Werbung Die WFO veröffentlicht ihren Global Offshore Wind Report für das 1. Halbjahr 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das World Forum Offshore Wind (WFO) hat heute seinen Global Offshore Wind Report HY1 2022 veröffentlicht (WK-intern) – Weltweit gingen in den ersten sechs Jahren 6.759 MW Offshore-Windleistung in Betrieb Dieses Wachstum wurde hauptsächlich durch China angeregt, das im 1. Halbjahr 2022 5,1 GW neue Offshore-Windkapazität installiert hat. Die weltweit installierte Offshore-Windkapazität erreichte bis Ende Juni 2022 54,9 GW. 33 neue Offshore-Windparks gingen in Betrieb im ersten Halbjahr 2022, davon 25 in China, 5 in Vietnam, 1 im Vereinigten Königreich, 1 in Südkorea und 1 in Italien. China baute seine Position als Weltmarktführer aus mit 24,9 GW installierter Leistung, mehr als Großbritannien (13.6 GW), Deutschland (7,7 GW) und die Niederlande (3,0 GW) zusammen. 45 % der weltweiten Offshore-Windkraft ist jetzt in China installiert. Betrachtet man Offshore-Windparks in Bau, ist China wieder führend. Der chinesische Offshore-Windsektor wächst weiter mit eine Gesamtleistung von 3.195 MW derzeit. An zweiter Stelle steht Taiwan mit einer Gesamtleistung von 2.505 MW in Bau, dicht gefolgt von den Niederlanden (2.259 MW). Auf den Plätzen vier und fünf folgen Großbritannien und Frankreich mit 1.590 MW und 1.473 MW darunter in Konstruktion. Nach zwei Jahren ohne Offshore-Windbauaktivitäten in Deutschland hat nun mit den Offshore-Bauarbeiten für zwei Projekte mit einer Gesamtkapazität von 599 begonnen MW. PM: Gunnar Herzig, Managing Director, World Forum Offshore Wind (WFO) https://www.windkraft-journal.de/wp-content/uploads/2022/09/WFO_Global-Offshore-Wind-Report-HY1-2022.pdf PB: WFO publishes Global Offshore Wind Report HY1 2022 Weitere Beiträge:DONG Energy installiert alle 97 Fundamente in Offshore Windparks Gode Wind 1 und 2Ørsteds baut zwei neue Offshore-Windparks und verschifft erste FundamenteAmprion holt Prysmian für Netzanbindungssysteme BalWin1, BalWin2 und DC34 mit ins Boot