Werbung


Ørsted erwirbt irisches Solarprojekt von Terra Solar

PB: Ørsted zählt erneut zu den nachhaltigsten Unternehmen weltweit
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Ørsted hat das irische Solarprojekt Garrenleen vom Erneuerbare-Energien-Entwickler Terra Solar erworben.

(WK-intern) – Der 160-MW-Solarpark ist das zweite Solarprojekt des Unternehmens in Irland und wird jährlich bis zu 56.000 Haushalte mit Strom versorgen können, was ihn zu einem der größten Solarparks des Landes macht.

Vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung von Ørsted wird Phase 1 (81 MW) 2025 geliefert, Phase 2 (79 MW) soll 2026 fertiggestellt werden.

Das 15 km außerhalb der Stadt Carlow im Südosten Irlands gelegene. Das Projekt wird zu Ørsteds globalem Ziel beitragen, bis 2030 eine Onshore-Kapazität von 17,5 GW zu erreichen. Ørsted gilt als eines der nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt und beschäftigt 100 Mitarbeiter in seinem irischen Hauptsitz in Cork City.

Solarenergie ist entscheidend für die Diversifizierung und Ausgewogenheit unserer Energieerzeugung und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Ziele der irischen Regierung für 2030 wurden kürzlich nach oben korrigiert, wobei das Solarziel auf 8 GW angehoben wurde. Da die EU alle Mitgliedsstaaten auffordert, die Gasnachfrage zu reduzieren, ist die Versorgungssicherheit ein Dauerthema.

TJ Hunter, Senior Director für Onshore Ireland & UK in Ørsted, sagte: „Ørsted engagiert sich für den Einsatz mehrerer Technologien und investiert in eine Vielzahl erneuerbarer Energiequellen, um eine zuverlässige und unabhängige Versorgung zu gewährleisten. Nach Fertigstellung werden die beiden Phasen dieses Solarprojekts eine Gesamtkapazität von 160 MW haben, was es zu einem der bedeutendsten Solarparks des Landes macht.“

Er fährt fort: „Es ist jedoch entscheidend, dass die staatlichen Ziele durch solide Investitionen in die Kapazität der Netzinfrastruktur, vorhersehbare Zeitpläne für den Netzanschluss, Planungszeitpläne und Marktstrukturen unterstützt werden, die Ergebnisse liefern können. Die Branche ist darauf vorbereitet, schnell zu investieren und für Energieresilienz zu sorgen, und es ist wichtig, dass die Infrastruktur und Prozesse vorhanden sind, um dies zu unterstützen, oder wir steuern auf eine Straßensperre zu.“

Die Übernahme von Garreenleen verleiht Ørsteds Investitionen in erneuerbare Energien in Irland weiteren Schwung und folgt auf die Ankündigung von Ørsteds erstem Solarpark in Irland in Ballinrea in der Nähe von Carrigaline in Cork. Der Solarpark Ballinrea soll 2025 in Betrieb gehen und bis zu 16.000 Haushalte mit Strom versorgen. Ørsted betreibt bereits 360 MW Onshore-Windenergie in Irland und produziert genug grünen Strom, um 230.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Ørsted acquires Irish solar project

Ørsted has acquired the Irish solar project Garrenleen from renewable energy developer Terra Solar. The 160 MW solar farm is the company’s second solar project in Ireland and will be able to power up to 56,000 homes annually, making it one of the largest solar farms in the country.

Subject to Ørsted’s final investment decision, phase 1 (81 MW) will be delivered in 2025, with phase 2 (79 MW) expected to be completed in 2026. Located 15 km outside the town of Carlow in the south-east of Ireland, the project will contribute to Ørsted’s global goal of reaching 17.5 GW of onshore capacity by 2030. Ranked as one of the world’s most sustainable energy companies, Ørsted employs 100 people in its Irish headquarters in Cork City.

Solar energy is crucial to diversifying and balancing our energy generation and reducing reliance on fossil fuels. Irish government targets for 2030 have recently been revised upwards, with the solar target increasing to 8 GW. With the EU calling for all member states to reduce gas demand, security of supply is an ongoing issue.

TJ Hunter, Senior Director for Onshore Ireland & UK in Ørsted, said: “Ørsted is committed to multi-technology deployment, investing in a variety of renewable energy sources to ensure reliability and independence of supply. Once completed, the two phases for this solar project will have a combined capacity of 160 MW, making it one of the most significant solar farms in the country.”

He continues: “It’s critical, however, that government targets are supported by robust investments in grid infrastructure capacity, predictable grid connection timelines, planning timelines, and market structures that can deliver. The industry is primed to invest and deliver energy resilience at pace, and it’s essential that the infrastructure and processes are there to support it, or we’re racing towards a roadblock.”

The acquisition of Garreenleen brings further momentum to Ørsted’s investments in renewables in Ireland and follows the announcement of Ørsted’s first solar farm in Ireland at Ballinrea near Carrigaline in Cork. Due to be operational in 2025, Ballinrea Solar Farm will power up to 16,000 homes. Ørsted already operates 360 MW of onshore wind in Ireland, producing enough green electricity to power 230,000 homes.

About Ørsted
The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,000 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2022, the group’s revenue was DKK 132.3 billion (EUR 17.8 billion).

PR: Ørsted A/S








Top