GE stellt die neue Sierra-Plattform vor, eine 3-MW-Onshore-Windkraftanlage der nächsten Generation Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 202218. Mai 2022 Werbung GE stellt die neue Sierra-Plattform vor, eine 3-MW-Onshore-Windkraftanlage der nächsten Generation, die speziell für die Region Nordamerika entwickelt wurde (WK-intern) - GE Renewable Energy kündigte heute Sierra an, seine neueste Onshore-Windturbinenplattform, die speziell für die Region Nordamerika entwickelt wurde. Die 3,0-3,4-MW-Turbine verfügt über einen 140-Meter-Rotor und wird mit einer Vielzahl von Nabenhöhen angeboten, einschließlich einer <500-Fuß-Option. Sierra umfasst auch das revolutionäre zweiteilige Blatt von GE, das zur Verbesserung der Logistik, Installation und Wartungsfreundlichkeit entwickelt wurde. Das Unternehmen hat derzeit mehr als 1 GW an Aufträgen für die Turbinenplattform erhalten. GE hat heute seinen ersten Standort mit Sierra-Turbinen hergestellt, installiert und in Betrieb genommen, die
Siemens baut seine neue SWT-7.0-154 Windanlage mit Direktantrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung Siemens errichtet Prototyp seiner Offshore-Windturbine mit sieben Megawatt Leistung Weiterentwickelte Anlage kann bis zu 7.000 Haushalte mit Strom versorgen Ertragssteigerung um 10 Prozent auf Basis der Siemens Großanlagen-Plattform mit Direktantrieb Bewährte Technologie und zuverlässige Lieferkette des Vorgängers Testbetrieb für leistungsgesteigerten Generator und verstärktes elektrisches System (WK-intern) - Erfolgreicher Start für das neue Topmodell unter den Siemens Offshore-Windturbinen: Hamburg / Østerild - Nur wenige Monate nach ihrer Vorstellung auf der Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen steht jetzt der Prototyp der neue SWT-7.0-154 im dänischen Testfeld Østerild. Der geplante Testbetrieb der sieben Megawatt (MW) starken Offshore-Windenergieanlage soll vor allem praktische Erkenntnisse im Betrieb des leistungsgesteigerten Generators und der verstärkten
Größte PV-Anlage Namibias nutzt 50 kVA String-Wechselrichter von Delta Solarenergie 14. Mai 2015 Werbung Größte PV-Anlage Namibias mit einer Ausgangsleistung von 4,5 MW nutzt 50 kVA String-Wechselrichter von Delta (WK-intern) - Die Photovoltaikanlage soll etwa 13500 MWh saubere und zuverlässige Elektroenergie pro Jahr erzeugen und mehr als 8.500 t CO2 einsparen. In ihr werden Deltas hocheffiziente Wechselrichter RPI M50A eingesetzt.Ausgangssituation Delta Electronics, Inc., international führendes Unternehmen für Energie- und Wärmemanagementlösungen, wurde von der Firma InnoSun Energy Holding, die das erste und größte Photovoltaik-Kraftwerk Namibias errichtet, als Lieferant der String-Wechselrichter ausgewählt. InnoSun wurde 2008 von InnoVent, einem großen und gut etablierten französischen Entwickler von Windenergieanlagen, mit dem Ziel gegründet, Photovoltaikprojekte in ganz Afrika zu errichten. Die 4,5 MW-Photovoltaikanlage befindet sich