HAMBURG WASSER und Hamburger Energiewerke treiben klimafreundliche Wärmeerzeugung weiter voran Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. September 2022 Werbung Hamburgs Fernwärmekundinnen und -kunden sollen ab 2025 Stadtwärme aus Abwasser erhalten. (WK-intern) - Das ist Bestandteil eines Kooperationsvertrages, den HAMBURG WASSER und die Hamburger Energiewerke kürzlich unterzeichnet haben. Die beiden städtischen Unternehmen haben sich auf die Errichtung einer innovativen Abwasserwärmepumpe, mit einer Leistung von 60 Megawatt auf dem Gelände des Klärwerks Hamburg am Standort Dradenau geeinigt. Der Einsatz der CO2-armen Abwasserwärme im Netz der Hamburger Energiewerke verdrängt Wärme, die heute noch aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird. So können ab Inbetriebnahme rein rechnerisch 39.000 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Stadtwärme versorgt und zirka 66.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Rund 450.000 Kubikmeter Abwasser landen täglich im Klärwerk der