Bemühungen und Pläne zum Ausbau erneuerbarer Energien dürfen Verkehrssektor nicht außer Acht lassen Bioenergie Ökologie 22. September 2021 Werbung Biokraftstoffwirtschaft zur Bundestagswahl (WK-intern) - Die Verbände der Biokraftstoffwirtschaft, BDBe, MVaK, UFOP und VDB, wenden sich kurz vor der Bundestagswahl mit einem Appell an die wahlkämpfenden Parteien, bei ihren ambitionierten Plänen zu Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien nicht allein den Strom- und Wärmesektor zu betrachten. Auch im Verkehrssektor gibt es zur weiteren zügigen Reduzierung der CO2-Emissionen keine Alternative. Bisher beschränkt sich die Debatte allerdings fast ausschließlich auf die verstärkte Förderung der Elektromobilität. Damit sind die Klimaschutzziele im Verkehr kurz- und mittelfristig aber unerreichbar. Eine Debatte über den Ausbau der erneuerbaren Energien darf sich daher nicht auf die Energiequellen Wind- und Solarenergie beschränken, sondern muss
BDEW veröffentlicht Positionspapier: Digitale Transformation für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. September 2021 Werbung Für die Energiewende braucht es die digitale Transformation (WK-intern) - Neues BDEW-Positionspapier zur Digitalisierung zeigt politischen Handlungsbedarfe zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft für die nächste Legislaturperiode auf. Die Vernetzung und intelligente Steuerung von Millionen Erzeugungsanlagen, Elektrofahrzeugen, Netzen, Industrie 4.0 und vielen weiteren Komponenten durch die Energiewirtschaft macht die Energiewende zu einem riesigen IT-Projekt. Zudem entstehen durch die Digitalisierung zahlreiche neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft. Mit dem Papier „Digitale Transformation für die Energiewende – Energiewende für die digitale Transformation“ hat der BDEW mit Blick auf die nächste Legislaturperiode 28 konkrete Forderungen im Bereich der Digitalisierung aufgestellt. Sie sollen Impulse setzen und politische Handlungsbedarfe zur digitalen
Studie belegt Offshore-Potential in deutscher See hat mindestens 60 GW Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2021 Werbung Am heutigen Mittwoch (22.09.2021) hat die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE erstmals eine Bedarfs- und Potentialanalyse zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff durch Windenergie auf See in Deutschland veröffentlicht. (WK-intern) - Die Berechnungen zeigen, dass über 60 GW installierbare Offshore-Leistung auf Basis des neuen Raumordnungsplans (ROP) möglich sind, wenn alle verfügbaren Möglichkeiten genutzt werden. Damit ließen sich auch erhebliche Mengen Grüner Wasserstoffs erzeugen. Um die Potentiale zu heben, bedarf es jedoch nach der Bundestagswahl der richtigen politischen Entscheidungen und regulatorischen Weichenstellungen. Stiftungsgeschäftsführerin Karina Würtz überreichte die Studie im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz in Hannover an den niedersächsischen Umwelt- und Energieminister Olaf Lies. Niedersachsen setzt sich intensiv für
Zubau erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg weiterhin zu niedrig Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 22. September 2021 Werbung Plattform EE BW fordert rasche Umsetzung von Maßnahmenbündel (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Südwesten hinkt weiter den Zielen hinterher. Bei der Windenergie etwa wuchs der Bestand von Januar bis August 2021 nur um knapp 20 Windenergieanlagen. Das ist ein Fünftel der aktuellen Pläne für das gesamte Jahr. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) hin. Auch bei der Photovoltaik ist der Zubau noch zu niedrig. Baden-Württemberg benötige daher dringend ein Sofortprogramm für erneuerbare Energien, fordert der Vorsitzende der Plattform EE BW, Jörg Dürr-Pucher. Bis zum Jahresende sollten den engagierten Worten im Koalitionsvertrag und dem Entwurf des Klimaschutzgesetzes
Ørsted und Williams bündeln ihre Kräfte, um Möglichkeiten für saubere Energie in den USA zu erkunden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 22. September 2021 Werbung Ørsted und Williams (NYSE: WMB) haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um potenzielle gemeinsam entwickelte Power-to-X-Projekte in den USA zu untersuchen. (WK-intern) - Durch die Absichtserklärung identifizieren die beiden Unternehmen Wege, um Ørsteds Expertise im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstoff mit der Erdgasinfrastruktur und Verarbeitungserfahrung von Williams zu nutzen, um Wasserstoff- oder synthetische Erdgasanlagen mit erneuerbarer Energie gemeinsam zu entwickeln. Im Rahmen dieser Vereinbarung untersuchen die Parteien eine groß angelegte gemeinsame Entwicklung von Windenergie, Elektrolyse und synthetischem Gas über Methanisierung im Westen von Wyoming, wo Williams über beträchtliche Landflächen und Erdgasinfrastruktur verfügt. Ørsted and Williams join forces to explore clean energy opportunities
Flottenlösung für E-Transporter: Zwei Jahre kostenlos mit elvah laden E-Mobilität 22. September 2021 Werbung Als eingefleischte Elektroautofans versteht elvah E-Autofahrer:innen und ihre Anforderungen. (WK-intern) - Das Start-up hat es sich zum Ziel gemacht, Elektromobilität endlich massentauglich zu machen. Mit einer unkomplizierten App und einer Flatrate, ermöglicht es anbieterunabhängiges Laden - ganz ohne etliche Ladekarten oder -apps. Bis Ende diesen Jahres können Käufer:innen eines elektrischen Transporters mit N1 Zulassung (bis 3,5t) bei der limitierten Aktion mitmachen und anschließend elvah genießen. Ob für Bäckereifachbetriebe, Lieferdienste oder Handwerker:innen - die Teilnahme lohnt sich, denn mit der elvah-Flatrate können Käufer:innen eines gewerblich genutzten E-Kastenwagens kostenfrei für zwei Jahre an allen öffentlichen Ladepunkten in Deutschland und darüber hinaus in derzeit 30 weiteren
Steinbach: Brandenburg sucht Ersatz-Investor für Vestas Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. September 2021 Werbung Brandenburgs Wirtschaftsminister*innen Steinbach (SPD) hat mehr Zeit gefordert, um eine Perspektive für das Vestas-Werk in Lauchhammer zu finden. (WK-intern) - Nötig sei beim Schließungstermin mindestens ein weiteres Vierteljahr bis Ende März, um einen Ersatz-Investor zu finden, sagte Steinbach am Dienstag im Inforadio vom rbb. Es gebe eine Reihe von möglichen Investoren, die das Werk und einen Teil der Beschäftigten übernehmen könnten. Für solche Pläne brauche man aber mehr Zeit. Steinbach fügte hinzu, es sei nicht nachvollziehbar, warum jetzt eine solche Entscheidung getroffen worden sei. Die Zeichen in Deutschland zeigten in Richtung Ausbau der erneuerbaren Energien. Die dänische Firma Vestas will die Produktion von Rotorblättern
GP JOULE GmbH bringt klimafreundliche Wärme nach Haselund und Bosbüll Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 22. September 2021 Werbung In den nordfriesischen Gemeinden Haselund und Bosbüll fanden am 4. und 8. September feierliche Eröffnungen der jeweiligen Nahwärmenetze statt. (WK-intern) - Bürgerinnen und Bürger stießen mit den Initiator*innen auf die neuen Nahwärmenetze an. Das Bosbüller Wärmenetz ist Schleswig-Holsteins erste Power-to-Heat-Anlage. In beiden Orten können sich Interessenten noch für einen Anschluss anmelden. Daher würden wir uns über eine Berücksichtigung in der Berichterstattung sehr freuen. In Nordfriesland tut sich was in Sachen regenerativer Energieversorgung. Neben Windkraft und grünem Wasserstoff, wie jüngst auf der HUSUM Wind präsentiert, geht es auch bei der Wärmeversorgung mit großen Schritten Richtung Klimaneutralität. Am 4. und 8. September wurden die neuen Nahwärmenetze
Global Maritime Forum fordert Maßnahmen zur Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. September 2021 Werbung Mehr als 150 Branchenführer und Unternehmen fordern entschlossene Maßnahmen der Regierung, um die vollständige Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt bis 2050 zu ermöglichen (WK-intern) - Die Unterzeichner des Call to Action for Shipping Decarbonization fordern die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, die Schifffahrt an das Temperaturziel der Pariser Vereinbarung anzupassen. Der Privatsektor unternimmt bereits wichtige Schritte zur Dekarbonisierung der globalen Lieferketten. Jetzt müssen die Regierungen die politischen Maßnahmen ergreifen, die den Übergang beschleunigen und die emissionsfreie Schifffahrt bis 2030 zur Standardlösung machen. COPENHAGEN, Dänemark, 21. September 2021 /PRNewswire/ -- Die vollständige Dekarbonisierung des internationalen Seeverkehrs ist dringend notwendig und machbar. Dies ist die klare Botschaft von