Werbung Der Windanlagenflugdrache EnerKíte200 nimmt langsam Gestalt an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Lagebericht: Nachdem unser EK30-Prototyp – auch liebevoll “Anna” genannt – den Konzeptbeweis erbracht hat, arbeitet EnerKíte nun tagein, tagaus an Annas Nachfolger-Modell. (WK-intern) – Beim skalierten Prototypen EK200 vervielfacht sich die Leistung, die Anlage fällt entsprechend größer und schwerer aus. Heute präsentieren wir Euch aktuelle Bilder aus der Fertigung. Wie so ziemlich jedes produzierende Unternehmen weltweit leidet auch EnerKíte darunter, dass die internationalen Lieferketten infolge der Corona-Pandemie teilweise gerissen waren und die Beschaffung von Teilen sich dadurch erheblich verzögert hat. Wir sind aber guter Dinge, bald wieder aus dem Vollen schöpfen zu können. Die EK200 wird eine Leistung von 100 kW produzieren können. Dadurch fällt die Anlage größer aus: Statt Annas 6,50 Meter wird sie knapp 8,80 Meter in der Länge messen und ist damit etwas kleiner als ein 30ft-Container. Daher wird sie auf einem Sattelschlepper transportiert und später per selbst entwickelter Absenkeinrichtung vor Ort auf dem Boden platziert. An der EK200 arbeiten seit November drei Maschinenbauer und zwei Elektrotechniker. Derzeit erfolgt die Containment-Fertigung. Genauer gesagt ging das Hauptteil, das Aktorik-Containment (es hängt auf dem einen Bild am Kran) bereits zum Spannungsarmglühen, was bedeutet, dass die Schweißarbeiten schon abgeschlossen sind. Im Anschluss erfolgt die Bearbeitung von Flanschbereichen an der Fräsmaschine und schließlich die Lackierung Die EK200 nimmt bei unserem Zulieferer langsam Gestalt an und daher möchten wir euch mit ein paar frischen Eindrücken versorgen aus der Fertigung. Folgt uns durch die Halle! Abbildung 1: Hier ist die gesamte Bodengruppe schon mal probehalber zusammengeschraubt. Abbildung 2: Auf diese achteckigen Rahmenkonstruktion der Decke des Aktorik-Containments wird später das große Drehlager für die Windeneinheit und den Rotationsmast geschraubt. Abbildung 3: Das Aktorik-Containment schwebt seiner nächsten Station entgegen. In einem riesigen Ofen werden die Teile auf ca 600°C erhitzt, um innere Spannungen im Material abzubauen. Danach geht es dann auf eine große Fräsmaschine zur Präzisionsbearbeitung. PS: Unsere Finanzierungsrunde läuft noch – Ihr könnt ab einem Betrag von 100€ Teil von EnerKíte werden und dazu beitragen, grüne, günstige und global verfügbare Energie Wirklichkeit werden zu lassen. Aktuell haben schon mehr als 500 Investoren > 1.000.000€ investiert. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Teil unserer Mission werden möchtet und bedanken uns herzlich für Euer Vertrauen. Herzlichst, Euer EnerKíte Team Jetzt ab 100€ in EnerKíte investieren Gesetzlicher Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. PM: EnerKite PB: EnerKite Weitere Beiträge:PNE WIND AG verkauft Offshore-Windparkprojekt „Gode Wind II“ an dänischen Investor Brancor Capital P...Oldbaum and Leosphere announce 1GW of offshore wind data campaigns underway at French sitesBSH erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse zum Offshore-Park Ostwind 1