Werbung Fugros Blue Essence® schließt die weltweit erste vollständig ferngesteuerte Offshore-Wind-ROV-Inspektion ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die weltweit erste vollständige Ferninspektion von Offshore-Windparkanlagen wurde von Fugro mit einem seiner unbemannten Blue Essence®-Überwasserschiffe (USVs) mit Blue Volta®, einem elektrisch ferngesteuerten Fahrzeug (eROV), erfolgreich durchgeführt. (WK-intern) – Die Inspektion des Offshore-Windparks Aberdeen in der Nordsee (auch als Europäisches Offshore-Wind-Einsatzzentrum bekannt) wurde gemeinsam von Vattenfall und Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult finanziert. Diese Partnerschaft gibt Innovatoren in der Offshore-Wind-Lieferkette die Möglichkeit, Technologien unter realen Bedingungen zu testen und zu erproben, um Innovationen in Betrieb und Wartung zu unterstützen. Blue Essence® ist das erste USV, das von der Maritime and Coastguard Agency (MCA) die Genehmigung erhalten hat, mit einem eROV vollständig ferngesteuert zu arbeiten und Vermessungen in britischen Gewässern durchzuführen. Das eROV, das aus der Ferne gestartet und vom Remote Operations Center (ROC) von Fugro in Aberdeen geborgen wurde, führte eine Reihe von Inspektionen der Struktur der Windturbinen durch, um ihre Stabilität und Sicherheit zu bewerten. Eine detaillierte Karte des Meeresbodens wurde auch unter Verwendung von Daten erstellt, die von einem Tiefsee-Vielstrahl-Echolotsensor gesammelt wurden, der am Rumpf des Schiffes angebracht war. Auf die erfassten Geodaten wurde in Echtzeit zugegriffen, sodass Vattenfall schnelle Entscheidungen über sein Anlagenwartungsprogramm treffen konnte. Blue Essence® ist Teil der umfassenderen Strategie von Fugro in Richtung unbemannter Operationen für mehr Agilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit; Das Schiff kann bis zu zwei Wochen lang Inspektionstätigkeiten auf See durchführen, ohne aufzutanken, was zu einer Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 95 % im Vergleich zu herkömmlichen ROV-Unterstützungsschiffen führt. Håkan Borgström, Deputy Director, O&M Product Line, Offshore Wind bei Vattenfall, sagte: „Dies ist eine Technologie, die einen echten Schritt nach vorn für die Branche darstellen könnte, insbesondere aus sicherheitstechnischer Sicht – sie reduziert die Notwendigkeit, Teams vor der Küste einzusetzen, und ersetzt stattdessen Vermessungsarbeiten von Land aus verwaltet werden können. Da die Projekte immer weiter auf See liegen, bedeutet dies auch deutlich geringere CO2-Emissionen, was ein wesentlicher Bestandteil von Vattenfalls Mission ist, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen.“ Nick Simmons, USV und Remote Working Director für Europa und Afrika von Fugro, sagte: „Dies ist ein Meilenstein für den Offshore-Betrieb und zeigt, wie Remote-Technologien der Offshore-Windindustrie erhebliche Vorteile bringen. Unsere USVs können von unserem globalen Netzwerk von ROCs aus betrieben werden, wodurch wir schnellere und nachhaltigere Inspektions- und geophysikalische Dienstleistungen von Onshore-Standorten aus erbringen können, die auch für die Besatzung viel sicherer sind als die Offshore-Umgebung.“ Fugro’s Blue Essence® completes world’s first fully remote offshore wind ROV inspection The world’s first fully remote inspection of offshore wind farm assets has been successfully carried out by Fugro, using one of its Blue Essence® uncrewed surface vessels (USVs) with Blue Volta®, an electrical remotely operated vehicle (eROV). The inspection at the Aberdeen offshore wind farm in the North Sea (also known as the European Offshore Wind Deployment Centre) was jointly funded by Vattenfall and Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult. This partnership gives innovators in the offshore wind supply chain the opportunity to test and prove technologies in real-world conditions to support innovation in operations and maintenance. Blue Essence® is the first USV to receive approval from the Maritime and Coastguard Agency (MCA) to operate fully remotely with an eROV and undertake surveys in UK waters. The eROV, which was remotely launched and recovered from Fugro’s remote operations centre (ROC) in Aberdeen, delivered a number of inspections on the structure of the wind turbines to assess their stability and safety. A detailed map of the seabed was also created using data gathered from a deepwater multibeam echosounder sensor mounted on the hull of the vessel. The acquired Geo-data was accessed in real-time, allowing Vattenfall to make quick decisions about their asset maintenance programme. Blue Essence® forms part of Fugro’s wider strategy towards more uncrewed operations for greater agility, safety and sustainability; the vessel can spend up to two weeks executing inspection activities at sea without refuelling resulting in a 95 % reduction in carbon emissions compared to conventional ROV support vessels. Håkan Borgström, Deputy Director, O&M Product Line, Offshore Wind at Vattenfall said: “This is a technology that could signify a real step forward for the industry, particularly from a safety perspective – reducing the need to deploy teams offshore, with survey work instead able to be managed from onshore. As projects become increasingly far out to sea, this will also mean significantly lower carbon emissions which is a vital part of Vattenfall’s mission to deliver fossil-free living within a generation.” Nick Simmons, Fugro’s USV and Remote Working Director for Europe and Africa said: “This is a landmark moment for offshore operations and demonstrates how remote technologies are bringing significant benefits to the offshore wind industry. Our USVs can be operated from our global network of ROCs, allowing us to deliver faster and more sustainable inspection and geophysical services from onshore locations, which are also much safer for crew than the offshore environment.” About Fugro Fugro is the world’s leading Geo-data specialist, collecting and analysing comprehensive information about the Earth and the structures built upon it. Adopting an integrated approach that incorporates acquisition and analysis of Geo-data and related advice, Fugro provides solutions. With expertise in site characterisation and asset integrity, clients are supported in the safe, sustainable and efficient design, construction and operation of their assets throughout the full lifecycle. Employing approximately 10,000 talented people in 57 countries, Fugro serves clients around the globe, predominantly in the energy, infrastructure and water industries, both offshore and onshore. In 2022, revenue amounted to EUR 1.8 billion. Fugro is listed on Euronext Amsterdam. PR: Fugro PB: Fugro Blue Essence® carrying out first fully remote wind farm inspection using Blue Volta® eROV Weitere Beiträge:Mehr Sicherheit bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen: Unter Wasser beschichten65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus DeutschlandHusum Wind: windtest grevenbroich präsentiert sich als kompetenter Partner für das internationale Ge...