Klimafreundlich mit HanseWerk: E-Ladesäule in Hanerau-Hademarschen eröffnet E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Klimaschutzagentur Schleswig-Holstein fördert neues Angebot - Zwei öffentliche Ladepunkte von HanseWerk am Bürgerbüro in der Kaiserstraße. (WK-intern) - Zentrumsnah gelegen - und für jedermann nutzbar: In Sachen Elektromobilität geht die Gemeinde Hanerau-Hademarschen mit großen Schritten voran. Auf dem Parkplatz am Bürgerbüro in der Kaiserstraße 11 ist in diesen Tagen die von HanseWerk neu errichtete E-Ladesäule offiziell in Betrieb genommen worden. Die Ladestation von HanseWerk verfügt über je zwei leistungsfähige 22 kW-Ladeplätze. Hier kann künftig auch das "Dörpsmobil" aufgetankt werden, das seit Ende des Jahres über die Straßen der Gemeinde Hanerau-Hademarschen und Umgebung rollt. "Wir freuen uns sehr, dass wir die Ladesäule zentral im Ort
Fair Trade Power startet 1000-Dächer-Kampagne in Kooperation mit den Golfstrom Energiegemeinschaften Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Kooperationen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Weltweit verfolgten Menschen den Ausgang der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow, sie erwarten endlich einen echten Aufbruch beim Klimaschutz. (WK-intern) - Denn seit sich die internationale Staatengemeinschaft 2015 in Paris darauf einigte, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen, ist wenig passiert. Auch der Koalitionsvertrag der neuen deutschen Ampel-Regierung ist zu unkonkret. Der Kohleausstieg soll „idealerweise“ – eine auffallend weiche Formulierung – bis 2030 vollzogen werden. Nach aktuellen Projektionen steuert die Welt auf eine Erderwärmung von mindestens 3 Grad zu – das hätte fatale Folgen für große Teile der Weltbevölkerung. Dass nichts passiert, hat einen Grund. Mit fossilen Energien lässt
Preisspaltung ist laut Gericht wettbewerbswidrig und verstößt gegen das Energiewirtschaftsgesetz Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Februar 2022 Werbung Neukunden - Altkunden - Energiepreise Erfolg für Verbraucher: Gericht untersagt Preisspaltung in der Strom-Grundversorgung Versorger verlangt von Neukund*innen zu Unrecht bis zu 245 Prozent Preisaufschlag (WK-intern) - Das Landgericht Frankfurt hat dem Energieversorger Mainova untersagt, von Neukunden in der Grund- und Ersatzversorgung höhere Preise zu verlangen. Die Praxis der sogenannten Preisspaltung ist laut Gericht wettbewerbswidrig und verstößt gegen das Energiewirtschaftsgesetz. Der Gerichtsbeschluss wurde in der vergangenen Woche verkündet (Az. 03-06 O 6/22). LichtBlick hatte das Verfahren angestrengt, um gegen Preiswucher in der Grundversorgung vorzugehen. Die zuständige Richterin bestätigte nun die Rechtsauffassung von LichtBlick. "Das Landgericht Frankfurt hat der Selbstbedienungsmentalität des Grundversorgers einen Riegel vorgeschoben. Die Entscheidung
Nordex gewinnt Gold-Medaille für N163/5.X als “Turbine of the Year” Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Februar 202221. Februar 2022 Werbung Die Nordex Group ist begeistert und stolz: Nordex gewinnt Gold Medaille für N163/5.X als “Turbine of the Year” in der Kategorie Onshore-Turbinen mit 4,7 MW+ Leistung, veröffentlicht von Windpower Monthly. (WK-intern) - Seit nunmehr zehn Jahren veröffentlich Windpower Monthly zum Jahreswechsel die “Turbines of the Year“. Im Windbusiness handelt es sich um ein viel beachtetes Ranking von Turbinen, die anhand einer Reihe umfassender Kriterien ausgewählt werden. Dieses Jahr hat unsere N163/5.X die Goldmedaille als “Turbine of the Year“ in der Kategorie der Onshore-Turbinen mit 4,7 MW + gewonnen. Seit der ersten Veröffentlichung der „Turbines of the Year“ im Jahr 2012 wurde Nordex bereits mit
IGW: Windbranche in Niederösterreich zeigt, was bei der Energiewende möglich wäre Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2022 Werbung Investitionen in Niederösterreich in die Windkraft heuer seit langem wieder über 300 Mio. Euro (WK-intern) - In Niederösterreich werden heuer mit knapp 60 Windrädern voraussichtlich 330 Mio. Euro in den Windkraftausbau investiert. „Der Windkraftausbau in Niederösterreich zeigt in die Richtige Richtung“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Er liegt aber deutlich unter den Spitzenausbaujahren und jenen Ausbaumengen, die wir für den Klimaschutz dringend benötigen.“ Nachdem das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz kürzlich im Bundesrat beschlossen wurde, liegt nun der Ball bei den Bundesländern. „Wir brauchen neue Flächen für den Windkraftausbau, Genehmigungsbehörden mit ausreichend Ressourcen und Personal und vereinfachte und beschleunigte Genehmigungsverfahren“, fordert Frank Dumeier, Vorstand der
RWE und Tata Power untersuchen Schaffung eines wettbewerbsfähigen Offshore-Windmarktes in Indien Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2022 Werbung RWE und Tata Power untersuchen gemeinsam Potenzial für die Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien Partnerschaft unterstützt den Aufbau eines wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Offshore-Windmarktes in Indien Tata Power Renewable Energy Ltd bringt Erfahrung im indischen Erneuerbare-Energien-Sektor ein RWE verfügt über umfangreiches technisches und kommerzielles Know-how aus 20 Jahren im Bereich der Offshore-Windkraft (WK-intern) - Essen/Mumbai - RWE und Tata Power wollen das Potenzial für eine gemeinsame Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Indien erkunden. Eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) wurde zwischen Tata Power Renewable Energy Limited, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Tata Power, einem der größten integrierten Energieunternehmen Indiens, und der RWE Renewables GmbH, einem der weltweit führenden Unternehmen
Atlas Copco erwirbt deutschen Hersteller von Industriepumpen Bioenergie Mitteilungen Technik 21. Februar 2022 Werbung Atlas Copco hat der Übernahme der Pumpenfabrik Wangen GmbH zugestimmt, einem deutschen Hersteller von Exzenterschneckenpumpen, die zum Fördern von Flüssigkeiten hauptsächlich in den Bereichen Biogas und Abwasser eingesetzt werden. Das Unternehmen stellt auch Doppelschneckenpumpen her, die in Branchen wie Lebensmittel und Getränke sowie Kosmetik eingesetzt werden. Atlas Copco to acquire German industrial pump manufacturer Nacka, Sweden - Atlas Copco has agreed to acquire Pumpenfabrik Wangen GmbH, a German manufacturer of progressive cavity pumps used for transferring fluids mainly in the biogas and wastewater sectors. The company also manufactures twin-screw pumps used in sectors like food and beverage and cosmetics. Pumpenfabrik Wangen GmbH is based
Frieden, Freiheit und ein Lächeln News allgemein 21. Februar 202221. Februar 2022 Werbung Tausend Dank an alle Menschen die Glück schenken! Videobild
Was alle Menschen in die Ruhe bringt, vielleicht gefällt es Ihnen auch, mal eine Pause zu machen Verschiedenes 20. Februar 2022 Werbung Libiamo-Opera Traviata-Tampico Tamaulipas Wir danken den Menschen, die uns bewegen, einmal stille zu bleiben.
Menschen, die uns bewegen, zum Anhalten Verschiedenes Videos 19. Februar 202220. Februar 2022 Werbung Vielen lieben Dank Videobild
Trianel Gaskraftwerk Hamm übernimmt von Fortum technische Betriebsführung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Februar 2022 Werbung Trianel Gaskraftwerk Hamm begrüßt 35 neue Kollegen (WK-intern) - Seit Jahresbeginn hat das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine eigene technische Betriebsmannschaft und beschäftigt damit 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Kraftwerksstandort in Hamm-Uentrop. Die Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG hat die erfahrene Mannschaft des bisherigen Betriebsführers Fortum übernommen und damit auch die technische Betriebsführung des kommunalen Kraftwerks inne. „Wir danken Fortum für die ausgezeichnete Zusammenarbeit seit der Inbetriebnahme des Kraftwerks im Jahre 2007 und freuen uns, mit dem eingespielten Team auch in Zukunft weiterarbeiten zu dürfen“, sagt Dr. Martin Buschmeier, Geschäftsführer der Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG. „Organisatorische und wirtschaftliche Gründe
EcoFlow bringt mit DELTA Pro seine mobile Powerstation nach Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Februar 2022 Werbung EcoFlow, ein Unternehmen für tragbare Stromversorgung und erneuerbare Energielösungen, hat vor kurzem die branchenführende mobile Heimbatterie DELTA Pro für den europäischen Markt vorgestellt. DELTA Pro ist die neue Notstromlösung im Eigenheim, die Alternative zum Gasgenerator oder der Stromlieferant beim Glamping Auf Platz 6 der meistfinanzierten Kickstarter-Projekte sammelte EcoFlow für DELTA Pro rund 10,6 Millionen Euro ein (WK-intern) - Ursprünglich als Crowdfunding-Kampagne gestartet, wurde DELTA Pro zum meist finanzierten Tech-Projekt auf Kickstarter und steht dort bis heute an sechster Stelle aller erfolgreich durchgeführten Projekten. DELTA Pro versorgt 99,99 % der Haushaltsgeräte mit Strom Mit einer Basiskapazität von 3,6 kWh, die auf 25 kWh erweitert werden kann,