Die WFO veröffentlicht ihren Global Offshore Wind Report für das 1. Halbjahr 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2022 Werbung Das World Forum Offshore Wind (WFO) hat heute seinen Global Offshore Wind Report HY1 2022 veröffentlicht (WK-intern) - Weltweit gingen in den ersten sechs Jahren 6.759 MW Offshore-Windleistung in Betrieb Dieses Wachstum wurde hauptsächlich durch China angeregt, das im 1. Halbjahr 2022 5,1 GW neue Offshore-Windkapazität installiert hat. Die weltweit installierte Offshore-Windkapazität erreichte bis Ende Juni 2022 54,9 GW. 33 neue Offshore-Windparks gingen in Betrieb im ersten Halbjahr 2022, davon 25 in China, 5 in Vietnam, 1 im Vereinigten Königreich, 1 in Südkorea und 1 in Italien. China baute seine Position als Weltmarktführer aus mit 24,9 GW installierter Leistung, mehr als Großbritannien (13.6 GW),
Unabhängige und nachhaltige Stromlösungen für Verbraucher sind die Gewinner der IFA 2022: EcoFlow zeigte Delta 2 Aussteller Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 7. September 202214. Oktober 2022 Werbung Bis zum Nachmittag des 6. Septembers war Berlin Schauplatz von Europas größter Elektronikmesse IFA. (WK-intern) - Über 1.100 Aussteller brachten den Besuchern in den vergangenen Tagen nachhaltige Technik-Neuheiten näher. Großer Andrang von Handel, Medien und Besuchern herrschte demnach bei EcoFlow. Das Unternehmen demonstrierte, wie Verbraucher in Zukunft zu Hause Strom selbst produzieren, speichern und nutzen können um netzunabhängig zu werden und bei der Stromrechnung zu sparen. Neben Neuheiten aus der Welt der Unterhaltungselektronik waren nachhaltige Energielösungen die größten Publikumsmagneten bei der diesjährigen IFA in Berlin. „Wir hatten an allen Messetagen starken Andrang von Verbrauchern, Handel und Medien. Die Nachfrage nach modernen, unabhängigen und
Minesto beginnt mit der Inbetriebnahme des zweiten Gezeitenkraftwerks „Dragon 4“ Bioenergie Technik 7. September 2022 Werbung Das zweite Gezeitenkraftwerk der Dragon-Klasse „Dragon 4“ ist jetzt am netzgekoppelten Standort von Minesto in Vestmanna auf den Färöer-Inseln eingetroffen. (WK-intern) - Diese Kraftwerksinbetriebnahme hat jetzt begonnen und wird stark von früheren Konfigurationstests profitieren, die mit der ersten Einheit durchgeführt wurden. „Da wir jetzt die zweite „Dragon 4“-Einheit in Betrieb nehmen, bringt sie wichtige Erfahrung im kosteneffizienten Onshore- und Offshore-Betrieb mit. In Vestmanna haben wir ein flexibles Setup geschaffen, bei dem ein kleines Team den Kite in wenigen Stunden zusammenbauen und starten kann, praktisch bei allen Gezeitenbedingungen. Diese Betriebsmethodik kann auf jeden Standort übertragen werden“, sagt Dr. Martin Edlund, CEO von Minesto. „Auf den
CORE-Lösung hilft Unternehmen, eine Kultur zu untermauern, die Emissionsminderungen vorantreibt Mitteilungen Ökologie Technik 7. September 2022 Werbung VPS bringt CORE-Software auf den Markt, um die Emissionslücke für Reeder zu schließen (WK-intern) - Das VPS-eigene Unternehmen Yxney Maritime hat seine CORE-Emissionsverfolgungssoftware eingeführt, die darauf abzielt, Akteuren der kohlenstoffarmen Schifffahrt zu ermöglichen, ihre grünen Ziele zu erreichen und sich angesichts des wachsenden Markt- und Regulierungsdrucks einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, wobei Solstad Offshore und Siem Offshore die Führung übernehmen. Das Emissionsüberwachungs- und Prognosetool wird Daten von insgesamt mehr als 100 Schiffen der weltweiten Flotten beider norwegischer Reeder nutzen, um ihre bestehende VPS-Suite von Maress- und NOxDigital-Lösungen zu erweitern, die auf datengesteuerte Dekarbonisierung ausgerichtet sind. Die beiden Unternehmen ergreifen die digitale Initiative, um möglichen
EIB stellt 10 Milliarden Euro für stark von der Energiewende betroffene Regionen bereit Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. September 2022 Werbung Am 14. September 2022 organisiert die Europäische Exekutivagentur (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank stellt 10 Milliarden Euro für stark von der Energiewende betroffene Regionen bereit Kommunen und öffentliche Unternehmen in Regionen, die am stärksten unter dem Übergang Europas zu einer klimaneutralen Wirtschaft leiden, können Investitionskredite erhalten. Die Kredite der Europäischen Investitionsbank über insgesamt 10 Milliarden Euro werden mit EU-Zuschüssen von 1,5 Milliarden Euro kombiniert. Die EU unterstützt den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft in den deutschen Braunkohle-Revieren. Die EU-Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben eine Vereinbarung für eine gerechte grüne Transformation für Regionen unterzeichnet, die besonders stark vom klimagerechten Umbau der Wirtschaft betroffen sind. Die
1×1: BEE stellt sich gegen Klimaminister*innen Pläne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. September 20226. September 2022 Werbung BEE zum AKW-Stresstest: Erneuerbare statt atomare Reserve mit fraglichen Prämissen nutzen (WK-intern) - Der BEE hat die Eckdaten aus dem Stresstest analysiert. „Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Kernkraftwerke in diesem Winter voraussichtlich nicht erforderlich sind“, sagt BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Ihre Bedeutung für die Energiesicherheit sinkt noch weiter, wenn die anderen Maßnahmen aus dem Stresstest umgesetzt werden. Es gilt sicherzustellen, dass Kraftwerke, die in der Sicherheitsreserve stehen, gar nicht zum Einsatz kommen. Der Vorrang der Erneuerbaren ist vielmehr zu sichern.“ Die Hintergründe des Stresstests werfen beim BEE auch Fragen auf. So basiert die Simulation auf dem Jahr 2012, was zwar in der Stromerzeugung
EKSH zeigt, wie ein Schleswig-Holstein aussehen könnte, wenn die Umweltbewegung mehrheitsfähig wird Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. September 2022 Werbung Vision einer „Grüne Gesellschaft“: Die EKSH hat mit Partnern aus Verbänden, Forschung, Landwirtschaft und Politik Zukunftsszenarien zum Thema „Landwirtschaften 2042“ entworfen Das Szenario „Green Society“ spielt durch, wie eine gesamtgesellschaftliche Ausrichtung nach Maximen der Umweltbewegung zu einer Transformation der europäischen wie regionalen Förderstrukturen, Wertschöpfungsketten, Konsumverhalten und Bodenbewirtschaftung führen könnte Diese „Grüne Gesellschaft/Green Society“ entwickelt gemeinsam mit der Landwirtschaft Lösungen, um Ressourcen zu schonen, die Produktion hocheffizient und eine klimafreundliche Nutzung wirtschaftlich attraktiv zu machen (WK-intern) - Kiel - Die Entwicklung eines Zukunftsszenarios ist ein wirksames Instrument der Politikberatung, um mögliche Trends frühzeitig aufzuspüren und Impulse für den notwendigen und tiefgreifenden Wandel zu geben. Die zugespitzte
BEE fordert Befreiungspaket für die Erneuerbaren Energien statt fossiler Energiekrise Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 6. September 2022 Werbung Auf der heutigen Pressekonferenz hat der BEE sein „Erneuerbares Befreiungspaket“ vorgestellt. (WK-intern) - Es zeigt, welche Maßnahmen nötig sind, um zusätzliche Potenziale zu den geplanten Ausbauanstrengungen der Erneuerbaren Energien für die Winter 2022/23 und ab 2023/24 zu heben. „Den signifikant preisdämpfenden Effekt der Erneuerbaren Energien gilt es umfassend zu nutzen. Wir können es uns nicht leisten noch einmal in eine fossile Preiskrise zu schlittern“, appelliert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Politik steht jetzt am Scheideweg: Werden jetzt alle Chancen der Erneuerbaren Energien genutzt, um Energiesouveränität und Bezahlbarkeit nachhaltig zu sichern oder werden fossile und atomare Brücken verlängert, die die Energiewende weiter hinauszögern.“ Kurzfristige Potenziale
Synhelion baut weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. September 20227. September 2022 Werbung Spatenstich für weltweit erste Produktionsanlage für solaren Treibstoff (WK-intern) - Im Brainergy Park Jülich hat heute der Bau der weltweit ersten industriellen Anlage zur Produktion von Solartreibstoff begonnen. Den symbolischen ersten Spatenstich für den Neubau machten die Synhelion-Geschäftsführer Dr. Gianluca Ambrosetti, Dr. Philipp Furler und Patrick Hilger gemeinsam mit Landrät*in W. Spelthahn (Kreis Düren), der Jülicher Bürgermeister*in A. Fuchs (Aufsichtsratsvorsitzend*innin der Brainergy Park Jülich GmbH) sowie Frank Drewes, Geschäftsführer der Brainergy Park Jülich GmbH. Das Solarunternehmen Synhelion investiert im Brainergy Park Jülich. Errichtet wird eine Pilotanlage mit dem Namen DAWN, in der mit Hilfe von Sonnenlicht aus Wasser, Kohlendioxid und Methan der Flugzeugtreibstoff
Graphitmarkt bereits in diesem Jahr in ein Angebotsdefizit gerutscht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. September 2022 Werbung Graphitmarkt: Angebotsdefizit 2022 und es soll in den kommenden Jahren noch wachsen (WK-intern) - Aufgrund der starken Nachfrage aus der Batterieindustrie haben Analysten bestätigt, dass der Graphitmarkt bereits in diesem Jahr in ein Angebotsdefizit gerutscht ist. Neue Studien zeigen nun, dass das Defizit in den kommenden Jahren wachsen und somit die Lage noch dramatischer wird. Profiteure dieser Entwicklung sind die Anbieter von Graphit. Wer momentan einen vollelektrischen Dienstwagen bestellt, muss in Deutschland je nach Modell sechs bis 18 Monate an Wartezeit einkalkulieren. Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, heißt es bei den Herstellern. Dabei kriegen diese nicht die nötigen Autos in der gewünschten Menge
Fraunhofer IPA veröffentlicht Video über die Energiesynchronisationsplattform Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2022 Werbung Ergänzendes Video zum Kopernikus-Projekt SynErgie (WK-intern) - Um das Energiesystem bei einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in einem ständigen Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch zu halten, bedarf es Energieflexibilität. Die Energiesynchronisationsplattform ermöglicht die Vermarktung und den automatisierten und standardisierten Handel mit Energieflexibilität. Sie trägt somit zur Synchronisierung der industriellen Energienachfrage mit dem zunehmend fluktuierenden Energieangebot bei. Unser Video zeigt, wie die Energiesynchronisationsplattform funktioniert und wie Unternehmen davon profitieren. Durch die Bereitstellung von Energieflexibilität ergibt sich gerade für Industrieunternehmen die Chance, wirtschaftliche Vorteile gegenüber einer nicht flexiblen Energienachfrage zu erzielen, gleichzeitig die Resilienz der eigenen Energieversorgung zu verbessern und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Stromversorgung
Nano-Oberflächentechnologie: Tausend Tage SALD: Nano-Start-up auf Erfolgskurs Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 6. September 2022 Werbung CEO Frank Verhage: „Zwei Patente, 50 Industriepartner, drei neue EU-Projekte, Forschungs- und Entwicklungskooperationen rund um den Globus.“ (WK-intern) - Eindhoven/Niederlande – Das niederländische Unternehmen SALD BV (Eindhoven) feiert am 7. September 2022 ein ungewöhnliches Firmenjubiläum: 1000 Tage seit der Gründung am selben Tag des Jahres 2019. „Wir haben seitdem zwei Patente im Zusammenhang mit unserer Atombeschichtungstechnologie zugesprochen bekommen, den niederländischen National Groeifonds als Förderer gewonnen, mehr als 50 Firmen für die industrielle Nutzung interessiert, Partnerschaften mit renommierten Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen in Europa, Asien und Amerika geschlossen und sind in zahlreichen wissenschaftlichen und industriellen Projekten involviert“, zieht CEO Frank Verhage ein Resümee