Großanlagen für den Import von Wasserstoff im Hafen von Amsterdam Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 25. Oktober 2022 Werbung Evos, Hydrogenious LOHC Technologies und Port of Amsterdam entwickeln gemeinsam Großanlagen für den Import von Wasserstoff im Hafen von Amsterdam (WK-intern) - LOHC-Technologie bietet großes Potenzial für sicheren Transport und Speicherung von grünem Wasserstoff, da die bestehende Infrastruktur im Hafen genutzt wird. Anlagen zur Lagerung, Handhabung und Dehydrierung auf der Grundlage der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) werden voraussichtlich vor 2028 betriebsbereit sein. MoU folgt auf frühere Initiativen aller drei Parteien, die unter anderem Gründungsmitglieder der H2A-Plattform sind Das niederländische Tanklager-Unternehmen Evos, der deutsche LOHC-Pionier Hydrogenious und der Port of Amsterdam haben zu Beginn der European Hydrogen Week einen neuen Meilenstein ihrer Zusammenarbeit angekündigt.
Jochen Vennemann verstärkt Kommunikationsteam beim Energiedienstleister enercity Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Oktober 2022 Werbung Vennemann wird neuer Pressesprecher und berichtet direkt an Markus Hauke, Leiter der Konzernkommunikation bei enercity (WK-intern) - Jochen Vennemann (40) ist seit dem 1. Oktober 2022 neuer Pressesprecher beim Energiedienstleister enercity, Hannover, bei dem er ab sofort Ansprechpartner für Tages-, Wirtschafts- und Fachpresse sein wird. Vennemann komplettiert das Pressesprecher-Team um Carlo Kallen und Dirk Haushalter und berichtet direkt an Markus Hauke, der die Konzernkommunikation beim Energiedienstleister verantwortet. Vennemann kommt vom Automobil- und Industriezulieferer Continental in Hannover, bei dem er in unterschiedlichen Unternehmensbereichen die externe Kommunikation mitgestaltete und zuletzt im Unternehmensbereich Reifen die Themenfelder Technologie, digitale Lösungen und Reifenerstausrüstungsgeschäft kommunikativ betreut hat. Zuvor war
Solarerlösabschöpfung, Solarwirtschaft warnt: Vor Solarenergie-Markteinbruch und gefährdeter Klimaziele Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 25. Oktober 2022 Werbung Wirtschaftskanzlei-Gutachten: Geleakte Regierungsentwürfe rechtswidrig BSW warnt vor „Tabubruch“ eines rückwirkenden und unverhältnismäßigen Markteingriffs dieser würde das Investitionsklima in der Solarwirtschaft vergiften Solarbranche brauche keine Erlösabschöpfung, sondern vielmehr größere finanzielle Spielräume, um den politisch angestrebten Klimaschutzbeitrag zu leisten Abschöpfung von Erlösen sind neue Sanktionsmaßnahmen gegen die Energie (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) warnt vor einem Solarenergie-Markteinbruch in Deutschland für den Fall, dass die Bundesregierung rückwirkend oder in unverhältnismäßiger Höhe Erlöse bei Solaranlagenbetreibern abschöpfen sollte. Ein Arbeitspapier mit derartigen Überlegungen zu technologiespezifischen Erlösobergrenzen aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) war Ende letzter Woche aufgetaucht. Das über die jüngsten EU-Beschlüsse zur Strompreisbremse noch deutlich hinausgehende Vorhaben bewege sich weder in den