Werbung Projektentwickler Koehler Renewable Energy plant weitere Windkraftanlagen in Schottland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20237. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windparkprojekt Rowancraig sieht bis zu 7 Turbinen im Westen von Sanquhar in Schottland vor. Die Inbetriebnahme des WP ist bis 2026 geplant. Koehler Renewable Energy plant weitere Windkraftanlagen (WK-intern) – Oberkirch – Im Herbst letzten Jahres fand die erste öffentliche Informationsveranstaltung von Koehler Renewable Energy UK Ltd. statt, um das Windparkprojekt Rowancraig der örtlichen Bevölkerung vorzustellen. Gastgeber der Veranstaltung waren Alan Mathewson, Geschäftsführer bei Koehler Renewable Energy UK und Nick Forrest, Senior Projektentwickler bei Koehler Renewable Energy UK, die den Besuchern das Unternehmen und die Pläne des neuen Windparks vorstellten. Im Windpark Rowancraig könnten bis zu 7 Turbinen errichtet werden. Die maximale Gesamthöhe der Anlagen liegt bei 180 Metern und einer Leistung zwischen vier und sechs Megawatt (MW). Ersten Berechnungen zu Folge, abhängig vom endgültigen Design des Windparks und dem eingesetzten Turbinenmodell, könnten damit bis zu 100 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr produzieren werden. Aufklärungsarbeit bei der Bevölkerung Die Resonanz aus der Bevölkerung war sehr positiv, wenngleich es auch einige skeptische Stimmen gab. Alan und Nick nutzten die Gelegenheit, um auch über den Gemeinschaftsbeitrag zu sprechen, von welchem vor allem die Gemeinde rund um Rowancraig profitieren würde. Denn im Vereinigten Königreich sieht die Regierung vor, dass beim Bau von Windenergieanlagen die Gemeinnützigkeit in Form einer jährlichen Barzahlung unterstützt wird. Von den Geldern werden lokale Projekte und Initiativen unterstützt. Langwierige Prozesse bis zur Umsetzung Koehler Renewable Energy plant weitere öffentliche Ausstellungen im Frühjahr 2023 als Teil des formellen Planungsverfahrens, mit dem Ziel, den Planungsantrag im September 2023 einzureichen. Nach Einreichung prüft die örtliche Planungsbehörde den Antrag und konsultiert die gesetzlich vorgeschriebenen Partner sowie die örtlichen Gemeinderäte. Diese Prozesse sind meist langwierig und dauern voraussichtlich 6 bis 9 Monate. Sollte der Planungsantrag genehmigt werden, wäre der Windpark Rowancraig voraussichtlich bis 2026 voll betriebsbereit. Mehr zu Koehler Renewable Energy Koehler Renewable Energy ist seit 2012 eine Tochtergesellschaft der Koehler-Gruppe mit Hauptsitz in Oberkirch, im Südwesten Deutschlands. Das Unternehmen gestaltet nachhaltig die Energiewende in Deutschland, aber auch im Ausland, mit. Gemeinsam mit Geschäftspartnern wurden bereits zahlreiche Projekte im Bereich Biomasse Kraft-Wärmekopplung, Onshore Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft umgesetzt. Auch neue Energietechnologien sind im Fokus. Dabei beherrschen die Experten von Koehler Renewable Energy alle Stufen der Wertschöpfungskette: Akquisition, Planung, Entwicklung und der reibungslose langfristige Betrieb der Anlagen. Das erfahrene Team hat zusammen mit verschiedenen Partnern bereits Projekte im Wert von mehreren hundert Millionen Euro umgesetzt und erzeugt jährlich über 268.000 MWh Strom, über 23.000 MWh Wärme und über 638.000 Tonnen Dampf (Stand: Juni 2022). Koehler Renewable Energy leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeits-Strategie der Koehler-Gruppe, mit dem Ziel sämtliche Energiemengen, die für die Papierproduktion von Koehler Paper benötigt werden, bis spätestens 2030 durch Erzeugung erneuerbarer Energie mit eigenen Anlagen abzudecken. Darüber hinaus möchte sich Koehler Renewable Energy als Full-Service-Anbieter für industrielle Strom- und Wärmekunden positionieren, sowie als Anbieter von Energiesystemlösungen auf Basis erneuerbarer Energien. Mehr Informationen unter: https://www.koehlerrenewableenergy.com Mehr zur Koehler-Gruppe Die Koehler-Gruppe wurde 1807 gegründet und ist von Beginn an bis heute familiengeführt. Das Kerngeschäft der Gruppe liegt in der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Spezialpapieren. Dazu zählen unter anderem Thermopapiere, Spielkartenkarton, Getränkeuntersetzer, Feinpapiere, Selbstdurchschreibepapiere, Recyclingpapiere, Dekorpapiere, Holzschliffpappe, Sublimationspapiere und seit 2019 auch innovative Spezialpapiere für die Verpackungsindustrie. In Deutschland verfügt die Koehler-Gruppe mit ihren rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über fünf Produktionsstandorte, drei weitere befinden sich in den USA. Die Gruppe ist international tätig, der Exportanteil lag 2021 bei 70 %, bei einem Jahresumsatz von rund 1 Milliarde Euro. Als energieintensives Unternehmen investiert Koehler mit seinem Geschäftsbereich Koehler Renewable Energy in erneuerbare Energieprojekte wie Windenergie, Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse. Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für die Papierproduktion benötigt wird. Mit dem Geschäftsbereich Koehler Innovative Solutions widmet sich Koehler darüber hinaus der Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern, die außerhalb der Spezialpapierproduktion und Energieerzeugung liegen. Mehr Informationen unter: https://www.koehler.com PM: Koehler Holding SE & Co. KG Weitere Beiträge:Green Energy 3000 stellt 20 MW-Windpark fertig und schreibt Firmengeschichte in FrankreichBuilt-to-print-Anbieter Schütz Composites bietet Produktion von Rotorblättern anBDEW-Chefin Kerstin Andreae zum Investitionsbeschleunigungs-Gesetz