Kenia: BlackRock kauft einen der besten Windstandorte Anteile an Lake Turkana Wind Power Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung Finnfund verkauft seine Anteile an Lake Turkana Wind Power an BlackRock "Zweifellos einer der besten Windstandorte der Welt." (WK-intern) - Finnfund, ein finnischer Entwicklungsfinanzierer und Impact-Investor, hat eine Vereinbarung zum Verkauf seiner Anteile an Lake Turkana Wind Power Limited (LTWP) in Kenia unterzeichnet, das den größten Windpark Afrikas besitzt und betreibt. Finnfund ist seit Baubeginn des Windparks im Jahr 2014 Anteilseigner des Unternehmens. Die Anteile werden von Climate Finance Partnership (CFP) erworben, einem öffentlich-privaten Finanzierungsvehikel, das von BlackRock Alternatives verwaltet wird. Die Vereinbarung wurde unterzeichnet, und der Abschluss wird im zweiten Quartal 2023 erwartet. LTWP war die größte Eigenkapitalinvestition von Finnfund zum Zeitpunkt der
DNV treibt Offshore-Windenergie in Südkorea voran Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung DNV startet ein mehrjähriges Projekt zur Unterstützung des Plans von KEPCO, kohlenstofffreie Offshore-Windenergie nach Südkorea zu bringen Der technische Berater DNV wird die Entwicklung eines optimalen Entwurfs- und Netzführungsplans für die Integration großer Offshore-Windkraftanlagen in das Stromnetz unterstützen DNV wird auch untersuchen, wie die Kosten für die Integration erneuerbarer Energien minimiert werden können (WK-intern) - Seoul – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, unterstützt das Forschungsinstitut KEPCO (Korea Electric Power Corporation) bei der Entwicklung eines langfristigen Plans für das Offshore-Stromnetz, um erneuerbare Offshore-Windenergie nach Südkorea zu liefern. Die Fertigstellung des Projekts ist für Mitte 2025 geplant. Als technischer Berater wird DNV ein konzeptionelles Design und
DWS-Topmanagement bereichert sich mit exzessiven Boni durch Greenwashing Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. März 2023 Werbung Greenpeace-Recherche: Greenpeace fordert von Deutsche Bank auf, Missstände bei Konzerntochter zu beheben (WK-intern) - Überzogene Bonuszahlungen, systematisch hochgetrieben durch das Umetikettieren von Nachhaltigkeitsfonds, haben den Greenwashing-Skandal bei der Fondsgesellschaft DWS maßgeblich begünstigt. Auch das überarbeitete Vergütungssystem für das Topmanagement ist Grünfärberei, wie eine neue Greenpeace-Analyse belegt: Auf höchster Entscheidungsebene fehlen nach wie vor Anreize für ernsthaften Klimaschutz. Diese Missstände folgert Greenpeace aus den jüngsten DWS-Vergütungsberichten 2020 und 2021 Zur Recherche Das Ergebnis ist besonders brisant angesichts der laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf: irreführende Bewerbung von Nachhaltigkeitsfonds durch die DWS. "Unsere Analyse zeigt eindeutig: Der ehemalige DWS-Chef Asoka Wöhrmann profitierte mit hohen Boni persönlich von der
MCN veröffentlicht Studie zum Digitalen Zwilling im Aftersales-Service für den Schiffbau und Schiffsbetrieb Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. März 2023 Werbung Studienveröffentlichung und Fachveranstaltung: Der digitale Zwilling – Chancen und Perspektiven für die maritime Wirtschaft (WK-intern) - Schwerin – Die Anwendung von Digitalen Zwillingen – einer der Kerntechnologien der Industrie 4.0 – in der maritimen Wirtschaft birgt erhebliches Potenzial, um insbesondere im Bereich Aftersales-Service schneller, verlässlicher und innovativer den wachsenden Bedarf an nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Problemlösungen zu decken. Verbunden damit sind eine langfristige Kundenbindung und die datenbasierte Entwicklung neuer produktbegleitender Dienstleistungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des Fraunhofer-Centers für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML, die am 14. März 2023 auf einer Veranstaltung des Maritimen Clusters
Ørsted erwirbt irisches Solarprojekt von Terra Solar Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. März 2023 Werbung Ørsted hat das irische Solarprojekt Garrenleen vom Erneuerbare-Energien-Entwickler Terra Solar erworben. (WK-intern) - Der 160-MW-Solarpark ist das zweite Solarprojekt des Unternehmens in Irland und wird jährlich bis zu 56.000 Haushalte mit Strom versorgen können, was ihn zu einem der größten Solarparks des Landes macht. Vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung von Ørsted wird Phase 1 (81 MW) 2025 geliefert, Phase 2 (79 MW) soll 2026 fertiggestellt werden. Das 15 km außerhalb der Stadt Carlow im Südosten Irlands gelegene. Das Projekt wird zu Ørsteds globalem Ziel beitragen, bis 2030 eine Onshore-Kapazität von 17,5 GW zu erreichen. Ørsted gilt als eines der nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt und
Rekordauftrag für Energietechnik-Sparte von EQOS Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. März 2023 Werbung Turnkey-Lösung für Umspannwerk-Upgrading: Neues Umspannwerk für Netzgebiet Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg Auftragsvolumen im zweistelligen Millionenbereich EQOS-Konzept bringt Qualitätsschub und ermöglicht flexible Lösungen (WK-intern) - Biberach – Das Profit Center Umspannwerke/HS Deutschland Süd von EQOS Energie plant und errichtet im Auftrag des Versorgungsnetzbetreibers Mainzer Netze GmbH das neue Umspannwerk „Mainspitze“ in Bischofsheim. Hintergrund des Projekts ist der Umbau der Energieversorgungssysteme im Sinne nachhaltiger Erzeugung und effizienter Nutzung von Energie. „Mit einem zweistelligen Millionen Euro-Auftragsvolumen handelt es sich dabei um die bisher größte Einzelbeauftragung für die Sparte Energietechnik von EQOS Energie und sichert zudem die Energieversorgung eines neuen Rechenzentrums und des öffentlichen Verteilnetzes der Mainzer Netze und ihrer KundInnen“,
TAQA und Reykjavik Geothermal unterzeichnen Joint-Venture-Vertrag zur Gründung von TAQA Geothermal Energy LLC Geothermie Kooperationen Ökologie Technik 16. März 202316. März 2023 Werbung Während des Private Sector Forum des Public Investment Fund (PIF) in Riad unterzeichneten heute die Industrialization and Energy Services Company (TAQA) und Reykjavik Geothermal (RG) eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Gründung der TAQA Geothermal Energy LLC mit Sitz in Riad, Saudi-Arabien. (WK-intern) - TAQA Geothermal wird geothermische Ressourcen in Saudi-Arabien und der MENA-Region erforschen und erschließen und damit einen Beitrag zu den Dekarbonisierungszielen der saudischen und nahöstlichen grünen Initiativen leisten. Das neue Joint-Venture steht in vollem Einklang mit den Bemühungen des Königreichs, die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Energiemix des Königreichs im Einklang mit der Vision 2030 zu diversifizieren. Khalid Nouh, Group CEO von