studie erscheint bald auch auf Englisch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. wird die gemeinsam mit dem IKK, Institut für Kunststoff und Kreislaufwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover erarbeitete umfassende Studie zum Composites-Recycling zum Ende des Jahres auf Englisch veröffentlichen. (WK-intern) - Die Themen Nachhaltigkeit und Recycling sind in der Industrie und auch in der Kunststoffindustrie seit einigen Jahren immer wichtiger geworden. Gerade im Bereich Leichtbau haben Composites enorme Vorteile. Darüber hinaus können die Materialien aber auch in Bezug auf Nachhaltigkeit einen hohen Mehrwert liefern. Warum Composites vorteilhaft sind, wurde bislang wenig systematisch oder eher punktuell untersucht. Mit der zu Beginn des Jahres 2023 erfolgreich veröffentlichten Composites-Recycling-Studie, die vom IKK-Institutsleiter Professor
„Grüne“ Brennstoffe liegen für Wasserstoffkraftwerke noch nicht ausreichend vor Wasserstofftechnik 3. August 2023 Werbung VDI-Energieexperte Prof. Harald Bradke zu den Gesprächen von Robert Habeck mit der EU-Kommission Wasserstoffkraftwerke: "Niedrige Investitionen und schnelle Regelbarkeit wichtig" Neue Kraftwerke braucht das Land. Doch es sind noch viele Fragen offen. (WK-intern) - Wasserstoffanlagen statt Kohle- und Gaskraftwerke: Die Bundesregierung hat laut Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck (Grüne) in Gesprächen mit der EU-Kommission „wichtige Fortschritte“ gemacht. VDI-Energieexperte Prof. Harald Bradke mit einer Einordnung. Wasserstoffbetriebene Kraftwerke sollen Abhilfe schaffen, um eine klimafreundliche Energieversorgung auch während Sonnen- und Windflauten sicherzustellen. Harald Bradke, Vorsitzender des Interdisziplinären Gremiums Klimaschutz und Energiewende im VDI, sagt: „Die Hauptlast bei der Stromerzeugung wird zukünftig in Deutschland durch die fluktuierenden erneuerbaren Energieträger
Energiebilanz zeigt: Molekülwende dringend erforderlich E-Mobilität Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Während der allgemeine Energieverbrauch im ersten Halbjahr 2023 hierzulande rückläufig war, hat die Nachfrage nach Benzin, Kerosin und Heizöl teils deutlich zugenommen. (WK-intern) - Das zeigen die heute veröffentlichten vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen). Dazu Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie: "Die Zahlen zeigen, dass die Nachfrage nach flüssiger Energie, anders als bei anderen Energieträgern, nicht gesunken ist. Wäre es nicht zu einem konjunkturbedingten Rückgang von 20 Prozent bei den Rohbenzin-Lieferungen an die chemische Industrie gekommen, hätte der gesamte Mineralölproduktabsatz sogar zugenommen. Umso wichtiger ist es darum, aus der Stromwende schnell eine echte Energiewende zu machen, indem
Li-Cycle baut Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien in Magdeburg E-Mobilität Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Li-Cycle nimmt den Betrieb seiner ersten europäischen Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien auf, einer der größten auf dem Kontinent (WK-intern) - Germany Spoke ist das größte Unternehmen im Portfolio von Li-Cycle und wird voraussichtlich bis zu 30.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batteriematerial pro Jahr nachhaltig verarbeiten Die erste von zwei Hauptlinien hat den Betrieb mit der Technologie zur Verarbeitung von Batteriepaketen für Elektrofahrzeuge aufgenommen Stärkt die Position von Li-Cycle als führender nachhaltiger Batterierecycler in Europa mit einer erwarteten globalen Li-Cycle-Verarbeitungskapazität von insgesamt mehr als 80.000 Tonnen pro Jahr Ursprüngliche Pressemitteilung, bereitgestellt über Business Wire TORONTO, Ontario – Li-Cycle Holdings Corp. (NYSE: LICY) („Li-Cycle“ oder das „Unternehmen“), ein weltweit führendes Unternehmen
BayWa-Konzern im ersten Halbjahr auf Kurs – Vorstand bestätigt EBIT-Ziel für 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 3. August 2023 Werbung Unternehmen geht für das laufende Geschäftsjahr weiterhin von einem Ergebnis zwischen 320 und 370 Mio. Euro aus. (WK-intern) - München – Mit einem insgesamt starken ersten Halbjahr 2023 bleibt der BayWa-Konzern weiter auf Kurs. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres erzielte das Unternehmen ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 186,9 Mio. Euro (Vorjahr: 328,5 Mio. Euro). Der Umsatz lag im Berichtszeitraum mit 12,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 12,9 Mrd. Euro) annähernd auf dem Niveau des Vorjahres. Der BayWa-Vorstand bestätigt sein Ziel für das laufende Geschäftsjahr: Er geht für das Jahr 2023 weiterhin von einem EBIT zwischen 320 und 370