SkySails Power nimmt Flugwindkraftanlage mit bahnbrechender Technologie auf Mauritius in Betrieb Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Januar 202323. Januar 2023 Werbung Pilotprojekt Flugwindkraftanlage mit bahnbrechender Technologie auf Mauritius in Betrieb genommen Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein Das Projekt dient dazu, die Wirtschaftlichkeit der Technologie zu demonstrieren und den Markteintritt in Ostafrika und in der Region des Indischen Ozeans vorzubereiten (WK-intern) - Auf der Insel Mauritius hat eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Energieversorgung ihren Anfang genommen: Ein 120m² großer Drachen fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen. Betrieben wird die Anlage von SkySails Power Indian Ocean, einem Joint Venture der deutschen Firma SkySails Power und der
RWE-Projekt FUREC erhält Mittel aus dem EU-Innovationsfonds Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2023 Werbung EU-Innovationsfonds gewährt 108-Millionen-Euro-Förderung für RWE-Projekt FUREC FUREC umfasst zwei zu errichtende Anlagen in den Niederlanden, die Restmüll in „zirkulären“ und grünen Wasserstoff umwandeln Wasserstoff aus Siedlungsabfällen spart in 10 Jahren rund 3,6 Mio. Tonnen CO2 ein Investitionsentscheidung fällt voraussichtlich 2024 (WK-intern) - Das RWE-Projekt FUREC, bei dem es um die Erzeugung von zirkulärem und grünem Wasserstoff aus nicht verwertbaren Siedlungsabfällen im niederländischen Limburg geht, hat vom EU-Innovationsfonds eine Förderzusage in Höhe von 108 Millionen Euro erhalten. Roger Miesen, CEO von RWE Generation, nahm die Förderzusage heute in Brüssel entgegen. Die Finanzierung durch den EU-Innovationsfonds ist ein wichtiger Meilenstein für das Vorantreiben des FUREC-Projekts, dessen Fertigstellung Investitionen
Gipfeltreffen der Weltmarktführer im Langstahl und Spezialprodukte-Bereich Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Januar 2023 Werbung Swiss Steel Group zählt zu den Weltmarktführern im Langstahl und Spezialprodukte-Bereich (WK-intern) - Die WirtschaftsWoche veröffentlichte das diesjährige Ranking Luzern/Emmenbrücke. Alljährlich erstellt Christoph Müller, Ökonomie-Professor der Universität Sankt Gallen, das Ranking der Weltmarktführer. Um als Weltmarktführer zu gelten, muss ein Unternehmen beim Umsatz die Nummer eins oder zwei in mindestens einem relevanten Marktsegment sein (nicht in allen Geschäftsbereichen). Der Jahresumsatz – wenigstens EUR 50 Millionen – muss mindestens zu 50 Prozent im Ausland und auf drei Kontinenten erzielt werden. Die Unternehmen müssen zumindest zum Teil ihren Sitz in Deutschland haben, entsprechend gilt dies für Österreich und die Schweiz. Am 1. und 2. Februar 2023
Schaeffler schließt Windstromabnahmevereinbarung mit Statkraft Markets GmbH Finanzierungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2023 Werbung Schaeffler sichert sich grünen Strom aus Windkraft Schaeffler schließt Abnahmevereinbarung mit Statkraft Markets GmbH Liefervertrag über den Bezug von Windenergie beginnt 2024 und deckt etwa acht Prozent des Strombedarfs in Deutschland ab Power Purchase Agreement erhöht Planungssicherheit und Unabhängigkeit vom volatilen Strommarkt (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler wird langfristig Strom aus Windkraftanlagen von der Statkraft Markets GmbH beziehen, einem international führenden Erzeuger im Bereich der erneuerbaren Energien. Die im Oktober 2022 in Betrieb genommenen Anlagen im hessischen Staufenberg (Landkreis Gießen) werden für fünf Jahre Grünstrom mit einer Gesamtleistung von rund 18 Megawatt bereitstellen. Bereits seit 2020 stammen 100 Prozent des zugekauften Stroms in Deutschland
Ørsted veröffentlicht erste Zahlen aus 2022 und den Ausblick auf 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2023 Werbung Ørsted präsentiert das Betriebsergebnis (EBITDA) für 2022 basierend auf vorläufigen und ungeprüften Berichten. (WK-intern) - Es war ein Jahr mit ungewöhnlichen Marktbedingungen, nicht zuletzt sehr volatilen Energiepreisen und einem deutlichen Anstieg der Inflation. Trotzdem haben wir die Ergebnisse für 2022 (EBITDA) innerhalb unserer jüngsten Prognose vom 3. November 2022 und über unseren ursprünglichen Erwartungen für das Jahr erzielt. Das EBITDA einschließlich neuer Partnerschaftsvereinbarungen wird im Jahr 2022 voraussichtlich 32,1 Mrd. DKK betragen, unser bisher höchstes EBITDA, von dem sich der Gewinn aus den 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 auf insgesamt 11,0 Mrd. DKK belief. Das EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen
Verdacht auf ein digitales Kartell und Marktmachtmissbrauch der Stromkonzerne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Januar 2023 Werbung Rechtsanwalt geht gegen Energiekonzerne vor (WK-intern) - BWB – Task Force Energiesektor: Marktmachtmissbrauch und kartelliertes Verhalten der Stromkonzerne? Die Kanzlei Prof. Dr. Georg Zanger hat am 13.12.2022 beiliegende Sachverhaltsdarstellung bei der BWB und der Abteilung Wettbewerb in Brüssel eingebracht. Darin werden erhebliche wettbewerbsrechtliche Bedenken hinsichtlich des an der Börse eingesetzten Preiskopplungsalgorithmus EUPHEMIA zum Ausdruck gebracht. Es besteht der Verdacht, dass ein digitales Kartell zu Höchstpreisen führt. Strukturelle Wettbewerbsdefizite auf Produktionsebene ermöglichen zudem, dass Marktbeherrscher Geschäftsbedingungen durchsetzen, die sich bei tatsächlich fairem Wettbewerb nicht ergeben würden. Fakt ist, dass der Börsenhandel nur einen Bruchteil des gesamten Marktvolumens ausmacht. In Österreich wird Strom zu etwa 80% aus
Bausektor als Schlüsselbranche beim Klimawandel Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Januar 2023 Werbung Wenn jetzt am 2. und 3. Februar das fischer Expertenforum stattfindet, geht es auch um den Klimawandel und seine Einflüsse im Bauwesen. (WK-intern) - Moderiert wird die Veranstaltung von Konrad Bergmeister. Der Professor, der das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau an der Wiener Universität für Bodenkultur leitet, kündigt im aktuellen fischer Podcast an, dass der Klimaschutz diesmal im Mittelpunkt stehen wird. Konrad Bergmeister ist wohl eine der wichtigsten Koryphäen auf dem Gebiet der Befestigungstechnik. Der aus Tirol stammende Ingenieur war bei rund 800 Bauvorhaben in leitender Funktion tätig, darunter bei den zwei großen europäischen Infrastrukturprojekten Brenner Basistunnel sowie Brenner Autobahn. Hier verknüpfte er Forschung