Werbung VSB Gruppe realisiert Co-Locations mit Windenergie und Photovoltaik Sachsen Sachsen-Anhalt Windenergie 30. Juni 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Weißandt-Gölzau/Dresden, 28. Juni 2022 – VSB intensiviert Kooperation mit Kommunen zum Erreichen lokaler Klimaschutzziele ++ Nach der Neuinstallation einer leistungsstarken Windenergieanlage im Landkreis errichtet VSB eine Photovoltaikanlage für Weißandt-Gölzau und unterstützt bei der Elektromobilität. Die VSB Gruppe, die bisher vor allem Windenergieanlagen in Deutschland errichtet hat, unterstützt ihre Kunden künftig stärker bei der Umsetzung umfassender kommunaler Energiekonzepte mit Fokus auf Photovoltaik. Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Ortschaft Weißandt-Gölzau, Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt in Sachsen-Anhalt. In diesem Frühjahr hat VSB eine neue Windenergieanlage mit 5,6 Megawatt Leistung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld fertiggestellt. Im Rahmen der Kooperation mit der Kommune errichtet VSB zurzeit auf dem Dach des städtischen Sport- und Kulturzentrums in Weißandt-Gölzau eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage mit 21 Kilowattpeak Leistung. Außerdem beteiligt sie sich an der Anschaffung eines Elektroautos für die Stadtverwaltung und errichtet die Wallbox. „Wir verstehen uns als Partner von Weißandt-Gölzau, um gemeinsam die Ziele Energiewende und Klimaschutz zu verfolgen. Weitere Energiekonzepte, die wir entwickeln und auf kommunaler Ebene umsetzen, werden folgen“, kündigt Thomas Winkler, Geschäftsführer der Neue Energien Deutschland GmbH, an. Bei der Realisierung von Photovoltaikprojekten greift VSB auf die umfangreiche Erfahrung im Ausland zurück, vor allem in Frankreich und Polen. In der Summe hat das Dresdner Unternehmen seit der Gründung im Jahr 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit rund 1,1 Gigawatt installierter Leistung errichtet. In Deutschland verfolgt VSB das Ziel, an den Standorten von Windenergieanlagen auch Solarparks zu errichten. „Solche Co-Locations sind für Städte und Gemeinden optimal, um den Klimaschutz mit großen Schritten voranzubringen und die Bürgerinnen und Bürger einzubinden“, ergänzt Winkler. Außerdem profitieren sie finanziell davon, indem beispielsweise die gemeinsame Nutzung von Netzanschlüssen die Kosten reduziert. In Weißandt-Gölzau ist die Photovoltaikanlage auf dem Sport- und Kulturzentrum ein weiterer Baustein der Energiewende und der Kooperation. Da der Strombedarf in dem Gebäude niedrig ist, in der Gemeindeverwaltung aber umso höher, versorgen die Solarmodule das benachbarte Gemeindegebäude mit CO2-freiem Strom. Um die Mobilität in der Gemeinde klimafreundlicher zu gestalten, wird auch das Elektroauto mit Solarstrom geladen. So können circa 70 Prozent des erzeugten Solarstroms direkt vor Ort genutzt werden. VSB hat sämtliche Planungsarbeiten, die Beschaffung und Installation der Photovoltaikanlage übernommen und sich um den Netzanschluss gekümmert und konnte der Kommune damit Zeit und Kosten ersparen. Über die VSB Gruppe VSB mit Hauptsitz in Dresden zählt zu den führenden Komplettanbietern im Bereich der Erneuerbaren Energien. Das Kerngeschäft liegt in der nationalen und internationalen Projektentwicklung von Wind- und Photovoltaikparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks. Darüber hinaus begleitet VSB Industrie- und Gewerbekunden zu den Themen Energieerzeugung und -effizienz. Bisher wurden seit 1996 mehr als 700 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit rund 1,1 GW installierter Leistung und einem Investitionsvolumen von 1,7 Milliarden Euro errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen von rund 1,4 GW. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 450 Mitarbeiter an 22 Standorten tätig. Foto: VSB Holding GmbH Weitere Beiträge:Mammoet hat zwei US-Offshore-Windverträge abgeschlossenQualitas Energy schließt 2,4-Milliarden-Euro-Fonds für erneuerbare EnergienStrategic Marine sichert sich Folgeauftrag von OEG Renewables für hochmodernes Crew-Transferschiff