Werbung DUH: Insgesamt bleibt die groß angekündigte Beschleunigung der Energiewende aber aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ein Jahr Klimaminister*in Habeck: Deutsche Umwelthilfe zieht Bilanz und fordert LNG-Ausbautempo für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden (WK-intern) – Habecks Maßnahmen aus Eröffnungsbilanz Klimaschutz vom 11. Januar 2022 ist nur lückenhaft umgesetzt, 1,5-Grad-Limit bleibt in Gefahr. Groß angekündigte Beschleunigung der Energiewende bleibt aus, insbesondere Gebäude- und Wärmesektor sowie Wasserstoffhochlauf weisen eklatante Abweichungen und teils sogar Rückschritte auf. Massive Ausbaugeschwindigkeit von LNG-Terminals zeigen, dass mehr Tempo möglich ist. DUH fordert Habeck auf, sein Engagement auf Erneuerbare Energien und Gebäudeeffizienz zu übertragen. Ein Jahr nach der Eröffnungsbilanz Klimaschutz von Bundeswirtschaftsminister Habeck am 11. Januar 2022 macht die DUH den Klimacheck und hat dafür die Versprechen Punkt für Punkt unter die Lupe genommen. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gab es einerseits positive Entwicklungen, wie etwa bei der Flächenbereitstellung für Windenergie und Photovoltaik. So ist der Zubau bei Photovoltaik der höchste seit 2012 und bei Wind an Land der höchste seit 2018. Andererseits sieht es bei der Offshore-Windenergie düster aus. Insgesamt bleibt durch die fehlende Beschleunigung von Planung und Genehmigung bei der grünen Stromerzeugung immer noch viel Potenzial ungenutzt. Beim Stromnetzausbau gibt es auf Übertragungsebene Fortschritte, bei den Verteilnetzen funktioniert das zentrale Element der integrierten Planung bisher jedoch nur auf dem Papier. DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: „Wir begrüßen die Fortschritte, die wir beim Ausbau von Photovoltaik und bei den Übertragungsnetzen sehen. Insgesamt bleibt die groß angekündigte Beschleunigung der Energiewende aber aus. Wir brauchen hier viel mehr Engagement, um die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten. Minister Habeck hat bei den LNG-Terminals gezeigt, dass er Tempo machen kann. Den LNG-Ausbauturbo fordern wir auch für Erneuerbare Energien. Das wäre echte Energiewende anstelle von kurzfristigen und klimaschädlichen Scheinlösungen.“ Der im vergangenen Jahr von Habeck gesetzte Fokus auf fossile LNG-Infrastruktur hat die Vernachlässigung des Klimaschutzes bei der Wärme- und Gasversorgung zur Folge. Um das 1,5-Grad-Limit einzuhalten, muss dringend in Gebäudeeffizienz, Sanierungsmaßnahmen und erneuerbare Wärme investiert werden. Die Dekarbonisierung und der Ausbau der Wärmenetze werden zwar endlich durch eine neue Förderung angereizt, brauchen aber dringend gesetzliche Ziele und Standards. DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz: „Der Kahlschlag in der Sanierungsförderung und Rückschritte bei Gebäudeeffizienzstandards zeichnen eine Spur des Versagens im Gebäudesektor. Hier gibt es große Abweichungen zum 1,5-Grad-Limit und zur Eröffnungsbilanz Klimaschutz selbst. Es ist eine Blamage, dass weiterhin ein festes Ausstiegsdatum für fossile Heizungssysteme fehlt. Äußerst mangelhaft ist auch der Stand der Gebäudeeffizienz: Sowohl Mindesteffizienzstandards als auch Förderbedingungen wurden stark abgeschwächt. Diese müssen unbedingt wieder erhöht werden. Der Fokus im Wärmesektor muss auf der Wärmepumpe und grünen Wärmenetzen liegen. Wasserstoff im Heizungskeller ist eine Nebelkerze. Einzig das Ziel von 65 Prozent erneuerbarer Wärme ab 2024 ist ein guter Schritt, der nun zügig geltendes Recht werden muss.“ Auch in puncto Wasserstoff für die Industrie geht es nur zögerlich voran. Hier fehlt zudem der klare Fokus auf grünen Wasserstoff. Die verabschiedeten Maßnahmen schließen Erzeugung und Import von blauem – also fossilem – Wasserstoff nicht aus und können damit der Energiewende entgegenstehen. Hintergrund: Der DUH-Klimacheck hat folgende Themenfelder aus der Eröffnungsbilanz Klimaschutz bewertet und die angekündigten Ansprüche mit der konkreten Entwicklung im Jahr 2022 verglichen: Mehr und grüner Strom Wind an Land Wind auf See Photovoltaik Planungs- und Genehmigungsverfahren Übertragungsnetze Verteilnetze Systementwicklungsstrategie (SES) Ausbau und Förderung von grünem Wasserstoff Import und Transport von Wasserstoff Erneuerbare Wärme in Gebäuden Effizienzstandards und Gebäudeenergiegesetz Bundesförderung (BEG) Kommunale Wärmeplanung und Kompetenzzentrum Wärmewende Ausbau und Dekarbonisierung von Wärmenetzen Links: Den Klimacheck finden Sie hier: https://l.duh.de/p230109 PM: DUH PB: Groß angekündigte Beschleunigung der Energiewende bleibt aus / ©: DUH Weitere Beiträge:TÜV SÜD erteilt Nordex Group Typenprüfbescheid für eigenentwickelten HybridturmDie Zukunft ist elektrisch(er): Aber reichen uns Wasser, Wind, Sonne?Michael Nickel ist neuer Vorstandsvorsitzender bei der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.